1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Was uns auffiel
  4. VIPs und andere Leute

Arik Brauer gestorben

  • Grizzly
  • 26. Januar 2021 um 11:53
  • Grizzly
    Profi
    Beiträge
    1.219
    Interessen
    Reisen, Blödeln, Politik, Geschichten schreiben
    Lieblingsreiseland
    Europa
    • 26. Januar 2021 um 11:53
    • #1

    Kurz nach seinem 92. Geburtstag ist der Universalkünstler Arik Brauer in seiner Geburtsstandt Wien gestorben.

    (Aus der Frankfuirter Rundschau):

    Es gibt kaum eine künstlerische Ausdrucksform, in der sich der Wiener Künstler Arik Brauer nicht ausprobiert hat und es anschließend auch zu öffentlicher Aufmerksamkeit brachte. Über seine Wiener Wirkungsstätte hinaus berühmt aber wurde er in den 70er Jahren als Sänger in einer Zeit, in der deutschsprachige Musik jenseits des Schlagergenres populär wurde.

    Hintersinnige, bissige Lieder waren sein Metier, aber auch poetisch-einfühlsame Stücke, in denen er sich für die Freiheit der Einbildungskraft stark machte oder die Bemühungen, diese durch Gängelung zu verhindern, aufs Korn nahm, etwa in dem Song „Warum ist er so dumm?“. Eines seiner bekanntesten Lieder behandelt die Bausünden der Nachkriegsmoderne: „Gestern Nachmittag hab ich beim Fenster aussegsehn/Heute in der Früh habn’s mir den Himmel schon verstellt“ heißt es in dem Lied „Sie hab’n a Haus baut“, ein Protestsong auf Wienerisch, der mühelos neben der Musik von André Heller, Erika Pluhar und Wolfgang Ambros bestehen konnte, die zusammen als Gründer des Austropop gelten.

    Brauer unterschied dabei wenig zwischen seinen künstlerischen, musikalischen oder auch architektonischen Ambitionen. In dem Lied „Glaub nicht an das Winkelmaß und wohn in einem runden Haus“ fand er Worte und Töne für die Auffassung und Bauweise seines Künstlerkollegen Friedensreich Hundertwasser. Während seiner Zeit in dem israelischen Künstlerdorf En Hod hatte Brauer sich auch ganz praktisch architektonisch betätigt.

    Arik Brauer wurde 1929 als Sohn eines aus Litauen stammenden jüdischen Schuhmachers in Wien geboren. Das unbeschwerte Familienleben sah sich aber bald mit den Verfolgungen des NS-Regimes konfrontiert. Der Vater starb in einem Konzentrationslager, Brauer selbst überlebte in Wien in einem Versteck. Nach Kriegsende schloss er sich zunächst der KPÖ an, wandte sich später jedoch enttäuscht von der kommunistischen Bewegung ab.

    Zusammen mit einigen Kollegen von der Akademie der bildenden Künste in Wien, wo Brauer bis 1951 studierte, gründete er die später einflussreiche Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Es hielt den umtriebigen Arik Brauer aber nicht lange in der österreichischen Metropole. Sein Drang, sich hier und da umzusehen, beeinflusste nicht nur seine künstlerische Neugier, sondern auch seinen Willen, ungebunden zu sein. Er reiste mit dem Fahrrad durch Europa und Afrika, lebte vorübergehend in Israel, wo er als Tänzer und Sänger auftrat und gründete zusammen mit der aus Israel stammenden Jemenitin Naomi Dahabani ein Gesangsduo, das bald zur Pariser Boheme gehörte.

    Zurück in Wien machte sich Arik Brauer auch als Bühnenbildner einen Namen, so für die Wiener Staatsoper, das Opernhaus Zürich sowie das Theater an der Wien. Als Maler setzte Brauer auf flächige Farbintensität, die von ihm gewählten Sujets wiesen vielfach märchenhafte Bezüge auf, erinnerten aber auch an Werke Pieter Breughels d. Älteren. Am Sonntag ist Arik Brauer, der seine Stimme immer wieder auch in aktuellen politischen Debatten erhob, etwa zum muslimisch geprägten Antisemitismus, im Alter von 92 Jahren in Wien gestorben.

    https://www.fr.de/kultur/musik/z…180115.amp.html

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

    Einmal editiert, zuletzt von Grizzly (26. Januar 2021 um 11:54)

  • Gast001
    Gast
    • 26. Januar 2021 um 12:01
    • #2

    siehe auich hier

    Arik Brauer

    und hier ab #58

    Coronazeit - Lockdownzeit - Zeit für Veränderung

    Elke

  • Grizzly
    Profi
    Beiträge
    1.219
    Interessen
    Reisen, Blödeln, Politik, Geschichten schreiben
    Lieblingsreiseland
    Europa
    • 26. Januar 2021 um 12:02
    • #3

    "Köpferl im Sand" (wie man ein Video direkt einstellt, hab ich leider vergessen):

    https://www.youtube.com/watch?v=hDeFYKmgePQ

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

  • Grizzly
    Profi
    Beiträge
    1.219
    Interessen
    Reisen, Blödeln, Politik, Geschichten schreiben
    Lieblingsreiseland
    Europa
    • 26. Januar 2021 um 12:05
    • #4

    Sorry, ich hab nicht gesehen, dass es zu Arik Brauer schon einen Thread gibt. Und jetzt ?

    Ich denke, man kann meinen Thread löschen. Das Lied ist ja auch schon drin.

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

    Einmal editiert, zuletzt von Grizzly (26. Januar 2021 um 12:06)

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 7

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 27 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 7

Heute waren bisher 7 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 3 Tagen, 23 Stunden und 33 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™