1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Johannes56

Beiträge von Johannes56

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Johannes56
    • 18. November 2019 um 22:43
    Zitat von ELMA

    Mit diesem Link hast Du etwas "angestellt", Johannes. Ich komme gar nicht davon weg, eine Stadt nach der anderen anzuklicken Als letztes der Beitrag über Wien und die Erkundungen auf Friedhöfen: Das Grab des Rabbis Samuel Aron Frommer.

    Auch das zum Thema "Der zweite Blick"

    Dieser Link ist schon länger in meiner bevorzugten Leseliste, interessante Themen und interessanter Schreibstil, finde ich. Es gibt auch einige Nepomukbeschreibungen und viele Beschreibungen von Orten, wo ich schon war und auch nicht so genau hingesehen hatte.

    Johannes

  • D 1839 Bayern > Bayrisch Schwaben > Bierbrauerei

    • Johannes56
    • 18. November 2019 um 18:10

    Nun, auch wenn die Zeit passend wäre, Glühwein oder Punsch kann es ja nicht sein, denn Säure verträgt sich nicht mit Kupfer. Aber Miraculix hat im Kupferkessel Zaubertrank aus Misteln hergestellt und vielleicht destillierst du Biska?

    So ein selbst gemachte Zaubertrank wäre doch was....

    Auch Whiskey verträgt sich gut mit Kupfer.

    Johannes

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Johannes56
    • 18. November 2019 um 06:44

    Eine Anmerkung zu Wrozlaw, Polen

    Im Beitrag # 1/252 hat Olifan diesenNepomuk beschrieben:

    (1) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 1

    Leider komme ich nicht so schnell nach Wrozlaw, die Stadt steht aber auf meiner Wunschliste.

    Zu der Nepomuk Statue gibt es hier eine sehr schöne Beschreibung, die auch die Reliefs näher betrachtet („eine Art barocker Comic“).

    April 2017 – In alten und neuen Städten
    inaltenundneuenstaedten.wordpress.com

    Auch wenn die Wortwahl „barock von seiner schlechtesten Seite“ vielleicht etwas spitz formuliert ist, finde ich die Beschreibung insgesamt sehr trefflich!

    Sollte jemand vor mir nach Wrozlaw kommen, bitte die Reliefs fotografieren, damit wir diese in unserer Sammlung auch mit eigenen Fotos dokumentiert haben!

    Johannes

  • Nepomuk Spezialforum

    • Johannes56
    • 17. November 2019 um 23:03

    Danke. Noch ein Ansporn, weiter zu machen mit diesem Thema.

    Johannes

  • Wandern in den Zickerschen Bergen auf der Insel Rügen

    • Johannes56
    • 17. November 2019 um 23:01

    Liebe Elke,

    danke für diese schönen Bericht. Auf mich wirken deine Fotos dieser Gegend beruhigend. Das ist diese Landschaft wohl auch. Die Schafe sind sehr wichtig für den Erhalt der Flora und der von ihr abhängigen Fauna.

    Leider werden die Schafe auf dem Eichkogel nicht mehr eingesetzt, sodass dieser zunehmend zuwächst.

    In Wien haben sich Schafe auf der Donauinsel bewährt. Das macht dort ein Bekannter von uns, der auch Lamawanderungen anbietet.

    https://www.wien.gv.at/umwelt/gewaess…men/schafe.html

    Sanddorn versuche ich in meinem Garten, da braucht es immer ein Männchen und ein Weibchen, aber Torte konnte ich bislang noch nicht daraus machen. Die sieht sehr gut aus auf deinem Foto:habenwollen:

    Liebe Grüße

    Johannes

  • Wir feiern ein Jubiläum : 2000 Nepomukdarstellungen

    • Johannes56
    • 17. November 2019 um 22:48

    Danke für den Bericht zu unserem Jubiläum und die Zurverfügungstellung dieses alten Buches. Ich werde es mir ausdrucken, eine wunderbare Abendlektüre für mich!

    Das Thema bleibt ein Faszinosum!

    Johannes

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Johannes56
    • 16. November 2019 um 10:03

    Ravelsbach, Bezirk Hollabrunn, Weinviertel, Niederösterreich

    Die Pfarrkirche Ravelsbach ist eine imposante, barock ausgestaltete Kirche. Sie steht offen, kann allerdings nur bis zu einer Absperrung betreten werden, da sie mit Alarmanlage gesichert ist.

    Ravelsbach < Nepomuk

    Ravelsbach < Nepomuk

    Ich hatte aber wieder einmal Glück, da noch Amtsstunden in der Pfarrkanzlei waren und mir der Pfarrhelfer die Alarmanlage ausschaltete, damit ich den besonderen Johannesaltar besichtigen konnte, der sich auf der linken Seite befindet.

    Ravelsbach < Nepomuk

    Dieser Altar ist insofern eine Besonderheit, da der hl. Johannes v. Nepomuk links und rechts von den beiden anderen Johannes begleitet wird, links Johannes der Täufer und rechts Johannes der Evangelist. Das macht diesen Altar zu einem richtigen Johannesaltar, vor dem Johannes staunend stand und schaute. Ich durfte den Altar auch von der Kanzel aus fotografieren. Hier kann man auch gut den Engel oben sehen, der die Schweigegeste macht:

    Ravelsbach < Nepomuk

    Die Szene zeigt die Auffindung des Leichnams in der Moldau, mit den typischen fünf Sternen (der fünfte Stern ist auf dem Gemälde ziemlich verblasst). Das Bild stammt von einem Schüler von Paul Troger, dem Tiroler Maler Joseph Grebmer aus 1751. Es ist eine der archetypischen Darstellungen der Erscheinung der fünf Sterne nach dem Sturz in die Moldau und die darauffolgende Auffindung und Bergung des Leichnams.

    Ravelsbach < Nepomuk

    Johannes

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Johannes56
    • 16. November 2019 um 09:46

    Den Justizwachebeamten ist sehr wohl bewußt, in einem barocken Schloss untergebracht zu sein und der hl. Nepomuk ist dort (amts) bekannt, ich erhielt auch den Hinweis, dass er schon auf Wikipedia publiziert sei, warum ich ihn denn nochmals fotografieren möchte, aber ich wollte ihn natürlich selbst besuchen und ablichten.

    Die sieben Sterne sieht man in dieser Gegend relativ häufig, ich habe gelesen, dass die sieben Sterne gegen Ende des 18. Jahrhunderts gerne genommen wurden, weil zu dieser Zeit die sieben Tugenden stark thematisiert und so auch mit dem hl. Nepomuk in Verbindung gebracht wurden.

    Ursprünglich waren es die fünf Sterne, die beim Sturz in die Moldau erschienen und als TACUI, ich habe geschwiegen, interpretiert wurden. Auf älteren Gemälden mit der Moldau wird man also nie sieben Sterne sehen, bei Skulpturen am Ende des 18. Jahrhunderts sieht man sieben Sterne häufiger, wie z.B. beim hl. Nepomuk auf der Pestsäule in Retz:

    (6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6

    Anhand der Sterne kann man bedingt auch die Zuordnung der Zeit vornehmen, allerdings wurden die Sternenkränze auch mehrfach verändert, sodass dies kein zuverlässiges Datierungsmerkmal ist.

    Das Thema Sterne und Nepomuk in der Moldau liegend führt mich aber sogleich in das nahe Ravelsbach in die Kirche......

    Johannes

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Johannes56
    • 15. November 2019 um 18:19

    Oberfellabrunn, Ortschaft in der Gemeinde Hollabrunn, Weinviertel, Niederösterreich

    Auch in Oberfellabrunn habe ich heute einen überdachten Nepomuk gesehen.

    Oberfellabrunn < Nepomuk

    Die Statue steht an der nördlichen Ortsausfahrt.

    Oberfellabrunn < Nepomuk

    Oberfellabrunn < Nepomuk

    Unser Nepomuk schaut hier etwas traurig auf sein Kreuz

    Oberfellabrunn < Nepomuk

    Johannes

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Johannes56
    • 15. November 2019 um 18:07

    Großstelzendorf, Katastralgemeinde von Göllersdorf, Bezirk Hollabrunn

    Hier noch ein Nachtrag von meiner letzten Reise in den Bezirk Hollabrunn, der ja besonders dicht mit hl. Nepomuk- Darstellungen besiedelt ist.

    Gegenüber der Kirche vor dem Haus Großstelzendorf 81 steht diese überdachte Nepomuk- Statue mit Beichtszene am Sockel aus dem Jahr 1763.

    Großstelzendorf < Nepomuk

    Großstelzendorf < Nepomuk

    Großstelzendorf < Nepomuk

    Großstelzendorf < Nepomuk

    Großstelzendorf < Nepomuk

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 6

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 26 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Bereit zum Überschallflug/Red Bull Stratos

    claus-juergen 18. Juli 2025 um 10:36
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 17. Juli 2025 um 17:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 6 Tagen, 19 Stunden und 17 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™