"Bei " Brest ( westlich , ein Stück davon entfernt )
Fort du
Questel
Fort Montbarey
Gruß,
Elke
"Bei " Brest ( westlich , ein Stück davon entfernt )
Fort du
Questel
Fort Montbarey
Gruß,
Elke
hallo Elke,
Gratulation. Es handelt sich um das Fort Montbarey bei Brest. Diese Festung aus der Zeit Ludwig XIV. spielte im Zweiten Weltkrieg bei der Schlacht um die Bretagne Mitte September 1944 eine Rolle. Nach dem Krieg wurden hier vor allem amerikanische Fahrzeuge von Privatleuten gesammelt und nach und nach eine Ausstellung eingerichtet.
Wir konnten diese zwar nicht besichtigen, weil wohl eine Veranstaltung kurz bevor stand. Deshalb haben sich die Teilnehmer auch die alten Uniformen angezogen. Ein kurzer Rundgang wurde uns hingegen gewährt. Bei Gelegenheit zeige ich euch ein paar Bilder dazu.
grüsse
jürgen
die im 2. Weltkrieg strategisch wichtige Festung Brest kennt man auch unter dem Namen Festung Brest-Litowsk
https://de.wikipedia.org/wiki/Brester_Festung
Ist das diese Festung die Du besucht hast?
hallo Sylvie,
da verwechselst du jetzt was. Brest-Litowsk liegt in Polen. Nach diesem Ort wurde der Friedensvertrag zwischen Deutschland und Russland Anfang 1918 benannt, weil er dort unterzeichnet wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedensv…n_Brest-Litowsk
Auch in Frankreich gibt es einen Ort namens Brest. Der liegt jedoch am Atlantik bzw. in der Rade de Brest (Bucht von Brest).
grüsse
jürgen
Danke Jürgen für die Richtigstellung!
hallo,
hier habe ich euch noch ein paar Bilder der Festung Montbarey bei Brest.
Tatsächlich war Brest während des Zweiten Weltkriegs für das deutsche Militär extrem wichtig. Hier wurden Bunker für die U-Boote gebaut, weil die Bucht von Brest zum einen recht tief ist und sich hervorragend gegen Angriffe verteidigen ließ. Zudem war hier bereits seit den Zeiten des Sonnenkönigs ein Militärstandort, der praktisch kampflos und unversehrt in deutsche Hände fiel. Die Infrastruktur der französischen Marine konnte weiterverwendet werden.
Nach der Landung der Alliierten in der Normandie kam der Vormarsch in Richtung Brest nur schleppend voran. Mitte September ging es hingegen relativ schnell mit der Eroberung der Stadt und der dort befindlichen Militäranlagen.
Nach Ende des Krieges hatten die Amerikaner eine Menge Kriegsmaterial in Europa welches nicht mehr benötigt wurde. Ein großer Teil wurde direkt von den Franzosen übernommen um gleich beim nächsten Krieg in Indochina eingesetzt zu werden. Manches Gerät blieb jedoch im Land.
Hier in Brest haben sich ein paar Privatleute daran gemacht, Fahrzeuge der Amerikaner zu sammeln und instand zu halten. Die alte Festung wurde nicht mehr benötigt. Bis heute lagert hier das Kriegsmaterial und kann besichtigt werden.
Nun wahllos ein paar Bilder des regnerischen Tages in der Festung bei Brest.
Dieser Güterwaggon steht hier, weil mit solchen Waggons nicht nur Güter aller Art befördert sondern auch Transporte von Menschen in Konzentrationslager durchgeführt wurden.
Erwähnt werden sollte im Zusammenhang mit der "Festung Brest" auch, daß die einzelnen Kommandeure der deutschen Truppen den Führerbefehl vom Kampf bis zur letzten Patrone meist mißachtet haben. Nach Einschätzung der militärischen Lage ergab sich ein Truppenteil nach dem anderen den anrückenden Amerikanern. So wurden sicherlich tausende von Menschenleben auf beiden Seiten gerettet.
grüsse
jürgen
Dann sind das auf dem Bild alles "Puppen" und keine "echten" Soldaten?
Ich dachte an einen Manöverplatz.
Gruß,
Elke
Hallo Elke,
Ja, das sind alles Zivilisten in alten amerikanischen Uniformen. "Wehrmachtsangehörige" habe ich keine gesehen. Vielleicht wollen die Franzosen auch nur die Sieger spielen.
Grüsse
Jürgen