1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Johannes56

Beiträge von Johannes56

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 1. Januar 2025 um 08:47

    Vielen Dank für die Recherche - ein echter Waldi. Das mit dem Korbinian klärt einiges. Das Fresko steht auch in keinen Zusammenhang mit dem Nepomukaltar und der Mozetta fehlen die für Nepomuk typischen Fehschweifchen. Da bin ich bei der Zuordnung der Fotos schön danebengelegen.

    Willkommen in 2025, die Reise mit Nepomuk geht weiter!

    LG

    Johannes

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 31. Dezember 2024 um 12:33

    Freising, Kreisstadt in Oberbayern

    Mein Bruder hat mir zu Weihnachten einen Datenstick mit hunderten Nepomukfunden geschenkt. Fein säuberlich geordnet nach Fundorten. Trotzdem ist es etwas aufwändig für mich, das Material aufzuarbeiten und hier vorzustellen.

    Aber ich beginne mit dem Mariendom zu Freising, da ich den Schriftverkehr zur Genehmigung der Fotos auf unserem Forum geführt hatte. Bereits beim Fotografieren der herrlichen Nepomukkapelle mit dem Altar von Egid Quirin Asam aus 1738, hatte mein Bruder Diskussionsbedarf mit dem dort anwesenden Personal. Er wurde darauf hingewiesen, dass Genehmigungen erforderlich sind. Also schrieb ich an die Stabsstelle Kommunikation des Erzbistums in München:

    Sehr geehrte Damen und Herren!

    Wir sind eine kleine Gruppe von Freunden in Deutschland und Österreich, die sich seit vielen Jahren mit dem hl. Johannes Nepomuk beschäftigen und die Darstellungen, die wir finden, hier auf unserem rein privaten, nicht kommerziellen Forum dokumentieren.

    Spezialthema : Heiliger Nepomuk, der Brückenheilige

    Mein Bruder hat heute ein paar Fotos vom Altar gemacht und ich frage um Erlaubnis, ob wir diese zu unserer Dokumentation einstellen können. Es handelt sich um eine der schönsten Darstellungen, die ich kenne.

    Bald darauf erhielt ich folgende Antwort:

    haben Sie vielen Dank für Ihre Anfrage: Seitens der Pressestelle des Erzbischöflichen Ordinariats München bestünden bezüglich einer Veröffentlichung des Fotos am genannten Ort keine Einwände, aber bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen in jedem Fall auch noch an die Domkirchenstiftung Freising, die Kontaktdaten finden Sie im Internet unter https://www.freisinger-dom.de/index.php?id=28.

    Mit freundlichen Grüßen

    Also leitete ich mein Anliegen an besagte Stelle weiter mit dem Zusatz:

    Sehr geehrte Damen und Herren!

    Ich bitte, unten stehende Anfrage zu beantworten. Es ist mir ein großes Anliegen, diesen wunderbaren Nepomuk Altar in unsere umfangreiche Sammlung von über 3.000 Nepomuk Darstellungen aufnehmen zu dürfen.

    Herzlichst

    Von der Domstiftung erhielt ich dann sehr bald die Erlaubnis, mit der ich nun diesen prächtigen Altar hier noch zum Jahresende vorstellen darf.

    Herr Domrektor Prof. Aris ist ebenfalls einverstanden, wenn Sie die selbstgemachten Fotos des Nepomukaltars aus dem Freisinger Dom für Ihr rein privates, nicht kommerzielles Forum dokumentieren.

    Mit freundlichen Grüßen

    Freising

    In diesem herrlichen Dom befindet sich das eindrucksvolle Gesamtkunstwerk eines Nepomukaltars von besonderer Schönheit. Erst einmal ein Eindruck aus dem Inneren des Doms:

    Freising

    Freising

    Und dann der Blick zur Nepomukkapelle:

    Freising

    Hier hängt auch ein Bild von Nepomuk:

    Freising

    Je näher man kommt, desto eindrucksvoller erstrahlt Nepomuk:

    Freising

    Freising

    Freising

    Freising

    Diese Szene ist mir bislang nicht bekannt

    Freising

    Aber auch der bekannte Brückensturz mit dem toten Nepomuk in der Moldau findet sich in der Kuppel:

    Freising

    Ist er nicht schön, dieser Altar?

    Freising

    Im Dommuseum gab es dann noch viele besondere Nepomukdarstellungen zu entdecken, davon berichte ich dann nächstes Jahr...

    Guten Rutsch und bestmögliche Gesundheit wünscht

    Johannes

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 22. Dezember 2024 um 22:51

    Super Funde, Daniel. Und schön, dass dich deine Frau dabei so unterstützt, zu zweit sieht man viel mehr.

    Johannes

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 20. Dezember 2024 um 09:36
    Zitat von waldi

    Rechts ist ihr vermutlich Jakobus der Ältere beigestellt. Die Muscheln deuten darauf hin.

    Nicht jeder Pilger mit der Jakobsmuschel ist Jakobus. Dieser hier ist der Hl. Rochus. Zu erkennen an zwei Merkmalen. Er zeigt auf seine Pestwunde, die geheilt wurde und er hat seinen Hund als treuen Begleiter mit. Ich erinnere an die Geschichte aus Attendorfberg und dem Marterl, das mein Vater gezeichnet hatte.

    Beitrag

    RE: (11) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 11

    Attendorfberg, Ortschaft in Hitzendorf, Graz-Umgebung, Weststeiermark

    Der hl. Rochus, eine Zeichnung meines Vaters, ein verschwundenes Marterl, die Weberkarde, ein Bild des hl. Johannes v. Nepomuk und wie das alles zusammenhängt.

    Ich kann die Geschichte nur verkürzt darstellen, derart verwoben und unglaublich ist sie. Letztendlich hat sie mich zu einem sehr entlegenen Nepomuk geführt, den ich ohne den hl. Rochus nie entdeckt hätte.

    Es begann damit, dass mir mein Bruder eine Zeichnung unseres…
    Johannes56
    29. Mai 2022 um 19:27

    LG

    Johannes

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 19. Dezember 2024 um 09:37
    Zitat von Daniel_567

    Gute Frage, wie genau der Name ausgesprochen wird, mit der tschechischen Sprache tue ich mich auch recht schwer. Auf jeden Fall ist es eine wortreiche Sprache, und ich meine, es wird immer mehr auf der 2. Hälfte des Wortes betont.

    Vrchlabí Aussprache
    Wie sagt man Vrchlabí auf Englisch? Aussprache von Vrchlabí 1 audio-Aussprache, und mehr für Vrchlabí.
    de.howtopronounce.com

    Üben, üben, üben. Meine tschechischen Kollegen müssen immer lachen, wenn ich nach viel Üben versuche, ein Wort richtig auszusprechen.

    Johannes

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 9. Dezember 2024 um 16:56

    Ein schöner und interessanter Nepomuk! Und, Daniel, du dürftest mit ihm ein Abkommen haben, ihn immer bei wolkenlosem Himmel fotografieren zu dürfen.

    Johannes

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 2. Dezember 2024 um 10:55
    Zitat von Daniel_567

    Da wir uns beeilen mussten, um noch rechtzeitig zur Führung zu kommen, habe ich das Schild rechts neben der Darstellung leider übersehen und kein Bild davon gemacht.

    Das Schild beim Cafehaus verweist auf Dientzenhofer, über den ich in Prag berichtet habe. Danke auch für die Fotos aus der Stiftskirche, eines der bedeutenden (Um) Bauwerke von Vater Dientzenhofer, dessen Werk Kilian Ignaz Dientzenhofer fortgesetzt und in Prag zur Hochblüte des Prager Barock entwickelt hat. Ich zitiere aus Wikipedia:

    "Nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges wurde die Klosterkirche des hl. Adalbert Ende des 17. Jahrhunderts durch Christoph Dientzenhofer und Martino Allio barock umgebaut. Die Wandmalereien stammen von Johann Jakob Stevens von Steinfels, die Stuckaturen schuf Tommaso Soldati. Unter Abt Othmar Daniel Zinke erfolgte von 1728 bis 1738 nach Plänen von Kilian Ignaz Dientzenhofer ein vollständiger Umbau der Klosteranlage, an deren Gestaltung auch andere bedeutende Künstler beteiligt waren."

    Zitat von waldi

    Man hat wohl überlegt ob man ihn besser schützen soll.

    Nicht hinter Gitter- diesem Protest schließe ich mich an. Nepomuk auf einer Brücke muss frei stehen, alles andere ist widersinnig.

    Zitat von waldi

    Unter der Gamburger Brücke haust der Hokemo.

    Ähnlich wie im Lech der Bluatschink wohnt.

    Schöne Berichte, danke euch!

    Johannes

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 27. November 2024 um 10:07

    Danke, Daniel, für diesen schönen Nepomuk. Ja, hervorragend renoviert! Die Errichtung 1700 ist für mich plausibel, 29 Jahre vor der Heiligsprechung! Die Darstellung entspricht dem Archetyp der Statue auf der Karlskirche, die 1683 dort aufgestellt wurde. Sie ist nur spiegelverkehrt mit der Haltung des Kreuzes, aber ident in der Haltung.

    Du hast die Statue auch sehr schön fotografiert und das bei prächtigem Wetter hervorragend in Szene gesetzt. Nové Město nad Metují gilt ja als eine der schönsten Renaissance-Städte in Tschechien, vielleicht kannst du uns von der Stadt einen Reisebericht machen. Der nördliche Teil von Tschechien ist mir leider bis dato nicht bekannt. Eine Reise nach Schlesien steht auf meiner Wunschliste.

    Johannes

  • Prag auf den Spuren von Kilian Ignaz Dientzenhofer

    • Johannes56
    • 14. November 2024 um 22:58

    Jan Hus war ja viel früher. In der Schlacht am Weißen Berg 1620 bei Prag wurden die protestantischen Stände von den katholischen Habsburgern besiegt. Die siegreiche Partei bestimmte fortan die kulturelle Entwicklung (Prager Barock).

    Vater und Sohn Dientzenhofer bauten für Katholische Orden, deren Klöster dann von Josef II ab 1782 aufgehoben wurden. Er hatte etwas gegen die Bettelorden und deren Müßiggang.

    Den Ablaßhandel gab es vor Jan Hus, der diesen bekämpfte. Einen regelrechten Ablasshandel gab es nach dem 16. Jahrhundert nicht mehr, sehr wohl gab es aber weiterhin großzügige Spenden im Sinne eines weiter erhaltenen Ablassglaubens und auch als Wohltätigkeit.

    Johannes

  • Prag auf den Spuren von Kilian Ignaz Dientzenhofer

    • Johannes56
    • 14. November 2024 um 16:48
    Zitat von Jofina

    Der Ablaßhandel

    Genau. Das war eine wichtige Geldquelle. Je reicher, desto mehr musste man für den Ablass bezahlen. Also, so eine Art Reichensteuer, wobei es alle Schichten traf.

    Man bedenke, selbst der Wiederaufbau des Stephansdoms in Wien wurde im Wesentlichen durch Spenden der breiten Bevölkerung finanziert. Und das ganz ohne Ablass.

    Aber es gab damals auch überaus großzügige Spenden, wie ich es bei Sankt Nikolaus auf der Kleinseite erwähnt habe. Graf Kolowrat spendete sein gesamtes Vermögen, ohne diese Spende wäre die Kirche nie fertig geworden.

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 12

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 76 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 12

Heute waren bisher 12 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:31
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 21:44
  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    Daniel_567 11. Mai 2025 um 11:24
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    hadedeha 11. Mai 2025 um 09:53

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 2 Tagen, 5 Stunden und 19 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™