1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Rätselforum
  5. Sonstiges

1520 Milchzentrifuge

  • Gast001
  • 3. Dezember 2015 um 20:49
  • Unerledigt
  • Gast001
    Gast
    • 3. Dezember 2015 um 20:49
    • #1

    Dieses Gerät ist nicht vollständig - es fehlt ein Aufsatz.

    Dennoch könnte man erkennen , wozu es früher gedient hat.

    Wer erkennt es ?

    Leider kann ich erst morgen ( am Freitag Abend) wieder online sein und antworten.

    Liebe Grüße,
    Elke

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.341
    Bilder
    5.151
    • 3. Dezember 2015 um 22:54
    • #2

    Mein erster Gedanke war "Orangenpresse"! Der Saft könnte durch das seitliche Rohr ablaufen und aufgefangen werden.
    Aber es stört das Loch oben in der Mitte, und warum kann man da was mit ner Kurbel drehn?

    Sollte da was in das Loch gesteckt werden und durch Drehen der Kurbel das Mittelstück (Strunck) der Frucht durchgezogen und dadurch von den außen haftenden Früchtchen getrennt werden?
    Mein zweiter Gedanke war "Schuhlöffelersatz". *3\'
    Beides ist unwahrscheinlich, aber ich hab mal angefangen :roll:


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • baskafan
    Gast
    • 4. Dezember 2015 um 12:24
    • #3

    Ich kann mir auch vorstellen, dass es sich mit Aufsatz um eine "alte Obstquetsche" handeln könnte.

    Der gezeigte Teil dürfte nur das Getriebe mit Kurbel sein.

  • Gast001
    Gast
    • 4. Dezember 2015 um 15:52
    • #4

    So ein "Apparat" gehörte früher in jedes Bauernhaus.
    Obst wurde damit nicht weiterverarbeitet.

    Ich habe mal versucht, die fehlenden Teile "malerisch" etwas zu ergänzen . :wink:
    Ist etwas unbeholfen geworden, aber ich denke man sieht deutlich , dass das Gerät 2 Abläufe hat und dass sich oben ein großes, schüsselähnliches ( offenes) Gefäß befindet.

    Die wichtigsten oberen Teile bestanden immer aus rostfreiem Metall und mussten sehr immer gut gesäubert werden.
    Das Prinzip, wie dieses Gerät funktioniert, wird auch heute noch in großem Stil eingesetzt ( natürlich nicht mehr mit Handkurbel, sondern maschinengetrieben)

    Liebe Grüße,
    Elke

  • vize2
    Gast
    • 4. Dezember 2015 um 15:54
    • #5

    Hallo Hannes

    Da könntest du durchaus recht haben...
    Das Foto scheint mir in Kroatien entstanden zu sein, die haben da ähnliches Gerät zum Zerkleinern von Paprika, Tomaten usw. zur Herstellung und Einmachen von Djuvec(..in Ungarn u.a. Letscho)!

    Oder es ist einfach ein Bohnenschnitzler?

    Viele Grüsse
    Viktor

  • Gast001
    Gast
    • 4. Dezember 2015 um 15:58
    • #6

    Hallo Viktor-
    unsere Postings haben sich überschnitten ( Hab zu lange mit meiner "Malerei" gebraucht- aber ein fremdes Bild von Google hättet Ihr gleich gefunden :wink: )
    Nein - weder Obst noch Gemüse wird verarbeitet.
    Es wird nichts zer- oder gemahlen.

    Lieben Gruß,
    Elke

  • vadda
    Gast
    • 4. Dezember 2015 um 16:01
    • #7

    Ein Milchprodukt wird verarbeitet?

    Gruß,
    Klaus

  • Gast001
    Gast
    • 4. Dezember 2015 um 16:05
    • #8


    Ja!
    ( Aber lass das Wort "Produkt" einfach weg...
    und was erhält man?)

    Lieben Gruß,
    Elke

  • vadda
    Gast
    • 4. Dezember 2015 um 16:13
    • #9

    Sahne oder Butter, glaube ich. Ich hab es eher mit Kohle und Stahl. ;)

    Gruß,
    Klaus

  • Gast001
    Gast
    • 4. Dezember 2015 um 16:22
    • #10

    Mit Sahne ( Rahm) liegst Du richtig.
    Wenn die Bäuerin nicht aufgepasst hat, die Mich zu warm war oder wenn sie zu schnell gekurbelt hat, dann gab es auch mal Butter ( aber das war nicht erwünscht - dazu gab es Butterfäßchen)

    Es ist eine Milchzentrifuge
    https://data.pfaff24.de/artikel/000787/000787_3.jpg

    httpss://de.wikipedia.org/wiki/Zentrifuge#Anwendungen
    Bild aus Wikipedia

    Zitat

    Zitat

    In Industrie, Technik und im Labor werden Zentrifugen zur Stofftrennung aufgrund unterschiedlicher Dichten eingesetzt. Beispielsweise wird damit Kuhmilch in Sahne und fettreduzierte Milch getrennt (erfunden 1877 von Wilhelm Lefeldt).

    Ich habe so etwas leider noch nie in Betrieb gesehen - aber man kann solche Geräte noch kaufen.
    ( Funktioniert aber nur mit unbehandelter , nicht entrahmter, nicht pasteurisierter Milch)

    Lieben Gruß,
    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 3

Benutzer online 0

zur Zeit sind 17 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 3

Heute waren bisher 3 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 8. Juli 2025 um 00:13
  • Besichtigung der Futtertrocknung Lamerdingen

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 22:21
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Tom 7. Juli 2025 um 21:57
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 21:36
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 4. Juli 2025 um 13:21

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 3 Tagen, 14 Stunden und 18 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™