1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Johannes56

Beiträge von Johannes56

  • (10) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 10

    • Johannes56
    • 17. Mai 2021 um 11:51

    Eggendorf im Thale, Katastralgemeinde und Ortssteil der Stadt Hollabrunn, Bezirk Hollabrunn, Weinviertel, Niederösterreich

    Dieser Nepomuk und der Ort ist jetzt wirklich neu in unserer Sammlung.

    Eggendorf im Thale < Nepomuk

    Eggendorf im Thale < Nepomuk

    Er steht im östlichen Ortsende und trägt ein schönes Chronogramm

    Eggendorf im Thale < Nepomuk

    Die römischen Zahlen in Reihenfolge gebracht

    MDCLLXVVVVII

    ergeben die Jahreszahl 1732.

    Johannes

  • (10) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 10

    • Johannes56
    • 16. Mai 2021 um 21:57

    Aspersdorf, Katastralgemeinde und Ortssteil der Stadt Hollabrunn, Bezirk Hollabrunn, Weinviertel, Niederösterreich

    Drei Nepomuks

    Was wäre ein Ausflug in den Bezirk Hollabrunn ohne Nepomuks?

    Ein wenig grantig blickt dieser Nepomuk in Aspersdorf, fehlt doch irgendein Teil zu seinen Füßen und der Begleitputto sieht ja auch nicht gerade besonders intelligent drein ;)

    Aspersdorf < Nepomuk

    Aspersdorf < Nepomuk

    Aspersdorf < Nepomuk

    Gleich gegenüber steht die imposante Kirche, die 1730 vom berühmten Johann Lukas von Hildebrandt geplant wurde.

    Aspersdorf < Nepomuk

    Ich stand dann vor der verschlossenen Türe, als genau in diesem Moment eine Kirchenhelferin kam, um einen Blumenschmuck in der Kirche anzubringen. Da ging es mir wie Jürgen - Glück?

    Die Kirche ist dem hl. Georg geweiht und ist eine beeindruckende spätbarocke Saalkirche

    Aspersdorf < Nepomuk

    Nun, jedenfalls musste sich die arme Frau den ihr bislang unbekannten Nepomuk auf dem von Johann Baptist Byss gemalten Altarblatt auf der rechten Seite erklären lassen. Inklusive dem Detail des Brückensturzes.

    Aspersdorf < Nepomuk

    Aspersdorf < Nepomuk

    Aspersdorf < Nepomuk

    Beim Ausgang steht noch ein Nepomuk auf einer Konsole.

    Aspersdorf < Nepomuk

    Auf der Fahrt nach Oberstinkenbrunn zum Galgenberg liefen mir dann noch ein paar weitere Nepomuks über den Weg.....

    Johannes

    P.S.: ich hatte ganz übersehen, dass ich bereits selbst das Altarbild hier gepostet hatte:

    Beitrag

    RE: (6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6

    Aspersdorf, Ortschaft in Hollabrunn, Weinviertel, Niederösterreich

    Ich habe meinen Mitarbeiterstand im Nepomuk Aussendienst erweitert uns so schickt mir nun auch ein Freund, der aus Hollabrunn stammt, seine Sammelstücke zur weiteren Verwendung.

    In Aspersdorf hat er in der Kirche diesen schönen Seitenaltar mit einem Bild von Johann Baptist Bys des Hl. Nepomuk abgelichtet:

    Aspersdorf < Nepomuk

    Foto: Rudolf T.

    Die in der Wikipedia Liste genannte Konsolfigur dürfte er übersehen haben. Das sind die…
    Johannes56
    24. April 2019 um 22:04

    Natürlich konnte ich mich nicht daran erinnern, da es ein Freund von mir fotografiert hatte (und die beiden anderen Nepomuks übersehen hatte) und es somit für mich neu war.....

  • Poreč - 2015 und 2017 - Ein Bildbericht

    • Johannes56
    • 16. Mai 2021 um 21:32

    Ein schöner und interessanter Bericht! Kommt mir alles o bekannt vor und doch wirkt es wie neu auf mich, eben aus einem anderen Blickwinkel gesehen! Schön.

    Johannes

  • Vom Reschenpass nach Burgeis, Oberer Vinschgau, 1. Teil

    • Johannes56
    • 16. Mai 2021 um 21:30

    Ein herrlicher Bericht mit wunderschönen Fotos, voll von Liebe und Leidenschaft für dieses Fleckchen Erde. Man spürt das beim Lesen, wie sehr du diese Gegend liebst!

    Johannes

  • A 1181 Niederösterreich > OBERSTINKENBRUNN > einst Hinrichtungsstätte Galgenberg und jetzt Naturdenkmal

    • Johannes56
    • 16. Mai 2021 um 21:15

    Liebe Susanne,

    ja, die Vegetation ähnelt einander, auch wenn es hier und da Besonderheiten gibt. Die Wachsblume wächst auch am Eichkogel, habe sie dort schon häufig angetroffen. Aber viele Pflanzen blühen nur kurz und dann hat man sie mit den gut erkennbaren Blüten schnell versäumt.

    LG

    Johannes

  • A 1181 Niederösterreich > OBERSTINKENBRUNN > einst Hinrichtungsstätte Galgenberg und jetzt Naturdenkmal

    • Johannes56
    • 16. Mai 2021 um 21:02

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn war mir bislang nicht bekannt. Freunde haben uns auf ihn aufmerksam gemacht und so unternahmen wir einen gemeinsamen Ausflug dorthin.

    In den folgenden Bildern will ich euch die derzeitig vorherrschende Pflanzenwelt näher bringen. Nach dem Regen der vergangenen Tage war der Weg hinauf über die lehmigen Wege etwas mühsam, an den Schuhen klebte zentimeterdick der nasse Lehm.

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Für die Weinreben brauchte man witterungsbeständige Stöcke, so hatte man Robinien angepflanzt, die später zur Bedrohung der besonderen Pflanzenwelt wurden. Mit aufwändigen Schwendemaßnahmen hat man das mittlerweile im Griff.

    Heuer fällt überall die üppige Blüte des Weißdorns auf. Die Bienen lieben ihn!

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Oben angekommen steht man plötzlich auf trockenem Boden und einer äußerst üppigen Trockenrasengesellschaft. Der Frühlingsadonis ist längst verblüht und bildet große Blattbüschel.

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Das Gelb wird jetzt vom Geißklee, Cysticus, bestimmt.

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Das Waldsteppen-Windröschen wächst in Gruppen

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Und auch erste Exemplare der Groß-Kreuzblume sind schon aufgeblüht

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Die Blüten des Salomonssiegel duften fast wie Maiglöckchen

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Der botanische Namen der Schwalbenwurz - Vincetoxicum hirundinaria - verweist auf den früheren Gebrauch gegen das Gift von Schlangenbissen. Vincetoxikum, das Gift besiegt. Die Pflanze ist jedoch selbst äußerst giftig.

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Die aufrechte Waldrebe ist auch eine Charakterart der Trockenrasengesellschaften, sie wird im Sommer weiß und aufrecht stehend blühen.

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Auch die Bunte Wolfsmilch kennen wir bereits vom Eichkogel:

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Und natürlich die Trauer-Nachtviole, diese vergängliche Schönheit

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Der Blutrote Storchschnabel hat die Tendenz alles zuzuwachsen. Regelmäßige Beweidung hält ihn im Zaum.

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Die Wachsblume -Cerinthe major - blüht etwas weiter unten am Wiesenrand

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Der Wegsaum ist auch vom blühenden Steinsamen bewachsen. Hier sieht man auch die Blätter des Knollen-Brandkrautes, welches später, im Juni - Juli blühen wird.

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Und auch Mercurialis, das Bingelkraut findet man hier

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Spektakulär kündigt sich bereits die große Diptam Blüte mit hunderten von Pflanzen an. Da heißt es, später wieder kommen!

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Der Galgenberg bei Oberstinkenbrunn

    Johannes

  • A 1181 Niederösterreich > OBERSTINKENBRUNN > einst Hinrichtungsstätte Galgenberg und jetzt Naturdenkmal

    • Johannes56
    • 16. Mai 2021 um 16:14

    Ich gratuliere, Susanne. Es handelt sich um den Galgenberg bei Oberstinkenbrunn. Ich werde am Abend ein paar Fotos einstellen. Dieses Naturschutzgebiet ist eine Besonderheit und gehört zu den botanischen Kostbarkeiten in Niederösterreich. Auf die große Diptamblüte müssen wir hier auch noch warten.

    Hier einmal ein Link zur Beschreibung:

    https://www.noe-naturschutzbund.at/files/noe_home…0Endbericht.pdf

    Johannes

  • A 1181 Niederösterreich > OBERSTINKENBRUNN > einst Hinrichtungsstätte Galgenberg und jetzt Naturdenkmal

    • Johannes56
    • 16. Mai 2021 um 15:38

    Galgenberg stimmt, aber ich war nicht im Waldviertel, sondern im Weinviertel. Und, ja, dort gibt es 174 Pflanzenarten, von denen 33 auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen. Einige Arten sind typische Trockenrasenpflanzen, die wir auch am Eichkogel finden könnem.

    Johannes

    Passend zum Galgenberg, das Blutauge, auch Sommer-Adonisröschen

    Blutauge

  • (10) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 10

    • Johannes56
    • 16. Mai 2021 um 14:44
    Zitat von claus-juergen

    Aber ich hatte Glück weil gerade jemand den Rasen rund um das Gotteshaus gemäht hat und mir auf Anfrage den Kirchenschlüssel gab.

    Das halte ich inzwischen nicht mehr nur als Glück. Solche Erlebnisse habe ich auch immer wieder, Kirche geschlossen und plötzlich erscheint wie Deus ex machina ein guter Geist, der die Kirche aufsperrt!

    Wieder zwei sehr schöne Nepomuks!

    Johannes

  • A 1181 Niederösterreich > OBERSTINKENBRUNN > einst Hinrichtungsstätte Galgenberg und jetzt Naturdenkmal

    • Johannes56
    • 16. Mai 2021 um 13:22

    Die Spur von Tom ist heiß.

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 6

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 25 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Bereit zum Überschallflug/Red Bull Stratos

    Tom 18. Juli 2025 um 15:08
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 17. Juli 2025 um 17:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 6 Tagen, 22 Stunden und 57 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™