1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Kroatien
  6. Dalmatien

Obrovac an der Zrmanja in Dalmatien

  • claus-juergen
  • 21. Februar 2019 um 19:57
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.512
    Bilder
    23.573
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 21. Februar 2019 um 19:57
    • #1

    Diejenigen, die den Ort kennen werden sagen, daß er häßlich ist und es sich nicht lohnt, dort hin zu fahren. Ich bin da etwas anderer Meinung. Obrovac spiegelt die jüngere Geschichte wider. Deshalb möchte ich euch ein paar Bilder von Obrovac zeigen. Sicherlich waren zwei Faktoren aus jüngster Vergangenheit für das heutige Aussehen von Obrovac verantwortlich.

    Da ist zum einen die Entscheidung der Tito-Diktatur Ende der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, in der Region Bauxit abzubauen und Obrovac dafür umzugestalten. Hunderte Arbeiter wurden aus allen Teilen des damaligen Jugoslawien für neue Jobs in der Bergbauindustrie angeworben. Dazu wurden eilig ein paar Dutzend Wohnblocks in Obrovac hochgezogen, die teilweise heute noch von den Neubürgern bewohnt sind. 1970 wurde mit dem Bau des Industriekomplexes begonnen. 1978 begann die Förderung von Bauxit. Bereits 1981 war das Unternehmen Jadral pleite. Die Gutachten über die Werthaltigkeit des Erzes waren viel zu optimistisch. Vermutlich haben sich damals ein paar "Fachleute" eine goldene Nase zu Lasten der Bundesrepublik Jugoslawien verdient. Der Spaß kostete den Steuerzahler, aber wer hat damals schon Steuern bezahlt?, mehr als 100 Millionen DM.

    Der zweite Faktor, der für das Ortsbild mit heute noch existierenden Ruinen verantwortlich ist, liegt im Bürgerkrieg Anfang der 90er Jahre begründet. Obrovac war damals zu zwei Dritteln von Serben bewohnt und geriet für ein paar Jahre unter die Kontrolle der Serbischen Republik Krajina. Die Serben vertrieben die Kroaten und zerstörten deren Wohnhäuser. Heute setzt sich die Bevölkerung zu zwei Dittteln aus Kroaten und einem Drittel aus Serben zusammen. Die Einwohnerzahl ist auf gut 4300 zurück gegangen.

    full

    Das Rathaus ist jedenfalls hervorragend instand gesetzt worden.

    full

    Davor erkennt man die Bronzestatue eines Kirchenmannes. Es handelt sich um diesen Kardinal, der zu Lebzeiten, aber auch nach seinem Tod nicht unumstritten war.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Alojzije_Stepinac

    Auch gibt es heute noch eine orthodoxe Kirche im Ort. Die habe ich leider nicht ablichten können.

    Aber schauen wir uns erst mal etwas in der Stadt selbst um.

    full

    Zu viele Häuser für zu wenige Einwohner.

    full

    Mitten drin auch immer wieder Ruinen.

    full

    Der Hauptplatz ist eigentlich recht nett. Parkplätze gibt es überall genug. Im Cafe links war der Cappucino gut wie fast überall im Lande. Dort und im Imbiß schräg gegenüber wo wir später etwas gegessen haben, sah man förmlich die Freude der Betreiber über uns Auswärtige als Kunden. Es hat mich dann selbst gefreut, daß unser Besuch und die paar Kuna, die wir dagelassen haben, ein wenig dazu beitrugen, daß der Ort überlebt.

    full

    Diese Treppe ist etwas Besonderes. Sie führt nach oben zu einer Sackgasse. Dort stehen rechts vor Jahrzehnten gebaute Wohnblocks für die neu zugezogenen Industriearbeiter.

    full

    Dieser Baum mitten in der Treppe ist für mich das Besondere. Wie alt der wohl ist?

    full

    full

    Natürlich bin ich diese Treppe nach oben gegangen. Mein Ziel war die Ruine der Festung auf dem Hügel, wie man sie von unten erkennen kann.

    full

    Von dort oben hat man sicherlich einen guten Überblick über das Städtchen. Zuvor jedoch der Blick auf das andere Ufer von der Zufahrtsstraße nach Obrovac vom Novigradsko More her kommend.

    full

    Wer auf die Ruine steigen möchte, muß sich selbst einen Zugang suchen. Einen Weg oder Wegmarkierungen gibt es nicht. Einfach aufpassen, wohin man tritt und dann geht es schon. Der Ausblick lohnt sich in jedem Fall.

    full


    full

    Wir schauen flußaufwärts. Ein Stück kann man tatsächlich noch mit dem Boot in diese Richtung fahren bevor Kaskaden die Weiterfahrt unmöglich machen.

    full

    Dann lenken wir den Blick auf die nördliche Flußseite. Es war wohl eng im Tal, so daß es sich anbot, die klassischen Plattenbauten mit möglichst vielen Geschossen auch hier zu errichten. So hatten die Menschen jedenfalls kurze Wege innerhalb der Stadt.

    full

    Im Vordergrund erkennt man am Turm die katholische Kirche in der Altstadt.

    full

    Die Berge im Hintergrund gehören zum Velebit.

    full

    Eine Brücke verbindet die beiden Ufer. Links davon sieht man einen Rohbau aus Beton. Das hätte mal ein Einkaufszentrum werden sollen. Aber was alles hätte hier nicht entstehen können, wenn der Bauxitabbau floriert hätte...

    full

    Schauen wir flußabwärts. Im Hintergrund sehen wir eine Abraumhalde vom Bauxitbergbau.

    full

    Die ebene Grasfläche rechts der Flußbiegung ist der örtliche Fußballplatz.

    full

    Bei den Schachtelhäusern links im Bild endet die Treppe und auch die Fahrstraße. Von dort aus muß man sich einen Zugang suchen, wenn man in die Ruine steigen möchte.

    full

    Es verkehren Ausflugsboote vom Novigradsko More aus bis Obrovac. Aber auch mit dem eigenen Boot dieser Größe ist die Fahrt hierher kein Problem.

    full

    Hier noch mal die Schachtelhäuser vor der Ruine der Festung des Fürsten Kurijakovic. Wer das war, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Hier zeige ich euch ein paar Bilder der Zrmanja gut 10 Kilometer oberhalb der Stadt Obrovac.

    Ferien am Oberlauf der Zrmanja in Dalmatien

    Flußabwärts hingegen schaut der Fluß und die Landschaft wieder ganz anders aus.

    Parizevacka Glavica an der Zrmanja in Dalmatien

    Es stellt sich die Frage ob Obrovac eine Zukunft hat? Ich meine ja. Dies deshalb, weil die Zrmanja für Naturfreunde immer weiter erschlossen wird. Obrovac ist das städtische Zentrum mit Tankstelle, Polizei, Post, kleinen Geschäften, Cafes und zumindest einem Imbiß. Verkehrstechnisch ist die Stadt schnell von der Adria, Zadar oder der Autobahn aus erreichbar. Gerade Rafting, Kanusport, Wandern oder Radfahren in der Region sind Dinge, die Individualtouristen hier schätzen.

    jürgen

    2 Mal editiert, zuletzt von claus-juergen (21. Februar 2019 um 20:06)

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 22. Februar 2019 um 18:58
    • #2

    Jürgen,

    danke für den interessanten Bericht von Obrovac.

    Liebe Grüße

    Josef

  • Gast001
    Gast
    • 22. Februar 2019 um 21:10
    • #3

    Man sollte nicht immer nur "durchfahren", wenn ein Örtchen nicht sofort gefällt.

    Obrovac gehört sicher nicht zu den schönsten Städtchen in Kroatien, hat aber seinen Reiz.

    Vor allem durch die Landschaft! Das atemberaubende Tal der Zrmanja!

    Ich möchte unbedingt mal mit dem Ausflugsschiff von Novigrad nach Obrovac fahren!

    Danke für den Bericht.

    Viele Grüße,

    Elke

  • vadda
    Gast
    • 22. Februar 2019 um 22:02
    • #4

    Du zeigst Bilder der Stadt, die wir so nicht erlebt haben. Bei unserer Durchreise mit dem Fahrrad haben wir nur am Bankomat einen Halt eingelegt. Der Rest erschien uns nicht so sehenswert. Aber du belehrst uns eines Besseren.

    Danke, Gruß,

    Klaus

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.512
    Bilder
    23.573
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 18. November 2019 um 18:32
    • #5

    hier gibt es einen Bericht über das alte Verladeterminal für das Bauxiterz in Maslenica.

    das alte Verladeterminal für Bauxit in Maslenica - Dalmatien

    grüsse

    jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 43 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:31
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 21:44
  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    Daniel_567 11. Mai 2025 um 11:24
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    hadedeha 11. Mai 2025 um 09:53

Ähnliche Themen

  • Parizevacka Glavica an der Zrmanja in Dalmatien

    • claus-juergen
    • 21. Februar 2019 um 19:49
    • Dalmatien

Tags

  • Zrmanja
  • Obrovac

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, einem Tag, 12 Stunden und 14 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™