Kroatien: Nin, die alte Bischofs- und Königsstadt

  • Nin, die alte Bischofs- und Königsstadt


    Als Wiege der kroatischen Kultur – so wird Nin in Reiseführern und Prospekten oft bezeichnet.
    Nin gehört zu den ältesten Siedlungsorten in Kroatien und liegt rund 20 km nördlich von Zadar.


    Man fand Gräber der Liburner, später siedelten die Römer und nannten den Ort Aenona , die Awaren stürmten und zerstörten die Stadt, fränkische Missionare brachten das Christentum, bis Nin schließlich zum religiösen, politischen und kulturellen Zentrum für die Kroaten wurde.


    Nin war Bischofssitz und gleichzeitig immer wieder Aufenthaltsort für die Kroatischen Herrscher, die damals ( ähnlich wie die Karolinger nördlich der Alpen) noch keine feste Hauptstadt hatten.
    Auch die Venezianer hinterließen ihre Spuren, indem sie 1646 die Befestigungsmauern zerstörten, damit die herannahenden Türken sie nicht benutzen konnten.


    Details zur reichen Geschichte der Stadt siehe hier:
    https://www.nin.hr/d/geschichte.html


    Aus all diesen wechselhaften Zeiten gibt es in und um Nin herum Spuren , Bauwerke oder Ruinen zu entdecken.


    Wir besuchten Nin im Mai 2008.
    In der Stadt hielten sich nur wenige Touristen auf, so dass wir geruhsam durch die Gassen schlendern konnten.


    Nin liegt mitten in einer großen Ebene auf einer kleinen Insel, es ist wohl eher eine große Sandbank in der Lagune– es gibt keinen Berg, keinen Hügel, von dem aus man sich einen Überblick über die Stadt verschaffen könnte.
    Deshalb habe ich dieses Plakat des Tourismusverbandes fotografiert, auf dem man sehr schön die Insellage der kleinen Stadt und die Salinen in der Lagune erkennen kann.



    Es war am Spätnachmittag des Fronleichnamtages, als wir mit dem kleinen Touristenzüglein vom Autocamp Zaton bis nach Nin fuhren.



    Die Haltestelle befand sich direkt an der Brücke hinüber in die Altstadt.


    Denkmal für Branimir , ab 879 Fürst des dalmatinischen Kroatiens




    Durch das Stadttor geht es in die Altstadt






    Immer wieder fallen an Fenster- und Türstürzen schöne Steine mit Ornamenten auf, die an die reiche Geschichte der Stadt erinnern.







    Die Kathedrale Sveti Anselm mit dem frei stehenden, romanischen Turm






    An der Kathedrale Sv.Anselm standen die Menschen bis vor die Türe. Es war ja Fronleichnam und der Gottesdienst war sehr gut besucht. In der Hoffnung, nach der Messe eine Blick in das Innere der normalerweise geschlossenen Kirche werfen zu könnten, warteten wir mit einigen Einheimischen auf dem Vorplatz.




    Mädchen, die mit ihren Blumenkörbchen auf den Beginn der Prozession warteten, vergnügten sich auf ihre Weise.



    Bis schließlich eine Ordensschwester sie ermahnte und sie mit eiligen Schritten durch einen Nebeneingang mit in die Kirche nahm.



    Auch den Kleinen dauerte das Warten zu lange- sie begannen schon mal mit dem Blumenstreuen und stibitzten sich gegenseitig die schönsten Rosen aus den Körbchen. - Bis die Mütter einschritten.




    Die Predigt dauerte und dauerte und wir wollten nicht so lange warten. So setzen wir unseren Rundgang durch die kleine Stadt fort.


    Unweit von Sveti Anselm das Standbild von Bischof Grgur Ninski ( 900 -929 Bischof von Nin), ein Replikat der Skulptur des Künstlers Ivan Mestrovic in Split.



    Das ( für mich) eindrucksvollste Bauwerk von Nin:
    Sveti Kriz, , eine frühkroatische Kirche aus dem 9. ( 10.? ) Jahrhundert.



    Sie steht frei mitten in einer gepflegten Grünanlage auf den Ruinen römischer Gebäude.







    In Nin gibt es Ruinen des wohl größten römischen Forumstempels in Dalmatien.







    An der zerstörten Stadtmauer.
    Der Blick geht über die Lagune hinüber zum Velebitgebirge









    Am nördlichen Stadttor steht die Kirche Sveti Ambros aus dem Jahrhundert. Sie war leider verschlossen.





    Sehenswert ( aber an diesem Festtag ebenfalls geschlossen) ist das archäologische Museum.



    Schätze, die im Museum und in der Schatzkammer von Sv. Anselm zu sehen sind ( teilweise als Kopie)
    ( hier Bilder auf einem Plakat)
    Der Taufstein des Viseslav ( 9.Jhd)




    Der Platz vor dem Museum mit Blick in Richtung der Kathedrale.




    Die Fronleichnamsprozession hatte sich inzwischen in Bewegung gesetzt.



    Die Kirche war noch offen und wir konnten sie von innen besichtigen.



    Draußen war schon der Alltag eingekehrt.



    Vor der Stadtmauer






    Wenn man in Nin ist sollte man unbedingt eine zweite, sehr wichtige Stätte besuchen: Die Kirche Sveti Nikola.
    Sie steht – weithin sichtbar- mitten zwischen Wiesen und Feldern auf einem Hügel neben der Straße, die von Nin nach Zaton führt.





    Rund um den Hügel erstreckt sich fruchtbares, feuchtes Land mit wunderschönen Blumenwiesen, voll mit Orchideen und zahlreichen anderen Blumen.





    Es war Mitte Mai und auf dem Rückweg zum Camping Village Zaton konnte ich einfach nicht an diesem Klatschmohnfeld vorbeigehen, ohne es zu fotografieren.



    ELMA

  • Danke für den Bericht ELMA.
    Muß zugeben, ich war schon lange nicht mehr in dieser Gegend (2001).
    Wird also wieder einmal Zeit ... aber wann?
    Wahrscheinlich dann, wenn nicht soviel "Touristenbetrieb" ist.

    lG Lucky


    Die Intelligenz auf der Erde ist eine Konstante.
    Nur: die Bevölkerung wächst...

  • Dir ist ein vortreffliches Porträt der Stadt Nin gelungen.


    In der Geschichte nimmt Dein Reiseziel eine wesentlich wichtigere Stellung ein als heutzutage.


    Ich war selbst erst letztes Jahr zum ersten mal in Nin und war ebenfalls beeindruckt.


    Viele Deiner Fotos waren mir schon sehr vertraut.


    Danke für den zeitaufwendigen Bericht.

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]


    Carpe Diem Annette und Hartmut


    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • danke liebe Elma.


    das Video ist wieder toll geworden.


    ich bin immer wieder erstaunt, was man mit Bildern und Musik machen kann!


    mach weiter so

  • Wow Elma :o wirklich tolle Aufnahmen.
    Und auch die Geschichte zur Stadt Nin ist sehr interessant.
    Ich bin übrigens für Ende August von meiner Schwester für 4 Tage nach Rovinj eingeladen worden. Ich freue mich schon sehr.


    Liebe Grüße Gabi

  • Danke an Euch alle!
    ( Ihr wisst ja: Lob motiviert! :oops::oops: )
    :thanks:


    @Pixel Ich freue mich für Dich - das werden sicher 4 wunderschöne, erfüllte Tage!
    Was Rovinj angeht, da lasse ich mich überraschen, was Du alles entdeckst und uns ( hoffentlich ) zeigen wirst. Ich war noch nie dort - aber in Hartmut findest Du einen Kenner der Region ( falls Du Fragen hast)


    Gruß,
    ELMA

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.