Herzlich willkommen im Forum, Evelyn!
Ja, die Wagenhoffer waren sicher eine bekannte Familie oder Sippe in Kirwa!
Ein Dr. Vilmos (Wilhelm oder Willi) Wagenhoffer schrieb auch die Geschichte des Ortes nieder.
Dr. Wagenhoffer Vilmos - Máriahalom története (pdf, 5 MB)
Ich habe sie leider nur in ungarischer Sprache gefunden. Die müsste eigentlich auch in deutscher Sprache zur Verfügung stehen. Die habe ich aber nicht gefunden.
Darin wird in der kurzen Chronik 1923 ein János (Johannes) Wagenhoffer erwähnt.
ZitatDie Baumschule zieht unter der Leitung des Gesangslehrers (Kantors) János Wagenhofferan den Rand der Wiese auf dem Hoplzschlagberg (Irtás-hegy).
Eine Frau von János Wagenhoffer ( -né am Ende des Vornamens des Mannes bedeutet - übrigens heute noch! - Frau von ..., Mária Endrődi war der Mädchenname ) wird 1955 erwähnt.
ZitatAm 4. April 1955 fand die erste Aufführung des deutschen Minderheitenensembles im Kulturhaus statt, angeführt von Wagenhoffer Jánosné, Endrődi Mária.
Sie durfte demnach in Máriahalom bleiben!
Am 4. August 1985, dem 200. Jahrestag der Dorfgründung gab es eine Feier. Die Ausstellung wurde von János und Vilmos Wagenhoffer organisiert
1995 kam das lokale Geschichtsbuch "Von Kirwa bis Máriahalom" (Kirvától Máriahalomig) von Autor Dr. Vilmos Wagenhoffer heraus.
An andere Stelle steht dass "Die Geschichte von Máriahalom" von Dr. János Wagenhoffer schon 1980 veröffenticht wurde und von Vilmos Wagenhoffer für diese Abhandlung verwendet wurde.
Es sollten also zwei Bücher über den Ort geben.
In meinem Beitrag hast Du sicher auch den Grabstein mit den Brüdern Wagenhoffer entdeckt die am Kriegsende umgekommen sind.
Auch der Name Locher taucht in der Chronik auf. Sie soll aus Stetten stammen, vermutlich Stetten am kalten Markt.
Auf Seite 10 der Abhandlung ist ein Bild eines 200 Jahre altes Siedlungshauses der Familie Locher zu sehen.
Auf Seiten 19/20 wird ein János Locher als Richter (1918) zitiert.
János Wagenhoffer und János Locher tauchen 1925 als Ausbilder einer Jugendbrigade auf. Seite 20
Ich vermute, dass auf dem Bild auf dieser Seite Deine Vorfahren zu sehen sind.
Ab 1931 kümmerte sich u.a. ein Mihály (Michael) Locher um die Armen im Ort, so auch um Peda (Peter) den Dorfnarren. Seite 21
Auf dem Bild auf Seite 24 erscheint ein Mihály Locher als zweiter von links in der oberen Reihe.
Der frühere Weinkeller von Paul Locher den ich auch in meinem Bericht gezeigt habe erscheint auf Seite 40.
Auf Seite 43 unten erscheint eine Agnes Locher...
ZitatDie Schulbehörde sorgte nicht nur für die Schule, sondern auch für das Material der Kirche, der Gemeinde, der Siedler, die Siedlungen wurden in den 1910er Jahren von Mihály Locher (Ágnes Locher, Otto Richter und ...) durchgeführt.
Und so geht es weiter.
Auf Seite 49 ist auf dem Bild aus dem Jahre 1968 die achte Klasse der Ortsschule mit der Lehrerin Wagenhoffer Jánosné zu sehen.
Das soll genug sein. Es wäre sicher einfacher wenn diese Abhandlung in deutscher Sprache verfügbar wäre.
Vielleicht besitzt es jemand in der Verwandtschaft oder es ist beim Verband der Vertriebenen erhältlich.
Jedenfalls freut es mich, dass mein Beitrag über Máriahalom oder Kirwa auf Interesse stösst und auch Emotionen weckt.
Liebe Grüße von waldi