1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. papnik

Beiträge von papnik

  • Bretagne - Die Côte de Granit Rose

    • papnik
    • 4. Oktober 2022 um 17:52

    Vielen Dank Sylvi, für diesen interessanten Bericht und die schönen Bilder. Die Bretagne kenne ich nur von Fotos und Reiseberichten im Fernsehen, leider. Du hast ja angekündigt die Serie fortzusetzen, darauf freue ich mich.

    Auch in diesem Bericht ist Ebbe und Flut ein Thema.

    Wie ausgeprägt der Tidenhub ist, konnte ich beobachten, als wir einen Tag mit dem Schiff vor Saint-Malo ankerten.

    Ein Meeresschwimmbad mit Sprungturm dient hier zur Veranschaulichung.

    Flut

    Flut 12.00 Uhr

    Ebbe

    Ebbe 16.00 Uhr

    Zwischen den Bildern liegen ca. 4 Stunden.

    Ich bin gespannt auf weitere Orte, die du uns vorstellst.

    Viele Grüße Evelin

  • Bretagne - Cancale und seine Austernbänke

    • papnik
    • 4. Oktober 2022 um 13:39
    Zitat von tosca

    Die Austern vor Ort sind nicht teuer - es gibt sie in verschiedenen Kategorien/Grössen und das Dutzend kostete 2018 zwischen 4 und 6,40 Euro.

    Das habe ich völlig falsch verstanden, ich dachte der Preis wird pro Stück aufgerufen, so wie ich das schon mal oben in der Delikatessabteilung des KaDeWe in Berlin gesehen habe. Ok ist ewig her, können auch noch DM gewesen sein. 8)

    Ich dachte nur, spinnen die?

    Auf diesem Bild sieht man ganz deutlich die kleinen Absplitterungen der Schale, wenn man die Auster schlürft, hat man sie zwangsläufig im Mund, aber vielleicht bin ich nur zu empfindlich.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=1#imageAnker_69577


    Grüße Evelin

  • Bretagne - Cancale und seine Austernbänke

    • papnik
    • 3. Oktober 2022 um 22:14

    Danke Sylvi, sehr interessante Eindrücke von der bretonischen Küste.

    Wie riecht's denn da? Normalerweise ist Seeluft ja frisch und angenehm. Muffelt der Seetang an den Körben, oder ist das Wasser schnell genug wieder da, um das Verfaulen zu verhindern?

    Für Austern würde ich niemals (viel) Geld ausgeben. Habe sie jetzt schon mehrmals auf Festen und auf Kreuzfahrtschiffen probiert, aber als Delikatesse sehe ich sie nicht gerade.

    Mich stören am meisten die klitzekleinen Schalenstückchen, die beim Öffnen ins Innere gelangen, knirscht zwischen den Zähnen.

    Austern

    Grüße Evelin


  • Eine Woche in der "Sächsischen Schweiz" mit der Großfamilie

    • papnik
    • 2. Oktober 2022 um 15:12

    Es geht weiter mit dem vorletzten Tag in der Sächsischen Schweiz. Was liegt an? Wandern natürlich, die Kinder machten schon dicke Backen und hatten dann doch ihren Spaß.

    Yoga Baum

    Baum

    Auch wenn die Bilder heiter wirken, sieht man im Hindergrund doch viele abgestorbene Fichten, Trockenheit und Borkenkäfer haben auch in der Sächsischen Schweiz ihre Spuren hinterlassen.

    Es war unsere längste Tour, zum Teil sehr schön, dann wieder etwas langweilig, auf jeden Fall anstengend (jedenfalls für uns).

    Eine ähnliche Wanderung ist im Forum schon beschrieben:

    Start Buchenparkhalle dann zur Kirnitzsch Klamm, weiter zum Königsplatz mit toller Aussicht, anschließend zurück zum Auto. Mal wieder ein Rundweg, wie wir ihn lieben.

    Erst mal ging es abwärts zur Kirnitzsch. Gini, unser Familienhund hatte Mühe, die Herde zusammen zu halten.

    Wanderweg

    Was dieses kleine Hundevieh rennen kann, ist erstaunlich. Sie fühlt sich dafür verantwortlich, dass alle dicht beieinander bleiben. Manchmal muss sie auch aufgeben, wenn Oma und Opa zu weit zurück bleiben. ;)

    Da kommt ihr ja endlich.

    Endlich da?

    So jetzt aber der Reihe nach. Das war unser Weg, dritter von oben, roter Strich, kindergeeignet.

    Wegweiser

    Der Bootsanlegeplatz in der Kirnitzschklamm hat schon eine Tolle Lage, war nicht überlaufen, und hat auch einen kleinen Kiosk zur Stärkung.

    Boot

    Kirnitzschklamm

    Kirnitzschklamm

    Kiosk

    Wir entschieden uns gegen die Bootstour und benutzten den spektakulären Wanderweg oberhalb der Kirnitzsch.

    Kirnitzschklamm

    Kirnitzschklamm

    Kirnitzschklamm

    An der oberen Schleuse angekommen, geht es erst mal über Treppen (leicht zu bewältigen, schrieb hier jemand) eine Etage höher.

    Treppen

    Treppen

    Dann erst mal ellenlange, abwärt führende Waldwege, zum Teil geschottert.

    Nationalpark

    Wanderweg

    Aber unser Auto stand ja oben, ich ahnte schon: Das wird anstrengend.

    Urwald

    Nationalpark

    Unsere Kids sind gesprungen, wie die jungen Gemsen.

    Felsen

    Aber sie haben auch an Oma und Opa gedacht, an jedem Abzweig (wir waren manchmal weit zurück) malten sie Richtungspfeile auf die Erde, damit wir uns nicht verirren, voll süss.

    Als wir den kleinen Tunnel passierten...

    Tunnel

    Durchblick

    ...wussten wir, es ist nicht mehr weit zum Königsplatz.

    Infotafel

    Hier genossen wir die schöne Aussicht

    Ausblick

    und wanderten anschließen zurück zum Parkplatz. Schön war's.

    Grüße Evelin

  • Kroatien 2022 Teil 7: Imotski, Topana und Blauer See

    • papnik
    • 1. Oktober 2022 um 20:45

    Na das nenn ich mal kicken vor schöner Kulisse.

    Daniel, wenn man deine Tagesaltivitätem so betrachtet, sollte man gar nicht glauben, dass Kroation so touristisch ist.

    Du findest immer sehenswerte Ziele, ohne großen Menscheandrang. Was sag ich, manchmal ist gar niemand außer dir da. Das gefällt mir.

    Grüße Evelin

  • Eine Woche in der "Sächsischen Schweiz" mit der Großfamilie

    • papnik
    • 28. September 2022 um 22:29
    Zitat von tosca

    die ehemals grünen Nadelbäume waren so vom Borkenkäfer zerstört, daß man viele graue Gerippe sehen konnte.

    Na dann war der Nebel ja richtig gnädig.

    Aber dein Bild vom Kuhstall leuchtet richtig, so hätte ich mir das auch gewünscht.

    Danke Sylvi für deine Ergänzungen und die schönen Bilder.

    Grüße Evelin

  • Ein seltsamer Besucher

    • papnik
    • 28. September 2022 um 22:25

    Typisches Verhalten eines Kulturfolgers.

    Kulturfolger

    Bei uns im Wohngebiet gibt es Falken, die haben die Bewohner des benachbarten Taubenschlages so gerne. :huh:

    Grüße Evelin

  • Eine Woche in der "Sächsischen Schweiz" mit der Großfamilie

    • papnik
    • 28. September 2022 um 20:48
    Zitat von Sunlight V 66

    Schön diese Gegend

    Ja Ute, kann man uneingeschränkt so stehen lasse.

    Steffi, es war ja warm, insofern alles gut.

    Grüße Evelin

  • Eine Woche in der "Sächsischen Schweiz" mit der Großfamilie

    • papnik
    • 27. September 2022 um 18:56

    Jürgen, so wie ich dem Wiki Eintrag entnehmen konnte, war der Wasserfall seit jeher nicht ganz natürlich. Hatte mehr Stufen, als jetzt, und wurde durch Schwallflutung extra für die Touristen attraktiv gemacht.

    Grüße Evelin

    Lichtenhainer Wasserfall

  • Eine Woche in der "Sächsischen Schweiz" mit der Großfamilie

    • papnik
    • 27. September 2022 um 18:12

    Es geht weiter....

    Nach Kultur folgt Natur, also wieder eine Wanderung. Der Familienrat einigte sich auf eine Tour zum "Kuhstall". Nicht zu lang, nicht zu schwer, trotzdem mit einigen Highlights ausgestattet.

    Los ging es in

    Bad Schandau

    Das Wetter war durchwachsen, aber wir rechneten nicht mit nennenswerten Niederschlägen, sonst hätten wir unsere Autos nicht direkt an der Elbe geparkt. Das kann nämlich ganz schön ins Auge gehen, wie uns dieses Pegelhäuschen zeigte.

    Pegel Elbe

    Um an den Ausgangspunkt unserer Wanderung zu gelangen, nutzten wir die Kirnitzschtalbahn, immer am gleichnamigen Flüsschen entlang.

    Kirnitzschtal Bahn

    Das ist eine einspurige Regionalbahn, die Wanderer in den Nationalpark bringt.

    Kirnitzschtalbahn

    Interessanterweise hätten wir auch das 9 € Ticket benutzen können, aber außer unserem Enkelsohn hatte niemand eines.

    Endstation ist Lichtenhain, von dort wanderten wir los.

    Der Weg stieg leicht an, es war warm, aber ja höher wir kamen, desto nebliger wurde es.

    Nebel

    Schließlich erreichten wir den "Kuhstall",

    Kuhstall

    das zweitgrößte Felsentor des Elbsandsteingebirges.

    Kuhstall

    Von hier soll man eine phantastische Aussicht auf die hintere Sächsischen Schweiz haben. Aber wie sie sehen, sehen sich nichts, Nebel.

    Nebel

    Also zeige ich euch den Kuhstall noch mal von

    hinten

    Kuhstall

    und von vorn

    Kuhstall

    Kuhstall im Nebel

    Aber es gab ja noch eine Felsspalte

    Zugang zur Himmelsleiter

    die zur Himmelsleiter

    Himmelsleiter

    Himmelsleiter

    führte, die wir natürlich auch bestiegen.

    Auf einem anderen Weg, über Treppen

    Treppen

    durch Felsspalten

    Schluchten

    und Täler

    Nebel

    erreichten wir schließlich wieder die Kirnitzsch, die wir auf dieser Brücke überquerten.

    Brücke über Kirnitzsch

    Noch ein paar 100 m zurück nach Lichtenhain, wo erst mal eine kleine Rast angesagt war.

    Wegweiser

    Rast

    Neben dem Rasthaus kann man den Lichtenhainer Wasserfall besichtigen, der aber nach einem Starkregen 2021 stark verändert aussieht.

    Lichtenhainer Wasserfall

    Zurück ging es dann wieder mit der Kirnitzschtalbahn. Weil wir im ersten Wagen saßen, konnten wir den Austausch von "Stöckchen" zwischen den Fahrern beobachten, die dazu dienen, dass immer nur Eine von den 3 gleichzeitig fahrenden Bahnen auf der einspurigen Strecke zugange ist.

    Zurück ging es durch den Kurpark von Bad Schandau

    Kurpark Bad Schandau

    Und während sich die Kinder ein Eis gönnten, machten wir noch einen kleinen Abstecher in die Kirche

    Bad Schandau

    Bad Schandau Kirche

    Wenn man schon mal da ist....

    Das Wetter war nicht perfekt, wir aber hatten einen sehr schönen Tag.

    Viele Grüße Evelin

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 12 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 12. Juli 2025 um 19:15
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03
  • Besichtigung der Futtertrocknung Lamerdingen

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 22:21

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, einem Tag, 14 Stunden und 15 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™