Hallo Tom,
Gratulation! Mit der Bahntrasse liegst du richtig. Hier wird eines Tages die Metro weitergebaut. Bilder folgen.
Grüße
Jürgen
Hallo Tom,
Gratulation! Mit der Bahntrasse liegst du richtig. Hier wird eines Tages die Metro weitergebaut. Bilder folgen.
Grüße
Jürgen
wer kann mir sagen, was das mal werden soll?
Und wie heißt jetzt die Lösung?
Gruß,
Elke
hallo Rätselfreunde,
nachdem wir heute bis zum Nachmittag die Glasüberdachung unserer Terrasse angebracht haben finde ich Zeit euch ein paar Infos zur Metro bzw. zum Rätsel mitzuteilen.
Wie man hier gut erkennen kann, wird die Metro in Dubai grundsätzlich auf Betonpfeiler gesetzt wie ich euch im Rätsel einen gezeigt habe. Auch hier an der vorläufigen Endstation Creek soll die Metro weiterhin oberirdisch verlaufen, so daß sie die Planungen für den weiteren Ausbau der Stadt möglichst wenig behindert. Die beiden bisher fertiggestellten Linien verlaufen nur dort unterirdisch, wo sie den Meeresarm Dubai Creek unterqueren. Da die Straßen im Allgemeinen sehr breit mit grosszügigem Mittelstreifen angelegt sind, konnte man im Nachhinein die Metro oberirdisch auf Pfeiler setzen, die in den MIttelstreifen stehen.
Die Metro fährt fahrerlos. Hier kann man am ersten Wagen gut nach vorne rausschauen und erkennen, daß auch hier die Metro durch den fast unbebauten Wüstensand auf Schienen fährt, die wiederum in einem auf Pfeilern verlegten Betonbett verankert sind. Sicherlich ist diese Bauweise teurer als wenn die Schienen direkt am Boden verankert wären. Geld spielt meines Erachtens nach wie vor keine Rolle in diesem Emirat. Es wird an allen Ecken und Enden gebaut.
Hier sehen wir die derzeitige Haltestelle Creek. Nachts wird das Ding angestrahlt und schaut dann aus wie ein Ufo.
Dort ist derzeit das Ende der grünen Strecke. Hier gleich nach dieser Haltestelle wurde der eigentlich etwa 11 km lange Meeresarm Creek in den letzten Jahren in einem großen Bogen weiter ausgebaggert und wieder mit dem offenen Meer verbunden. So entstand eine riesige Insel. Warum diese gigantische Baumaßnahme gemacht wurde, kann ich nicht sagen. Ich nehme an, daß hier zum einen neue Yachthäfen aber auch Hafenanlagen für den Warenumschlag gebaut werden sollen. Dubai ist ein Warenumschlagplatz für die anderen Emirate, aber auch Quatar, Bahrein, Saudi-Arabien und vor allem den Iran. In Dubai werden Waren in großen Schiffen angelandet und dann mit kleinen Booten, teils hölzernen Dhaus in die Nachbarländer verteilt.
Wie man so ein Holzboot auch heute noch baut, wollte ich mir natürlich anschauen. Dazu mußte ich hierher ans unbekannte Ende von Dubai fahren. Einen Bericht über diesen Bootsbau zeige ich euch bei Gelegenheit.
grüsse
jürgen
Hätte ich heute gewettet, so hätte ich verloren ...
ich war sicher, dass Du an diesem wunderbaren Frühlingstag in den Allgäuer Bergen unterwegs warst..
Aber nein. Du warst fleißig
nachdem wir heute bis zum Nachmittag die Glasüberdachung unserer Terrasse angebracht haben
und hast dann auch noch diesen Bericht eingestellt
Danke.
So entsteht eine Stadt und ihr Verkehrsnetz auf dem Reißbrett.
Und wenn das Geld , wie in Dubai, keine Rolle spielte, dann ist das auch kein Flickwerk.
Die Idee, den Verkehr zweistöckig fließen zu lassen- oben die Metro, drunter die Autobahn, ist bestimmt weniger aufwändig als einige Stockwerke tief in die Erde zu buddeln, was in dem Sandboden vielleicht auch gar nicht ginge.
Sicher wäre es auch technisch interessant zu beobachten, wie die Betonfertigteile der Trasse über die Pfeiler geschoben werden.
Das müssen gignatische Maschinen sein.
Das nächste Mal, wenn Du in Dubai bist, ist die Strecke vielleicht fertig?
Nächstes Jahr, oder?
Gruß,
Elke
hallo Elke,
was die Berge anbelangt, wollte ich eigentlich am Dienstag im Raum Sonthofen etwas wandern. Allerdings stehe ich da vermutlich mit Petrus auf dem Kriegsfuß. So werde ich wohl zuhause bleiben.
Die Glasüberdachung heute hat mich ehrlich gesagt ziemlich geschlaucht. 73 Kg hat eines der neun vier Meter langen Gläser gewogen. Egal, nun ist die Überdachung fast fertig und ich warte auf das Ausmessen nächste Woche für die automatische Beschattung. Die Terrasse ist nun überdacht und wetterfest. Bis zum Mai müsste alles fix und fertig sein einschließlich des Wasserspeiers in den Teich.
Ob dieser Teil der Metro im nächsten Jahr weitergebaut wird, bezweifle ich stark. Dort am Creek endet nicht nur die Metro sondern dort ist auch fast nix bis auf die Werft der Holzboote. Ob der Creek mittels der Metro wieder untertunnelt wird oder im Gegenteil die Pfeiler noch höher gebaut werden um diesen künstilichen Meeresarm zu überbrücken weis ich nicht. Jedenfalls ist an dieser Stelle beiderseits des Creeks noch nicht viel Bauaktivität zu sehen. Es wird sicherlich einige Jahre dauern, bis hier weitergebaut wird. Platz ist genügend vorhanden.
Was ich im nächsten Winter unternehme, werden wir sehen. Noch habe ich keinen Plan. Ende April erst mal ein paar Tage Wellness im Kaff der Schönen und Reichen in Tirol und dann ruft so langsam Hrvatska nach mir.
grüsse
jürgen
Diese Hochtrassen könnte ich mir durchaus als Verkehrsstränge vorstellen. Sicher nicht so teuer wie die U-Bahn.
Nicht so teuer wie die Magnetbahn, die ich damals 1980 schon in Disneyland gesehen habe. Lautlos , alles automatisch.
Es hätte ja sowas wie diese Bahn in Dubai sein können, wenn schon die Magnetbahn außen vor ist.
Da stand wohl nicht das passende Konsortium zur Auswahl.
Wenn ich mir vorstelle auf der Südtrasse der S-Bahn in München , ( und im Kreis im Außenraum um München )darüber dieses
Konstrukt zu bauen, da fallen dann alle Lärmgutachten weg. Verkehrstechnisch einmalige Entlastung für Abgase , Staus usw.
Aber berufsmäßige Nörgler und Neinsager und Bedenkenträger werden das immer verhindern.
Lieben Gruß
Helmut