1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Österreich
  5. Tirol

Wolkenwanderung auf die Hochschrutte

  • claus-juergen
  • 23. Juli 2017 um 14:04
  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.504
    Bilder
    23.540
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 23. Juli 2017 um 14:04
    • #1

    Es gibt Tage, da weis man nicht so recht ob man eine Bergwanderung machen soll, weil das Wetter nicht so toll ist. Es gibt auch Berge, die sind fast unbekannt, weil es irgendwie unangenehm ist, da rauf zu steigen oder kein Lift und auch keine bewirtschaftete Hütte da ist. So ein Berg ist die Hochschrutte mit 2247 Meter Höhe in dem Teil der Ammergauer Alpen gelegen, der zu Tirol gehört.

    Ausgangspunkt der insgesamt siebenstündigen Wanderung vor gut einer Woche war das kleine Dorf Lähn östlich von Lermoos auf 1100 Meter Höhe gelegen.

    Hochschrutte

    Diese Aufnahme stammt vom Ende unserer Rundtour auf den Gipfel als das Wetter sich erheblich gebessert hat.

    Hochschrutte

    Weil es am Anfang noch leicht geregnet hat, sind wir einfach einen Umweg rüber zur Bichlbacher Alpe auf 1591 Metern Höhe gegangen um einen Morgenkaffee zu trinken.

    Hochschrutte

    Danach geht es bequem ein Viertelstündchen auf einem Forstweg weiter.

    Hochschrutte

    Das haben wir hier oben nicht erwartet. Nicht nur einige Jungrinder sind auf der Alpe (auch im Außerfern werden die Almen Alpen wie im Allgäu genannt) sondern mindestens zwei Dutzend Kleinpferde. Ich würde sagen, daß es sich um Haflinger handelt.

    Hochschrutte

    Die Gams da lässt sich durch unsere Anwesenheit genauso wenig stören, wie die weiter entfernten Artgenossen beim äsen.

    Hochschrutte

    Es geht immer weiter rauf und knapp über 2000 Meter Höhe entlang eines unwegsamen Grats mal rauf und runter.

    Hochschrutte

    Hochschrutte

    Hochschrutte

    Der mangelnde Fernblick lenkt das Auge auf die Blumen zu unseren Füßen. Wäre es wolkenlos, hätte man von hier oben natürlich einen tollen Ausblick. Im Osten nicht weit entfernt befindet sich die Zugspitze.

    Hochschrutte

    Hochschrutte

    Hochschrutte

    Hochschrutte

    Hochschrutte

    Wenn sich die Wolken mal lichten, kann man im Westen auf 976 Meter Höhe den Heiterwanger See sehen.

    Hochschrutte

    Aus dem Gipfelbuch ist zu entnehmen, daß die letzten Tage niemand hier oben war.

    Hochschrutte

    Schnell die Brotzeit unterbrechen und das Wolkenloch dazu nützen, den See mal heranzuzoomen. Oben am Bildrand ist Breitenwang bei Reutte zu erkennen.

    Hochschrutte

    Hochschrutte

    Der Weg nach Westen entlang eines fast weglosen und schlecht markierten Grats bis runter zum Wiesjoch auf 2023 Meter Höhe ist genauso unangenehm wie der Weg rauf zum Gipfel. Nun ist mir klar, warum hier kaum einer rauf möchte. Mir solls recht sein.

    Hochschrutte

    Sigi und Christian schicke ich vor um den genauen Verlauf des Weges zu erkunden. Schließlich muß ich ja fotografieren. ;)

    Hochschrutte

    Hochschrutte

    Wir erreichen die Baumgrenze bei etwa 1800 Metern. Auch wird es langsam wärmer, die Wolken verziehen sich und ab und zu kommt doch die Sonne durch. Unten im Tal ist Lähn zu erkennen.

    Hochschrutte

    Wiederholt müssen wir Bäche überqueren oder auf nassen Pfaden laufen.

    Hochschrutte

    Hochschrutte

    Nachtrag:

    Mein Vorschlag bei der Anfahrt anhand des regnerischen kühlen Wetters an unseren Fahrer Sigi, doch gleich durch bis zum Gardasee oder zumindest nach Südtirol zu fahren und dort ein Glas Wein in mediterraner Sonne zu trinken und eine üppige Jause oder Pizza zu essen wurde von meinen beiden Bergkameraden abgelehnt. Im Nachhinein gesehen, war die Tour trotz durchwachsenen Wetters nicht schlecht, haben wir doch außer auf der Alpe die Wirtin mit Tochter und Tante auf unserer heutigen Tour niemand getroffen.

    In unmittelbarer Nachbarschaft gibt es übrigens ähnlich "unangenehme Gipfel". Wer weis, vielleicht ist ja demnächst mal der Daniel, die Kohlbergspitze, das Pitzenegg oder die Upsspitze unser Ziel. Das sind alles kaum begangene Berge mit gut über 2000 Metern Höhe in unmittelbarer Nachbarschaft der Touristenzentren Lermoos und Ehrwald.

    jürgen

    21 Mal editiert, zuletzt von claus-juergen (23. Juli 2017 um 14:54)

  • Gast001
    Gast
    • 23. Juli 2017 um 21:04
    • #2

    Eine schöne Wanderung

    Zitat von claus-juergen

    Der mangelnde Fernblick lenkt das Auge auf die Blumen zu unseren Füßen

    Zum Glück!

    Da hast Du hübsche Sachen entdeckt!

    Die blaue Alpenaster!

    Das rote Schokoladenblümchen ... eine Orchidee, nur noch selten zu finden
    http://www.mlul.brandenburg.de/media_fast/4055/kohlroes.pdf

    Alpenrosen /Almrausch, kennt sicher jeder

    und dann noch einen gelben Enzian!!

    Schon dafür würde ich eine Wolkenwanderung machen!

    Liebe Grüße,
    Elke

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.111
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 23. Juli 2017 um 22:34
    • #3

    Hallo Jürgen,

    die Wanderung sieht wirklich interessant aus - auch mit den Wolken.
    Aber für mich aus dem Flachland kommend, sieht das auf manchen Bildern richtig gefährlich aus, da oben herum zu kraxeln.
    Aber Ihr seid da ja geübt drin - und sogar 7 Stunden - Respekt!

    Ich war erst 2x im Leben auf einem hohen Berg (Nebelhorn in Deutschland und auf den Picos de Europa in Spanien).
    Aber jedes Mal ging es mit der Seilbahn hinauf und auch wieder runter. ^^

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Angi51
    Gast
    • 25. Juli 2017 um 20:41
    • #4

    Hallo Jürgen,

    toller Bericht und tolle Fotos. :401:

    Die Fotos mit dem Heiterwanger See haben mich sehr an den Geiranger Fjord - in meinem Bericht - mit sehr ähnlichem Wetter erinnert. ^^

    Die Wanderung auf dem unwegsamen Grat sah für mich auch sehr gefährlich aus. :/

    Liebe Grüße,
    Angi

  • vadda
    Gast
    • 30. Juli 2017 um 11:17
    • #5
    Zitat von claus-juergen

    Im Nachhinein gesehen, war die Tour trotz durchwachsenen Wetters nicht schlecht, haben wir doch außer auf der Alpe die Wirtin mit Tochter und Tante auf unserer heutigen Tour niemand getroffen.

    Eine Tour nach meinem Geschmack. Wären da nicht die über 1100 Höhenmeter ... *1\'

    Herzlichen Dank,
    Klaus

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 7

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 18 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 7

Heute waren bisher 7 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 7. Mai 2025 um 15:07
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 4. Mai 2025 um 22:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 4. Mai 2025 um 15:32
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Tags

  • Hochschrutte

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 4 Tagen, 2 Stunden und 42 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™