1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Johannes56

Beiträge von Johannes56

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Johannes56
    • 22. November 2019 um 22:46

    Wien 1020, Leopoldstadt

    Die Johannes-Nepomuk-Kapelle, auch Schanzelkapelle.

    Voriges Jahr hatte ich diese Kapelle an der Oberen Donaustrasse, nahe der Augartenbrücke fotografiert:

    Leopoldstadt < Nepomuk

    Ein trauriger Anblick! Man konnte auch nahezu nichts durch die vergitterten Fenster sehen, aber den Umriss eines hl. Nepomuks konnte ich doch erkennen.

    Leopoldstadt < Nepomuk

    Vor kurzer Zeit wurde die Kapelle restauriert und präsentiert sich nun in neuem Glanz:

    Leopoldstadt < Nepomuk

    Ich fand diesen Artikel am Internet, doch leider erst nach der feierlichen Wiedereröffnung:

    https://www.erzdioezese-wien.at/site/home/nach…icle/78176.html

    Die Kapelle ist sehr alt und wurde mehrmals umgebaut und versetzt. Ursprünglich befand sie sich auf der anderen Seite des Donaukanals in der Mitte des Schanzelmarktes, wo mit Booten das Obst und Gemüse angeliefert und gleich verkauft wurde. Bei der Schleifung der Basteien wurde sie auf die andere Seite des Donaukanals versetzt. Die Tafeln verweisen auf die Geschichte und die neueste Renovierung.

    Leopoldstadt < Nepomuk

    Leopoldstadt < Nepomuk

    Leopoldstadt < Nepomuk

    https://www.planet-vienna.com/spots/nepomuk_…pomuk_kanal.htm

    Leopoldstadt < Nepomuk

    Die Kapelle gehört zur Pfarre St. Leopold. Heute am Abend hatte ich einen Termin mit einem Herren von der Pfarre, der so freundlich war und mir die Kapelle aufsperrte und beleuchtete.

    Leopoldstadt < Nepomuk

    Was für ein Anblick!

    Leopoldstadt < Nepomuk

    Dieser Nepomuk stammt aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts. In den Ecknischen sind andere populäre Heilige dieser Zeit aufgestellt:

    Rechts vom Nepomuk der hl. Leopold

    Leopoldstadt < Nepomuk

    Links vom Nepomuk der hl. Augustinus

    Leopoldstadt < Nepomuk

    Und in den Ecken vorne beim Eingang der hl. Karl Borromäus

    Leopoldstadt < Nepomuk

    und der hl. Wenzel

    Leopoldstadt < Nepomuk

    Das Deckengemälde stammt von Paul Weiss oder Friedrich Paul Weise um 1900 im Barockstil gemalt.

    Leopoldstadt < Nepomuk

    Ein echtes Juwel unter den Nepomuk-Kapellen in Wien,

    meint

    Johannes

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Johannes56
    • 22. November 2019 um 20:32

    Hallo,

    ein Foto gibt es hier:

    http://eichinger.ch/eichifamilyhom…htm#Landstrasse

    Dieser Link ist auch in Waldis Linksammlung!

    Ein Foto hatte ich einmal Herrn Eichinger zur Verfügung gestellt, dafür hat er unsere Quelle zitiert.

    Johannes

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Johannes56
    • 22. November 2019 um 20:02

    Waldi, alles richtig! Hast du ein Foto von dem Nepomuk im Elisabethspital? Wenn nicht, fahre ich demnächst dort vorbei, damit er auch in unserer Sammlung aufscheint!

    Ja, schreibt doch die Lösungen an die Wiener Zeitung, dann steigt die Chance, dass einer von uns gewinnt!

    Johannes

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Johannes56
    • 22. November 2019 um 07:24

    Hallo! (gestern war Welt Hallo Tag)

    Soeben beim Frühstück gelesen, in der Wiener Zeitung:

    https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/ch…-Schweigen.html

    Den Standort links habe ich bei uns auch schon publiziert, den rechts leider noch nicht, der steht auf meiner to-do Liste (in einem Spital in 1030 Wien)

    Ihr könnt gerne mitraten und eure Lösungen bei wienquiz@wienerzeitung.at einsenden, es gibt eine Bouteille Smaragdwein zu gewinnen.

    LG

    Johannes

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Johannes56
    • 20. November 2019 um 19:43

    Liebe Susanne,

    einige Nepomuks finde ich tatsächlich zufällig oder nach Gespür. Ich schau auf mein Navi und sehe einen Ort mit viel Wasser, dann schaue ich, wenn es am Weg liegt, einfach einmal durch den Ort und zur, und wenn es möglich ist, in die Kirche. So wie heute in Haag, das war einfach auf Verdacht. Da weiß ich nicht einmal, ob es hierzu irgendeine Beschreibung am Internet gibt.

    Wallfahrtskirchen und Stifte sind immer eine gute Adresse, alle barocken Kirchen sind eine Fundgrube.

    Flussläufe und Orte an Flüssen, wie alle Orte am Kamp oder entlang der Donau, sind Nepomuk-verdächtig.

    (6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6

    Ebenso Pilgewege und generell alle Brücken, insbesondere alte Brücken, sowie alle Orte, wo es häufig Hochwässer gab oder gibt.

    Bei anderen Orten recherchiere ich oder habe etwas am Internet gelesen. Einigermaßen verlässliche Listen gibt es auf Wiki nur für Regionen in Niederösterreich (z.B. Bezirk Hollabrunn) und Wien.

    Dann gibt es ein paar nützliche Seiten, die Waldi in seiner Link-Liste hat, die wächst auch.

    Wenn ich auf Reisen bin, an einem bestimmten Ort, suche ich am Internet, ob dort irgendwo ein Nepomuk beschrieben ist. Da hilft es dann auch den Begriff Johannes Nepomuk in der jeweiligen Landessprache einzugeben.

    Und, einfach Augen offen halten, wenn man einmal die Silhouette im Kopf hat, sieht man ihn vom Auto aus meist schon von Weitem. Dann heißt es, Bremsen, Stehenbleiben, Raushüpfen und Fotografieren. Ich habe immer mein iPAD mit. Aber Achtung vor dem Verkehr, nicht alle Stellen sind sicher zum Stehenbleiben und Aussteigen!

    Johannes

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Johannes56
    • 20. November 2019 um 18:19

    Ardagger Stift, Katastralgemeinde von Ardagger, Bezirk Amstetten, Mostviertel, Niederösterreich

    Dieses Stift mit seiner imposanten Stiftskirche ist nicht so bekannt, wie die anderen Stifte in dieser Gegend, die Kirche ist von außen auch eher unauffällig.

    Ardagger < Nepomuk

    Ardagger < Nepomuk

    Ardagger < Nepomuk

    Heute war es hier wie ausgestorben, nur dieser Nepomuk begegnete mir an der Außenwand der Stiftsanlage:

    Ardagger < Nepomuk

    Ardagger < Nepomuk

    Ardagger < Nepomuk

    Das Wappen am Sockel:

    Ardagger < Nepomuk

    Nepomuk blickt in den trüben, nebelig-regnerischen Himmel.

    Ardagger < Nepomuk

    In der Kirche war es sehr dunkel und ich musste erst jemanden im Dorf ausfindig machen, der mir das Licht aufdrehte (danke!)

    Bis dahin besichtigte ich einmal die sehenswerte Unterkirche:

    Ardagger Stift

    In der beleuchteten Kirche wird man dann überrascht von einer himmlischen Stuckprächtigkeit:

    Ardagger < Nepomuk

    Auf der linken Seite steht oberhalb des Beichtstuhls eine ziemlich große, goldene Nepomuk Statue:

    Ardagger < Nepomuk

    Ardagger < Nepomuk

    Dieser scheint ziemlich lustig zu sein, denn er tut so, als ob er mit seinem Palmwedel auf einer Geige spielen würde und verwendet sein Kreuz dafür....

    Ardagger < Nepomuk

    Aber trotz dieser ungewöhnlichen Kreuzhaltung ist es natürlich ein wunderschöner Nepomuk in typisch verrenkter barocker Haltung!

    Ardagger < Nepomuk

    Johannes

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Johannes56
    • 20. November 2019 um 17:59

    Ardagger Markt, Katastralgemeinde von Ardagger, Bezirk Amstetten, Mostviertel, Niederösterreich

    Mein Ziel nach meiner Visite in Haag war das Stift Ardagger ganz in der Nähe von Amstetten. Bereits am Weg dorthin, noch im Ortsteil Ardagger Markt steht dieser Nepomuk in einem hübschen Holzhäuschen hinter Glas bei der Brücke über den Altbach:

    Ardagger < Nepomuk

    Ardagger < Nepomuk

    Ardagger < Nepomuk

    Johannes

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Johannes56
    • 20. November 2019 um 17:37

    Haag, Stadtgemeinde im Bezirk Amstetten, Niederösterreich

    Von Weitem sieht man schon die spätgotische Kirche St. Michael auf einem Hügel stehen.

    Haag < Nepomuk

    Haag liegt direkt an der Autobahn A1, der Westautobahn, und ich bin dort schon unzählige Male vorbeigefahren. Heute stattete ich der imposanten Kirche einen Besuch ab und gleich am Eingang begrüßte mich freundlich dieser Nepomuk und ich ihn wie einen alten Bekannten:

    Haag < Nepomuk

    Haag < Nepomuk

    Haag < Nepomuk

    Johannes

  • Orchideen in der Landschaft - bis Waldhyazinthe

    • Johannes56
    • 20. November 2019 um 17:24

    Eine schöne Bildersammlung! Ich habe da sicher ein paar Fotos auf meiner Festplatte, aber da muss ich erst stöbern, weil diese Fotos alle unsortiert sind. Elke hat hier auch schon hübsche Ragwurzen vorgestellt, die in raffinierter Weise Insekten oder Spinnen nachahmen, um erfolgreich bestäubt zu werden.

    Was blüht denn da? Orchidden!

    LG

    Johannes

  • Wichtige INFO!

    • Johannes56
    • 20. November 2019 um 06:34

    Danke, Tom, jetzt funktioniert wieder alles. Mir war gestern in der Früh aufgefallen, dass beim Anklicken der Links zu den einzelnen Nepomukbeiträgen eine Fehlermeldung kam, Seite nicht erreichbar, keine Berechtigung. Jetzt sieht es wieder gut aus.

    LG

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 2

Benutzer online 0

zur Zeit sind 46 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 2

Heute waren bisher 2 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Bereit zum Überschallflug/Red Bull Stratos

    Tom 17. Juli 2025 um 21:42
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 17. Juli 2025 um 17:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 6 Tagen, 15 Stunden und 39 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™