1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Johannes56

Beiträge von Johannes56

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Johannes56
    • 29. Juli 2025 um 20:36

    Das nennt man Teamwork. Das Nepomukfieber hat ja auch meinen Familien- und Freundeskreis erfasst. Und es gibt immer wieder Ziele, die warten müssen. Der Besuch mit Gerhard in Wiener Neustadt war intetessant, jedoch blieb uns der Zugang zum wahrscheinlich letzten noch nicht beschriebenen Nepomuk in Wiener Neustadt in der Kirche St. Leopold in der Vorstadt verwehrt.

    Wiener Neustadt St. Leopold

    Die Kirche ist nur am Sonntag zu Gottesdiensten um 8.00 und 11.00 geöffnet. Das muss noch warten. Aber wir haben allen anderen Nepomuks einen Besuch abgestattet, hatten eine tolle Führung durch das Neukloster und einen schönen Tag.

    Wiener Neustadt St. Leopold

    Wiener Neustadt St. Leopold

    Johannes

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Johannes56
    • 29. Juli 2025 um 10:29

    Etsdorf am Kamp, KG von Grafenegg, Bezirk Krems-Land, Niederösterreich

    Ich war bereits 2018 in Etsdorf und habe eine Statue in der Kirche beschrieben.

    Beitrag

    RE: (6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6

    Etsdorf am Kamp, Ortsteil von Grafenegg

    Etsdorf-Haitzendorf wurde 2003 in Grafenegg umbenannt. Im Ortsteil Etsdorf am Kamp an der Kreuzung Hauptstraße / Grafenegger Straße / Untere Marktstraße / Rathaustraße steht diese Nepomuk-Statue aus dem Jahr 1743.

    Etsdorf am Kamp

    Etsdorf am Kamp

    Gleich daneben in der Kirche findet sich unter vielen Heiligenfiguren auch eine vom Johannes v. Nepomuk.

    Etsdorf am Kamp

    Etsdorf am Kamp

    Hier von der Kanzel aus gesehen.

    Etsdorf am Kamp

    Johannes
    Johannes56
    3. Oktober 2018 um 23:23

    Waldi gab mir vor ein paar Tagen einen Hinweis, dass sich in dieser Kirche auch ein Altarbild mit Nepomuk, den Brückensturz zeigend, befindet. Für mich heute völlig unverständlich, dass ich den damals nicht wahrgenommen hatte, aber ich war wohl auf Statuen fixiert. Heute gehe ich mit ganz anderem Blick durch die Kirchen. Man sieht nur das, was man kennt.

    Also unternahmen meine Frau und ich einen Ausflug nach Etsdorf, um den fehlenden Nepomuk zu dokumentieren.

    Hier die Kirch St. Jakobus der Ältere:

    Etsdorf am Kamp

    Etsdorf am Kamp

    Etsdorf am Kamp

    Den Altar mit dem Nepomukbild auf der linken Seite kann man eigentlich gar nicht übersehen:

    Etsdorf am Kamp

    Etsdorf am Kamp

    Das Bild stammt aus 1720, also aus einer Zeit vor der Heiligsprechung, deshalb wurde laut Aussage des Pfarrers der Heiligenschein nur sehr klein gemalt.

    Etsdorf am Kamp

    Ich musste nur den Kerzenleuchter vorübergehend beiseite stellen, um die Sterne in der Moldau zu sehen. Erstaunlicherweise sind es hier sieben, gegenüber den in dieser Darstellung sonst üblichen fünf.

    Etsdorf am Kamp

    Etsdorf am Kamp

    2018 bin ich auf die Kanzel geklettert, um die Statue zu fotografieren, diesmal bin ich gegenüber hinaufgeklettert, um aus einem Fenster das gegenüberliegende Bild zu fotografieren.

    Etsdorf am Kamp

    Etsdorf am Kamp

    Das Bild zeigt Nepomuk in Ketten, wie wir es aus der Waisenhauskirche in Wien kennen.

    Beitrag

    RE: (6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6

    Wien 1030, Landstraße, Waisenhauskirche, Rennweg

    Die Waisenhauskirche am Rennweg wurde 1768 nach Plänen des Hofbaudirektors Thaddäus Karner vom Baumeister Leopold Grossmann erbaut.

    1030 Wien Waisenhauskirche < Nepomuk

    Maria Theresia kaufte 1762 das gesamte Areal und schenkte es auf ewige Zeiten dem damaligen Waisenhaus, deren Kinder ihr ein Anliegen waren.

    1768 wurde die Kirche unter Anwesenheit von Maria Theresia eingeweiht. Bei diesem Ereignis wurde die Waisenhausmesse von Wolfgang Amadeus Mozart uraufgeführt. Er hat…
    Johannes56
    22. Mai 2019 um 13:02

    Links oben im Bild sehen wir das Gnadenbild aus Altbunzlau.

    Etsdorf am Kamp

    Wenn man genau schaut, hat auch dieser Nepomuk mehr Sterne als fünf, denn links ist noch der Schimmer eines sechsten zu sehen.

    Etsdorf am Kamp

    Rechts unten im Bild sehen wir einen Putto mit Schweigegeste und darunter die Beichtszene.

    Etsdorf am Kamp

    Danke Waldi für den Hinweis. Jetzt ist Etsdorf am Kamp komplett!

    Johannes

  • 1902 Unterammergau - mSE Kunsthalle

    • Johannes56
    • 26. Juli 2025 um 12:53

    Stammt das aus Jules Vernes Roman 20.000 Meilen unter dem Meer, die Nautilius?

    Johannes

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Johannes56
    • 17. Juli 2025 um 17:52

    Gerhard, der Nepomukjäger. Am kommenden Montag gehen wir gemeinsam auf Nepomukjagd in Wiener Neustadt, zu den mir bekannten Nepomuks und einen mir noch unbekannten. Freue mich schon mit der Schweizer Bruderschaft was zu unternehmen.

    Johannes

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Johannes56
    • 12. Mai 2025 um 07:48

    Sehr schön! Das Bild ist ein schönes Beispiel mit langem Umhang aus Pelz, da würde ich nach neuesten Erkenntnissen Almutie dazu sagen.

    Johannes

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Johannes56
    • 7. April 2025 um 17:08

    Den Maler könnten meine Söhne zur Verfügung stellen, die basteln gerne mit KI. Unlängst schickte mein älterer Sohn diesen Nepomuk. Ich bin aber nicht drauf reingefallen, weil mein Sohn so fremd aussah:S

    KI Nepomuk

    Johannes

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Johannes56
    • 3. April 2025 um 18:54
    Zitat von waldi

    Hier hat man mit Sternen nicht gespart. Ich zähle 13 Stück!

    Beachtlich, das habe ich auch noch nie gesehen. Sag, wo zauberst du die vielen Nepomuk her? Ist ja sagenhaft.

    Johannes

  • Mozetta, Pellegrina oder Almutie?

    • Johannes56
    • 31. März 2025 um 10:35

    Nun, AI hilft hier nicht viel weiter. Offensichtlich hat sich mit diesem Thema noch niemand so richtig beschäftigt. Es liegt auch weit in der Vergangenheit, in einer Zeit, als für kirchliche Würdenträger Pelzumhänge noch in Mode waren.

    Auch wenn Pellegrina für passend erscheint, ist dieser Begriff im Zusammenhang mit Nepomuk ungebräuchlich, vielleicht sogar nur in Ungarn verwendet.

    Hingegen finden wir die Begriffe Almutie und Mozetta häufig.

    Soweit ich es verstanden habe, wurde die Almutie den Trägern im Laufe der Zeit einfach zu schwer, zu unbequem und auch die Anzahl der Tiere, die man dafür benötigte, war zu hoch.

    So wurde die Almutie gestutzt und begrifflich somit auch zur Mozetta. Diese hat aber mit der heutigen Mozetta, die sich auch in der Art des Verschlusses unterscheidet, nichts zu tun. Diese Kleidungsstücke der Barockzeit gibt es heute nicht mehr und man müsste in alten Schriftstücken recherchieren, wie die Begrifflichkeiten damals waren.

    Das geht allerdings nicht im Internet. Dazu bedarf es Forschung in Bibliotheken, das ist zeitaufwändig und man muss alte Schriften lesen können.

    Aber vielleicht werde ich im online verfügbaren Werk von Bohuslav Balbin fündig.

    Und ich warte noch auf die Meinung von Frau Magistra Linsboth.

    LG

    Johannes

  • Mozetta, Pellegrina oder Almutie?

    • Johannes56
    • 27. März 2025 um 19:43

    Lieber Waldi!

    Ich habe jetzt noch einmal in meinem Referenzwerk nachgelesen. Johanna von Herzogenberg, Ausstellung des Adalbert Stifter Vereins in Zusammenarbeit mit dem Münchner Stadtmuseum, Oberhausmuseum Passau und Österreichischen Museum für Angewandte Kunst in Wien, 1971. In diesem Buch gibt es einen Beitrag von Franz Matsche " Die Darstellung des Johannes von Nepomuk in der barocken Kunst, Form, Inhalt und Bedeutung.

    Ich zitiere: "Auch seine priesterliche Kleidung ist seitdem außer geringfügigen Veränderungen beibehalten worden. Sie besteht in der Regel aus dem langen schwarzen Rock, der Soutane oder dem Talar, dem weißen, an den Säumen meist mit Spitzen besetzten Chorhemd, dem Rochett, dem aus Pelzen, häufig aus Hermelin zusammengenähten Schulterumhang, der Almutia oder Mozetta, die seine Stellung als Kanoniker und Domherr charakterisiert. Am Hals schließt das Gewand entweder mit dem römischen Priesterkragen, der wie ein heutiger Hemdkragen aussieht, oder aber mit einem Bäffchen, einem hohen Kragen mit zwei schalartig vor der Brust herabhängenden Enden."

    Nun sind wir schlauer wie zuvor, Almutie (lateinisch almutia) oder Mozetta.

    In meiner Interpretation ist die Almutie länger, die Mozetta kürzer, eben gestutzt. Im Einzelfall zu entscheiden, ist es nun eine Mozetta oder eine Almutie, fällt mir schwer, beide sind jedoch aus Pelz, so scheint es mir.

    Wie du schreibst, sollte die Mozetta rundum etwa gleich lang sein, die Almutie hinten länger und die Arme bedeckend wie ein Ärmel oder eben wie ein langer Mantel, den es ja, selten, aber doch, auch gibt.

    Klarheit gibt es für mich bei dem Altarbild in Altbunzlau , das ist keine Mozetta, sondern eine Almutie, ist es doch ein langer Mantel. Bei den sonstigen pelzigen Schulterumhängen bin ich mir nicht schlüssig, da müsste ich mir jeden einzelnen nocheinmal ansehen.

    Vermutlich gibt es aber beide Formen und auch Übergangsformen, die weder der Almutie noch der Mozetta ganz entsprechen, also soetwas wie gestutzte Almutie. Künstlerische Freiheit oder Zeitgeist?

    Wir dürfen auch nicht vergessen, dass die Darstellungen aus dem 17. bis 18. Jahrhundert stammen und auf priesterliche Kleidung des 14. Jahrhunderts zurückgreifen, die ja in keiner Weise mit der heutigen, viel schlichteren Kleidung vergleichbar ist.

    Auch dürften die gebräuchlichen Bezeichnungen in den verschiedenen Ländern unterschiedlich sein.

    Schulterumhang aus Pelz (in meinem Verständnis eher aus Feh, dem sibirischen Eichhörnchen, als Hermelin) wäre wohl die neutrale Bezeichnung, denn der Pelzumhang mit den Schweifchen ist das Charakteristikum des Johannes Nepomuk schlechthin.

    Ich würde dazu gerne noch Magistra Linsboth befragen, die ihren Arbeitsplatz gewechselt hat, ich muss erst den Kontakt wieder herstellen.

    Aber vielleicht können wir aus unserer umfangreichen Sammlung ein paar Beispiele gegenüberstellen, eindeutige Almutie und eindeutige Mozetta.

    Johannes

  • Mozetta, Pellegrina oder Almutie?

    • Johannes56
    • 27. März 2025 um 11:20

    Hier ist die Einschätzung von Prof. Telesko:

    bezugnehmend auf unser Telefonat würde ich folgende Einschätzung geben: Die größte Differenz der Mozetta, die auf die Gewandung des hl. Johannes von Nepomuk zutrifft, ist der Umstand, dass die Almutia ein Pelzmantel mit langen Ärmeln ist, der sich somit in der Länge deutlich von der Mozetta unterscheidet. Die Pellegrina ist m.W. als Ausdruck weniger gebräuchlich und leitet sich, wie der Name schon sagt, von der Pilgertracht ab, die damit ein nach vorne offenes Cape meint. Das ist aber in der Regel vom Stoff her nicht so kostbar wie die Mozettta gestaltet.

    Vielleicht können Sie mir dann den Link mit dem Posting senden, damit ich die Diskussion verfolgen kann.

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 35 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 17. Oktober 2025 um 19:49
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 17. Oktober 2025 um 19:30
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 17. Oktober 2025 um 17:21
  • Sandskulptur in Tinnye

    waldi 15. Oktober 2025 um 14:25
  • Martonvásár in der Tök Jó Hét

    waldi 13. Oktober 2025 um 23:40

Forum online seit...2005

20 Jahren, 2 Monaten, einer Woche, 6 Tagen, 8 Stunden und 32 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™