1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Johannes56

Beiträge von Johannes56

  • (10) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 10

    • Johannes56
    • 31. Mai 2021 um 22:43
    Zitat von claus-juergen

    Wer nun meint, daß der Jürgen mittlerweile das gesamte Ostallgäu nach Nepomuks abgegrast hat, der täscht sich. Ein paar sind schon noch übrig... ;)

    Es ist erstaunlich, wie viele sich hier noch finden. Und ja, du hast auch die Hartnäckigkeit, geschlossene Kirchen auf deine to do Liste zu nehmen und nochmals hinzukommen. Ich finde, diese Kirchen haben alle eine besondere Ausstrahlung und wenn ich einmal durch eine barocke Kirche gehe und keinen Nepomuk finde, denke ich, irgendetwas stimmt hier nicht. Allgäu scheint ein Nepomuk Paradies zu sein, sehr schön!

    Johannes

  • (10) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 10

    • Johannes56
    • 30. Mai 2021 um 09:23

    Pöllau und Pöllauberg, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Steiermark

    Eine Zungenmonstranz und ein Wandernepomuk

    Die Nepomukdarstellungen in der Stiftskirche Pöllau, dem sogenannten „Steirischen Petersdom“ und in der Wallfahrtskirche Mariä Geburt am Pöllauberg sind ja von Elke und Josef bereits hinlänglich beschrieben. Ich habe diese wunderschönen Orte mit den beeindruckenden Kirchen besichtigt und dabei auch ein paar Neuigkeiten entdeckt.

    Pöllau und Pöllauberg bilden in der Gesamtansicht mit den imposanten Kirchen eine unvergleichlich schöne, weithin sichtbare Anlage. Hier blicke ich auf dem Weg nach Pöllauberg auf das Schloß und die Stiftskirche von Pöllau:

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Und hier blicke ich von Pöllau auf die Wallfahrtskirche in Pöllauberg:

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Diese Ansichten sind auch auf zahlreichen Gemälden in und außerhalb der Kirchen zu finden:

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Und dem hl. Nepomuk begegnet man bereits in der Auslage einer Holzschnitzerei:

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Begeben wir uns nun in die Kirche und dort zum Nepomukaltar, der von Elke hier

    Beitrag

    AW: SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige

    Auf Josefs Spuren….

    Bei einem Besuch der wunderschönen Stiftskirche in Pöllau in der Steiermark fiel mir an einem Seitenalter diese Szene auf.
    Die kenne ich doch, kam mir in den Sinn….



    Beim genaueren Betrachten des Bildes war es klar:
    Der Heilige Nepomuk bei der Gefangennahme und links im Hintergrund beim Herunterstürzen von der Prager Brücke in die Moldau.



    Der Nepomuk scheint in dieser Region wirklich sehr verbreitet sein.

    Gruß,
    ELMA
    Gast001
    16. Dezember 2009 um 21:41

    und von Josef in seiner Gesamtheit mit wunderschönen Bildern hier beschrieben wurde:

    Beitrag

    AW: (3) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 3

    Nepomukkapelle in Pöllau, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Oststeiermark

    In der Basilika von Pöllau habe ich die Nepomukkapelle schon sehr oft
    besucht und Elke hat auch schon die Fresken des Hl. Nepomuk
    über den Beichtstuhl fotografiert und ins Forum eingestellt.

    Als wir zu Ostern wieder mal die Basilika besucht haben und ich
    auch bei der Nepomukkapelle vorbeigeschaut habe ist mir rechts von
    den Fresken das Altarblatt aufgefallen. Da sah ich den Nepomuk in einer Rolle
    wie ich ihn noch nirgends gesehen…
    Josef
    8. April 2015 um 18:55

    Erst einmal ein Blick in die Kuppel:

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Elke hat ja auch noch einen Nepomuk weit oben in der Decke gefunden:

    Beitrag

    AW: SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige

    Ich habe noch einen Nepomuk entdeckt!

    ( Zugegeben: nur mit Hilfe des kleinen Kirchenführers der Stiftskirche Sankt Veit in Pöllau ;))

    Der Heilige Nepomuk befindet sich inmitten vieler barocker Figuren, ganz hoch oben am großen Deckenfresko im Kirchenschiff von Pöllau

    Ich habe hier im Fotoforum mal gesucht und von Josef dieses Foto gefunden:



    ( zu finden in diesem Reisebericht )

    Hoch oben Maria zur Rechten: der Heilige Franziskus
    Zur Linken : Hl Dominikus und der Hl Nepomuk



    Hier als…
    Gast001
    22. Dezember 2009 um 14:00

    Die Seitenaltäre mit Malereien auf der jeweils gegenüberliegenden Wand sind hier typisch:

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Auf dem Gemälde von Josef Adam Mölk, das Nepomuk, Almosen verteilend, zeigt, ist oben auch ein Engel dargestellt, der die Schweigegste macht und in der anderen Hand die umkränzte Zunge hält.

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Was auf dem Foto von Josef nicht zu sehen ist, ist eine, offensichtlich neu abgestellte, Zungenmonstranz, die vielleicht früher an anderer Stelle aufbewahrt wurde. Ein interessantes, seltenes Stück!

    Pöllau Zungenmonstranz

    Pöllau Zungenmonstranz

    Nun hinauf nach Pöllauberg zu der schönen Wallfahrtskirche:

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Josef hat hier zwei Nepomuks beschrieben, einen unterhalb eines Gewölbebogens, einen auf einem der zwei Beichtstühle:

    Beitrag

    AW: SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige

    Vor einigen Tagen bemerkte ich auf einmal den Hl. Nepomuk in der Wallfahrtskirche Pöllauberg.

    Pöllauberg > Nepomuk

    Da ich während des Kirchenbesuches den Pfarrer traf war meine erste Frage, was den ein Brückenheiliger in der Kirche von Pöllauberg mache?
    Der Pfarrer erklärte mir da ein neuer Behinderteneingang in die Kirche gemacht wurde und dies über eine kleine Brücke erfolgte, wäre dies angebracht gewesen.
    Der Pfarrer war aber sehr überrascht und staunte, da ich der erste sei der den Hl. Nepomuk bemerkt…
    Josef
    17. Oktober 2009 um 16:13
    Beitrag

    AW: SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige

    2. Nepomuk in der Wallfahrtskirche Pöllauberg, Oststeiermark

    War sicher schon hundertmal in der Wallfahrtskirche, aber den 2. Nepomuk über den
    Beichtstuhl hatte ich noch nie bemerkt.



    Josef
    24. Januar 2012 um 16:14

    Ich habe noch einen dritten entdeckt, in der rechten Seitenkapelle:

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Doch wo sind die von Josef beschriebenen Nepomuks denn hinverschwunden?

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Tatsächlich handelt es sich immer um den selben Nepomuk, der wohl ein Wandernepomuk ist und von dem Gewölbe auf den Beichtstuhl und nun in die Seitenkapelle gewandert ist! Durch die unterschiedliche Perspekive sieht er immer etwas anders aus, aber es ist eindeutig nur ein Nepomuk, dem es dauerhaft auf seinen zugewiesenen Plätzen nicht gefallen zu scheint.

    Pöllau und Pöllauberg < Nepomuk

    Der nächste Besucher in Pöllauberg wird ihn vielleicht wieder woanders finden!

    Johannes

  • (10) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 10

    • Johannes56
    • 29. Mai 2021 um 17:23

    Erst einmal ein Danke an Jürgen für seinen Nepomukregen, toll! Und danke Waldi für seine Recherchearbeiten und die Bestätigung des Nepomuks in Burgeis.

    Zitat von Susanne

    Könnte die Fackel daher auch in diesem Sinn zu deuten sein, denn die Fackel als Folterwerkzeug kommt meines Wissens bei Nepomuk nicht vor?

    Oh ja, die Fackel gehörte zu den Folterwerkzeugen und wird sehr oft in den bildlichen Darstellungen gezeigt, wie hier in Stetteldorf:

    Beitrag

    RE: (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    Stetteldorf am Wagram, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich

    Eine Statue, ein Gemälde, das es eigentlich gar nicht mehr geben dürfte und warum es manchmal lohnt, nochmals zu kommen und genauer zu schauen.

    Vor einiger Zeit bin ich durch Stetteldorf durchgefahren und habe diesen nicht übersehbaren Nepomuk fotografiert, eigentlich geknipst und bin weitergefahren...

    Stetteldorf < Nepomuk

    Gestern kam ich nochmals nach Stetteldorf und nahm mir mehr Zeit, obwohl es der Jahreszeit entsprechend schon ziemlich dunkel…
    Johannes56
    3. Dezember 2019 um 07:29

    Oder hier in Straß im Straßertale:

    Beitrag

    RE: (6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6

    Straß im Straßertale

    Hier, am östlichen Rand des Waldviertels, wartete die größte Überraschung auf mich. Direkt an den Weinbergen steht eine nicht zu übersehende Kapelle mit einem auf Wolken knienden Nepomuk. In der Kapelle sind auf Stuckreliefs die Gefangennahme, Folter und der Brückensturz dargestellt.

    Straß im Straßertale < Nepomuk

    Straß im Straßertale < Nepomuk

    Straß im Straßertale < Nepomuk

    Die Folter ist ähnlich wie in Schönberg am Kamp dargestellt, nur noch bildlicher. Es findet sich bei der Folterszene ein Hund, der auch auf der Karlsbrücke in…
    Johannes56
    3. Oktober 2018 um 23:18

    Diese Darstellung, auf der Nepomuk zur Folter aufgespannt ist und unter den Achseln mit Fackeln gefoltert wird, ist sehr häufig zu finden, hier noch ein Beispiel:

    Beitrag

    RE: (6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6

    Schönberg am Kamp, Bezirk Krems-Land

    Bei der Brücke über den Kamp steht diese bemerkenswerte Kapelle.

    Schönberg am Kamp < Nepomuk

    Schönberg am Kamp < Nepomuk

    Auf Medaillons sind Szenen aus dem Leben und vom Tod des Johannes v. Nepomuk dargestellt.

    Schönberg am Kamp < Nepomuk

    Schönberg am Kamp < Nepomuk

    Schönberg am Kamp < Nepomuk

    Schönberg am Kamp < Nepomuk

    Schönberg am Kamp < Nepomuk

    Schönberg am Kamp < Nepomuk

    Explizit wird hier auch die Folter mittels Strecken an einem senkrecht stehenden Pfahl gezeigt, eine Darstellung, der wir in dieser Gegend nochmals begegnen werden. Mittels dieser Foltermethode wollte man Nepomuk den Inhalt der…
    Johannes56
    3. Oktober 2018 um 21:48

    Johannes

  • (10) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 10

    • Johannes56
    • 27. Mai 2021 um 06:59
    Zitat von claus-juergen

    Allerdings glaube ich langsam, dass der einheimische Wein in Massen genossen eine Art Nepomuk-Such-Elexir ist. Johannes56 hast du vielleicht eine ähnliche Erfahrung gema cht? ;)

    ich bin begeistert von diesem Zaubertrank, unsere Nepomuksammlung hat wieder richtig Fahrt aufgenommen. Mich stören übrigens Doppelte gar nicht, insbesondere, wenn schon ein paar Jahre vergangen sind, das ist auch eine Dokumentation, dass es ihn noch gibt, teilweise schön renoviert, teilweise weiter verfallen oder auch fast unverändert. Nepomuk begleitet uns und wenn er in der Ferne auftaucht, ist es wie ein Vertrauter, der uns begegnet. Ein Link zum bereits publizierten Beitrag ist dann hilfreich, so kann man auch rasch vergleichen, manchmal gibt es ja auch Ergänzungen mit Details oder Umgebungsfotos.

    Zitat von Susanne

    Mit Kreuz, Märtyrerpalme, Puttis, Schweigegeste - fast - allem, was dazu gehört.

    Die Sterne hat man, wenn ich es richtig sehe, der Madonna gelassen, er muss mit einfachem Heiligenschein auskommen....

    Interessant finde ich den Putto mit den Marterwerkzeugen, Fackel und Keule. Normalerweise halten die Putti die Dinge vom hl. Nepomuk, Kreuz, Märtyrerpalme oder Birett, Buch, Schloss. Hier hat sich wohl einer mit den Schergen verbündet. Tststs....

  • Grüße aus dem Vinschgau 2021

    • Johannes56
    • 26. Mai 2021 um 06:47
    Zitat von claus-juergen

    Nein Susanne, der Heilige in der Pestkapelle von Burgeis ist kein Nepomuk. Johannes und Waldi dürften das genauer wissen.

    Der sieht mir ganz nach Nepomuk aus. Mozetta mit dem typischen Fell, Kreuz, Bart, Birett, Strahlenkranz, alles weist auf einen Nepomuk hin! Gibt es ein besseres Foto von ihm?

    Johannes

  • (10) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 10

    • Johannes56
    • 25. Mai 2021 um 17:41

    Schwechat, Bezirk Bruck an der Leitha, Niederösterreich

    Der hl. Nepomuk im Schloss Thurnmühle - Kopie und die Suche nach dem Original

    Es ist schon einige Zeit her, dass ich im Schloss Thurnmühle einen Termin zu einer Besichtigung wahrnehmen konnte. Diverse Recherchen waren notwendig, um die Zusammenhänge und die Spur zu einem legendären Gemälde zu finden.

    Der Reihe nach.

    Heute ist das Schloss Thurnmühle im Besitz der Firma Head Sport GmbH.

    Schwechat < Nepomuk

    Schwechat < Nepomuk

    Die Thurnmühle und das Schloss haben eine bewegte Vergangenheit.

    Im 13. Jahrhundert wurde die ursprüngliche Anlage erbaut, im 14. und 16. Jahrhundert weitgehend zerstört, dann 1689 vom Reichsgraf Karl Maximilian von Thurn und Valsassina erworben und wiederaufgebaut.

    1725 wurde die Thurnmühle von der Orientalischen Companie erworben und 1726 die Kettenhofer Zitz- & Kattunfabrik gegründet. 1734 stellte die Orientalische Companie ihre Handelstätigkeit ein und es entstand ein Kreditinstitut. 1745 erwarb die k&k privilegierte Kattunfabrik das Schloss und errichtete anstelle der Mühle ein Betriebsgebäude. Das Standbild hl. Jakobus vor dem Schloss wurde 1767 errichtet und 1772 endete die Ära der Kattunfabrik.

    Schwechat < Nepomuk

    Ab 1863 kam die Anlage in den Besitz von Anton Dreher II jun. aus der Bierdynastie von Schwechat.

    Im Schloss gibt es eine Kapelle, in welcher sich ein Gemälde des damaligen Künstlerrebellen Josef Ignaz Mildorfer (1719 Innsbruck - 1775 Wien) aus 1755 als Hochaltarbild befinden soll.

    Sehen wir uns das also einmal genauer an:

    Schwechat < Nepomuk

    Die Kapelle besteht aus einem Altar mit Bild und Stuckreliefs:

    Schwechat < Nepomuk

    Schwechat < Nepomuk

    Schwechat < Nepomuk

    Beim Altarbild muss man genauer schauen, um die szenische Darstellung interpretieren zu können:

    Ganz oben im Bild die Heilige Dreifaltigkeit mit der Taube als Heiliger Geist, Gott Vater und Gott Sohn. Darunter die zu dieser Zeit populärsten Heiligen in etwas anderer Darstellung, als gewohnt:

    Schwechat < Nepomuk

    Links der hl. Rochus mit Hund, vorne in der Mitte der hl. Florian als römischer Soldat, darunter ein Putto mit seinem Löscheimer, hinten in der Mitte der hl. Sebastian mit einem Pfeil in der rechten Hand und rechts unser hl. Nepomuk mit einem Kreuz in der linken Hand und in typischer Mozetta. Ganz rechts im Bild, vom Rahmen abgeschnitten, sieht man das Birett und oberhalb von Nepomuk schwebt ein Putto mit Lorbeerkranz und Märtyrerpalme.

    Schwechat < Nepomuk

    Das Gemälde erschien mir jedoch sogleich merkwürdig in den Farben, Mildorfer war auch für seine kraftvollen Farben bekannt. Schließlich fand ich heraus, dass Anton Dreher II jun. 1914 das Original dem Museum Belvedere in Wien übereignete. Dort kann man sich das Originalgemälde in der digitalisierten Sammlung auch ansehen:

    https://sammlung.belvedere.at/objects/667/di…-rochus-florian?

    Irgendwie entwickelte sich dieses versteckte Kleinod zu einem Krimi um Entstehungsgeschichte und Verbleib des Originalgemäldes. Dennoch war es ein besonderes Erlebnis, den Originalstandort als

    Genius loci zu besichtigen, wofür ich dem netten Mitarbeiter der Firma Head, der mir den Zutritt ermöglichte, recht herzlich danke.

    Johannes

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Thurnmühle

  • Grüße aus dem Vinschgau 2021

    • Johannes56
    • 25. Mai 2021 um 05:45
    Zitat von claus-juergen

    Vielleicht liegt es daran, dass wir die Alpen noch nicht überquert haben. ;)

    Mit Sicherheit. Und auch an der Form der Häferl, aus solchen schmeckt der Cappuccino nicht so, wie er im Süden schmecken kann.

    Schöne Zeit noch!

    Johannes

  • Poreč - 2015 und 2017 - Ein Bildbericht

    • Johannes56
    • 25. Mai 2021 um 05:33

    Neben der Legislative und der Judikative gibt es eben auch die Exekutive. Und exekutiert werden Gesetze. Mitunter muss auch Unser Herr Bundes Präsident eingreifen.

    Schöner Bericht von Poreč! Du hast die Stimmung dort sehr gut eingefangen.

    Johannes

  • (10) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 10

    • Johannes56
    • 24. Mai 2021 um 07:57

    Danke für das Ausschauhalten nach Nepomuks! Sehr schön! Interessant ist die Darstellung in Pfunds mit dem verschlossenen Buch als Zeichen des Schweigens. In dieser Form habe ich das noch nie gesehen.

    Johannes

  • (10) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 10

    • Johannes56
    • 23. Mai 2021 um 07:42
    Zitat von claus-juergen

    Es ist schön, wenn man sich in der Kirche frei bewegen kann und folglich nahe an die Figur herankommt.

    Wieder zwei schöne Kirchen mit zwei schönen Nepomuks. Ja, das kenne ich, wenn einem die Kirche aufgesperrt wird und dann hat man sie für sich ganz alleine und kann sich in Ruhe umsehen, das ist immer ein besonderer Moment!

    Zitat von claus-juergen

    Wie kann es nur sein, daß eine halbe Bier in der Sonne in einem Biergarten solche Glücksgefühle auslöst?

    Zwei schöne Kirchen, Zutritt durch jemanden, der den Schlüssel hat, zwei schöne Nepomuks, Zutritt zu einem Gastgarten und ein frisch gezapftes Bier. Ich verstehe die Glückseligkeit!

    LG und gute Reise wünscht

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 2

Benutzer online 0

zur Zeit sind 23 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 2

Heute waren bisher 2 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Bereit zum Überschallflug/Red Bull Stratos

    Tom 17. Juli 2025 um 21:42
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 17. Juli 2025 um 17:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 6 Tagen, 14 Stunden und 52 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™