H - 1636 BUDAPEST > Andrássy-Denkmal > Bronzerelief Berliner Kongress

  • Waldi, kann es sein , dass dieses "Feld", in dem sich das Brozerelief befindet, vor nicht allzu langer Zeit noch leer war?


    Liebe Grüße,
    Elke



  • Ist es das neue Relief im Sockel?


    Lieben Gruß
    Helmut

  • So ist es Helmut! Gratulation!
    Der Standort wäre also herausgefunden und der Name des Geehrten auch.
    Es ist das Andrássy-Denkmal am südlichen Ende des Parlamentes von Budapest.



    Jetzt ist der Rest nicht mehr schwierig.



    Liebe Grüße von waldi :174:

  • Es ist nicht der Wiener Kongress, aber so was ähnliches.
    Ich war leider nicht dabei. Ich habe erst davon erfahren als es schon vorbei war. Das hat mich sehr geärgert weil das Relief auf der anderen Seite meine Königin zeigt! X(



    Liebe Grüße von waldi :174:

  • So ist es, Elke!


    Im Berliner Rathaus waren 1878 die europäischen Außenminister mit einigen Botschaftern, Premierministern, Reichskanzler, usw. versammelt um die Balkankrise zu beenden.
    Der Herr mit dem Säbel stellt den Außenminister Österreich-Ungarns, Gyula Andrássy dar, der auf die Herren Bismarck und Schuwalow einzureden scheint.



    Beteiligt waren das Deutsche Reich, Frankreich, Italien, Großbritannien, Österreich-Ungarn, Russland, Rumänien, Griechenland, Serbien und das Osmanische Reich.
    Schon damals hatten die Großmächte die Vertreter der Hohen Pforte in Berlin als Teilnehmer des "europäischen öffentlichen Rechts und Konzerts" anerkannt, wie sie es 1856 im Dritten Pariser Frieden zugesagt hatten.


    In Artikel 61 des Berliner Vertrages wurde die Hohe Pforte verpflichtet, umgehend Reformen zur Verbesserung der Lage der Armenier ins Werk zu setzen und deren Sicherheit gegen Übergriffe von Kurden und Tscherkessen zu garantieren. Die Osmanen willigten ein, weigerten sich aber in der Folge, diese als Einmischung in die inneren Angelegenheiten empfundenen Bestimmungen umzusetzen.

    Auf die späteren Folgen brauche ich nicht näher einzugehen. Wie aktuell sind doch die alten Probleme!



    Auf der gegenüberliegenden Seite des Denkmals ist das Relief von der Krönung Kaiser Franz Josephs zum ungarischen König 1867 dargestellt.



    Rechts von Kaiserin Elisabeth steht Ferenc Deák, der zusammen mit dem vor ihm stehenden Grafen Gyula Andrássy den österreichisch-ungarischen Ausgleich erreicht hat.
    Andrássy und der ungarische Primás János Simor krönen den knieenden Franz Joseph zum ungarischen König "Ferenc József király".



    Liebe Grüße von waldi :174:

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.