Ein Haus-Nepomuk in Bamberg - klein, aber immerhin mit vergoldetem Palmwedel.
(4) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 4
-
Gast001 -
20. September 2016 um 16:33 -
Geschlossen
-
-
A: Ybbs, an der Brücke über die Ybbs in der Bahnhofstraße.
Ich werde im Sommer ein weiteres Bild ohne "drumherum" machen.Da hatte ich dieses Bild eines Nepomuks im "Winterschutzanzug" gemacht.
In diesem Jahr habe ich ihn im "Sommerkleid" erwischt!
...
Und wenn ich richtig gezählt habe dann stammt er aus dem Jahre 1723.
Damit wäre er 266 Jahre älter als die Werksbachbrücke (1989) an der er steht.Liebe Grüße von waldi
-
Nepomukkapelle in Leoben, Bezirk Leoben, Steiermark.
Die Johann-Nepomuk-Kapelle in der Gösser Straße wurde1730 errichtet und 1769 erneuert.
-
Hier kann ich nun den ersten "französischen Nepomuk" im Forum vorstellen. Er steht auf einer Brücke über die Weiss in Kaysersberg, im Département Haut-Rhin:
Gruß,
Klaus -
Hier kann ich nun den ersten "französischen Nepomuk" im Forum vorstellen
Den zweiten!
Teil 1 FRANKREICH - F
Lunéville (nicht weit von Nancy) (#310)Aber dass Du ihn im Elsass gefunden hast, ist etwas Besonderes.
Ist das Elsass doch traditionell lutherisch - protestantisch.Wahrscheinlich wird er gerade deshalb gehütet und hinter Gitter gesteckt.
Liebe Grüße,
Elke -
Nepomuk in Wörth an der Lafnitz, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Oststeiermark.
Am rechten Seitenaltar, der dem Hl. Georg gewidmeten Pfarrkirche
befindet sich auf der linken Seite eine Statue des Hl.Nepomuk. -
Dieser Nepomuk an der Kossuth Lajos Straße in H: Törökszentmiklós (Komitat Jász-Nagykun-Szolnok in Ostungarn) stand früher an einem Seitenarm der Theiss.
Um die Stadt besser vor Hochwasser zu schützen hat man einen Damm errichtet und diesen Flußarm trockengelegt. Seitdem ist kein Wasser mehr in der Nähe dieses Nepomuks....
Auf dem älteren Sandsteinsockel ist die ältere Inschrift zu lesen.
János Líbor
gemacht
ANNO 1778
erneuert
1863
erneuert
Sebestény Fehér
1880Darunter ist noch die Jahreszahl 1993 zu erkennen.
In den Granitsockel ist eine Inschrift eingraviert mit dem Hinweis:
Gott zur Ehre
erneuert
János Libor
und Gattin
Mária Kecskés
1940Liebe Grüße von waldi
-
In einer so katholischen Kleinstadt wie Dillingen an der Donau mußte ich einfach einen Nepomuk oder auch mehrere finden. (Im 15. Jahrhundert zog der Augsburger Bischof dorthin um, weil ihm die Bewohner Augsburgs zu renitent geworden waren; nach der Reformation war es dort natürlich gar nicht mehr auszuhalten, und so wurde Dillingen zur bischöflichen Residenz mit Jesuitenkolleg und allem Drum und Dran ausgebaut.)
Also war ich kürzlich nochmal dort. Als erstes parkte ich direkt vor einem Nepomuk, der mal ein Brückenheiliger war (und der nicht mehr vorhandenen Brücke auch seinen Namen gegeben hatte):
Er ist allerdings eine Kopie; das Original steht im Stadt- und Hochstiftmuseum:
Neben dem großen Nepomuk gibt es im Museum auch noch einen kleinen; der Rahmen (die Schnörkel nicht mitgerechnet) ist ca. 18 Zentimeter hoch. Eine hübsche Klosterarbeit und einst der passende Wandschmuck fürs fromme Heim.
In der Studienkirche des ehemaligen Jesuitenkollegs steht wieder einer, der sehr groß ist, aber leider seeeehr weit oben an der Wand. Besser habe ich ihn nicht hingekriegt.
Dann wollte ich natürlich noch in der Basilika St. Peter nachschauen, aber die wird derzeit so gründlich restauriert, daß man nicht rein kann. Naja, ein andermal ...
-
So langsam gehen mir die Nepomuks aus.
So hast Du geschrieben
Dabei findest Du Nepomuks... einer schöner und interessanter als der andere!Waldi, Du und Josef- ich glaube , Ihr seid magnetisch was Nepomuks betrifft...
Und jeder ist anders.Liebe Grüße,
Elke -
Naja, so langsam ... Ein paar habe ich noch, und solange das Wetter noch erträglich ist, kann ich ja auch noch in Orte fahren, in denen mit dem einen oder anderen Nepomuk zu rechnen ist.
-