Hallo pedalschinder,
Nein, hier wird nicht gefunkt. Der Stromzähler wird auch in Frankreich noch manuell abgelesen. Was anderes übrigens auch mit dem Ding. Nur wie geht das?
Grüße
Jürgen
Hallo pedalschinder,
Nein, hier wird nicht gefunkt. Der Stromzähler wird auch in Frankreich noch manuell abgelesen. Was anderes übrigens auch mit dem Ding. Nur wie geht das?
Grüße
Jürgen
hallo zusammen,
hier das Ding mit den geprägten Aufschriften. Nun dürfte es wohl klar sein, wozu das Ding dient.
grüsse
jürgen
Jürgen, das ist wieder einmal ein Rätsel, bei dem man die Lösung nur wissen kann , wenn man es selbst gesehen hat. Deine Tipps waren nicht sehr hiilfreich /( zumindest für mich)
Nun dürfte es wohl klar sein, wozu das Ding dient.
Ich kann zwar folgendes ergoogeln..
Électricité de FranceEDF
Die Électricité de France SA ist eine börsennotierte, staatlich dominierte französische Elektrizitätsgesellschaft. EDF ist der zweitgrößte Stromerzeuger weltweit. Wikipedia
Die Gaz de France S.A. (GDF) war ein börsennotierter französischer Erdgaskonzern, der im Juli 2008 mit Suez zu GDF Suez verschmolzen wurde. Seit 2015 heißt der Konzern Engie.
aber wozu das Kästchen ist, kann ich nur raten.
Messung der Gasverbrauchs o.ä.
Wir haben auch so ein Kästchen im Keller. ( Sieht aber anders aus)
Funktioniert mit Fernablesung .
So wie in anderen Wohnungen in D, die ich kenne, auch der Wärmeverbrauch per Fernablesung funktioniert.
Gruß,
Elke
Finde das Rätsel war sehr irre führend.
Es wurde nicht gesagt das die schwarzen streifen im Kästchen von dir stammen.
Ich und andere dachten wohl das es dazu gehört.
Spannendes Rätsel, aber ich denke es passt nicht wirklich hier in das Forum.
Ist zu technisch.
hallo zusammen,
Die Aufschriften EdF und GdF mußte ich ja schwärzen, weil sonst der Zweck sofort erkannt worden wäre.
Nun die genaue Erklärung dieser Kästchen. Frankreich tickt etwas anders als Deutschland. Hierzulande hat jeder Haushalt im Keller oder im Haus einen Stromzähler, manche auch zwei für Hoch- und Niedertarifstrom und viele auch eine Gasuhr. Einmal im Jahr kommt ein Beauftragter des Versorgers ins Haus und liest diese Uhren bzw. Zähler manuell ab.
Das ist in Frankreich nicht so einfach. Zum einen leben prozentual zur Bevölkerung viel mehr Menschen in ihren eigenen Häusern und nicht in Wohnblocks und Mietwohnungen. Zum anderen arbeiten in viel mehr Familien beide Ehepartner und sind somit tagsüber außer Haus. Nun können die Ableser der Verbräuche ja nicht nur nachts und am Wochenende klingeln um diese Zähler abzulesen. Folglich hat man schon vor Jahrzehnten im Land die Meßgeräte digitalisiert und mit einer Datenleitung zu einer Ablesestation verbunden, die außen am Haus angebracht ist. So kann der mit der Ablesung beauftragte so oft er will und zu jeder Zeit den aktuellen Zählerstand ablesen. Dazu dockt er ein Lesegerät kurz an und hat die Daten gespeichert. Ablesefehler kommen so nicht vor.
Da in Frankreich Strom bisher nur von einer Monopolgesellschaft namens EdF und Gas gleichfalls vom nationalen Monopol-Gasversorger GfF an den Endkunden geliefert werden, konnten diese beiden Unternehmen vor langer Zeit die Ablesesysteme harmonisieren, so daß nur ein Ablesegerät erforderlich ist.
Intelligente Stromzähler haben die Franzosen bisher trotz dieser Arbeitsvereinfachung genausowenig wie wir in Deutschland.
Wer von euch demnächst mal in Frankreich weilt, wird diese Plastikkästchen überall im Land vor allem an Einfamilienhäusern finden.
Vielen Dank fürs mitmachen bei diesem sicherlich nicht einfachen Rätsel sagt
jürgen