SCHLIERSEE und der Jennerwein

  • Schliersee und der Jennerwein


    Wenn man sich dem Schliersee in Oberbayern von Südosten her nähert, so kann man die kleine Kirche Sankt Leonhard nach dem Ortsausgang von Neuhaus in Fischhausen nicht übersehen.
    Von hier erblickt man auch zum ersten Mal den Schliersee.
    Rund um den See führt ein schöner Wanderweg.




    Der Ort Schliersee am gleichnamigen See ist ein beliebter Ferienort und zu den meisten Jahreszeiten gerne besucht.



    In der Nähe des Sees steht die Pfarrkirche St. Sixtus. Um sie herum gruppieren sich Hotels, Gaststätten, Läden .
    Auch ein kleiner Friedhof befindet sich direkt neben der Hauptstraße.
    Sucht man jedoch das berühmte Grab des legendären Georg Jennerwein, so muss man weiterfahren zur Kirche Sankt Martin im Vorort Westenhofen.



    Die Grabstelle ist nicht leicht zu finden – sie befindet mitten zwischen anderen und am besten fragt man einen Einheimischen nach dem Platz.



    Dies war nicht immer so. Wahrscheinlich ist Josef Jennerwein nicht an dieser Stelle beigesetzt worden. Vermutlich wurde vor rund 100 Jahren das Grabkreuz an diese Stelle versetzt, weil einflussreiche Einheimische die Grabstätte der eigenen Familien nicht neben der des Wilderers haben wollten.
    Heute wird die Grabstätte von Mitgliedern des Schlierachtaler Trachtenvereins gepflegt.



    Die Inschrift auf der Grabtafel verrät bereits einiges über den „Girgl“ Jennerwein, der im Laufe der Jahrzehnte zu einer Art Volksheld wurde.


    Hier ruht in Frieden
    inmitten seiner geliebten Bergwelt
    der Wilderer
    Georg Jennerwein
    er wurde erschossen
    am 6. Nov. 1877
    auf hohen Peißenberg bei Tegernsee
    im Alter von 29 Jahren


    Die erste Strophe eines Liedes befindet sich ebenfalls auf des Tafel.


    Volkstümliches Lied aus Oberbayern, 19. Jahrhundert

    1. Ein stolzer Schütz in seinen schönsten Jahren,
    Er wurde weggeputzt von dieser Erd,
    Man fand ihn erst am neunten Tage
    bei Tegernsee am Peißenberg.


    2. Auf den Bergen ist die Freiheit,
    Auf den Bergen ist es schön,
    Doch auf so eine schlechte Weise
    Mußte Jennerwein zugrunde gehn!


    3. Auf hartem Stein hat er sein Blut vergossen,
    Am Bauche liegend fand man ihn,
    Von hinten war er angeschossen,
    Zersplittert war sein Unterkinn.


    4. Und es war schrecklich anzusehen;
    Als man ihm das Hemd zog aus,
    Da dachte jeder bei sich selber:
    Jäger, bleib mit'm Selbstmord z'Haus!


    5. Du feiger Jäger, s' ist eine Schande,
    Du erwirbst dir wohl kein Ehrenkreuz;
    Er fiel mit dir nicht im offnen Kampfe,
    Wie es der Schuß von hint' beweist.


    6. Man bracht ihn dann noch auf den Wagen,
    Bei finstrer Nacht ging es noch fort,
    Begleitet von seinen Kameraden,
    Nach Schliersee, seinem Lieblingsort.


    7. Von der Höh ging's langsam runter,
    Denn der Weg war schlecht und weit;
    Ein Jäger hat es gleich erfunden,
    daß er sich hat selbst entleibt.

    8. Und als man ihn dort in den Sarg wollt legen,
    Und als man gsagt hat: Ist jetzt alles gut?
    O nein! sprach einer von den Herren, o nein !
    Auf seiner Brust, da klebt ja frisches Blut !


    9. In Schliersee ruht er, wie ein jeder,
    Bis an den großen jüngsten Tag,
    Dann zeigt uns Jennerwein den Jäger,
    Der ihn von hint' erschossen hat.

    10. Zum Schlusse Dank noch den Vet'ranen,
    Da ihr den Trauermarsch so schön gespielt,
    Ihr Jäger, tut Euch nun ermahnen,
    Daß keiner mehr von hinten zielt.


    11. Am jüngsten Tag da putzt ein jeder
    Ja sein Gewissen und sein Gewehr.
    Und dann marschiern viel Förster und auch Jäger
    Aufs hohe Gamsgebirg, zum Luzifer !

    Georg Jennerwein stammte aus einer sehr armen Familie. Auch sein Vater schoss hin und wieder illegal ein Stück Wild in den königlichen Wäldern und kam dabei ums Leben.
    Georg verbesserte seinen Lebensunterhalt ebenfalls durch Wildern. Da er offensichtlich auch manches Stück Wild verschenkte, kam er vor allem nach seinem Tod in den Ruf eines bayrischen „Robin Hood“, der auf der Seite der Armen stand und gegen die Obrigkeit agierte.
    Die Legende erzählt, dass er von einem königlichen Forstbeamten von hinten erschossen wurde. Geklärt wurde es nie. Manche Quellen lassen auch auf eine Eifersuchtstat durch einen Freund schließen, da der junge Jennerwein attraktiv aussah und offensichtlich auch Gefallen an Mädchen hatte, die bereits vergeben waren.



    Die Faszination für das Leben des Wilderers Georg Jennerwein hält bis heute an. Sein Leben wurde 2003 vom Bayrischen und Österreichischen Fernsehen verfilmt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Jennerwein_(Film)
    Und wenn man mit Einheimischen über ihn spricht, so erfährt man augenzwinkernd, dass es offensichtlich auch heute noch Sympathisanten des Jennerwein gibt und es durchaus vorkommt, dass an besonderen Gedenktagen auch einmal heimlich ein gewilderter Gamsbock am Grabkreuz aufgehängt wird.


    ELMA

  • Schöner Bericht mit viel Hintergrundinformation. Danke für den informativen Beitrag.


    Sind die Fotos bei einem Osterausflug entstanden?

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]


    Carpe Diem Annette und Hartmut


    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Zitat von Hartmut


    Sind die Fotos bei einem Osterausflug entstanden?


    Ja, am Ostersamstag.
    Vormittags war schönstes Wetter, gegen Mittag tauchten die fotogenen weißen Wolken auf und abends hat es dann geregnet.
    Da waren wir aber schon wieder daheim. Es ist ja nur eine reichliche halbe Stunde Fahrzeit nach Schliersee.


    Gruß,
    ELMA

  • wunderschön und super, wie immer Elma!


    Hast du auch Aufnahmen von der Kirche innen? Irgendwie sehen wir gerne Kirchen von innen!


    liebe Grüße


    Ini

  • Liebe Foris,


    wer kennt ihn nicht, den Georg Jennerwein.


    Elke hat ja mal ein Suchbild eingestellt, was sehr schnell gelöst wurde.


    Jennerwein


    Und kürzlilch habe ich mir mal meinen Bericht von meiner Radltour zum Bodenschneidhaus angesehen, da mir einfiel , doch unbewusst eine Aufnahme gemacht zu haben,


    die zeigt, wo der Jennerwein tatsächlich erschossen wurde.


    Denn wie heißt es im ersten Teil des Liedes vom Jennerwein, ich wiederhole:


    Ein stolzer Schütz in seinen schönsten Jahren,
    Er wurde weggeputzt von dieser Erd,
    Man fand ihn erst am neunten Tage
    bei Tegernsee am Peißenberg.

    Genau diese Stelle ist es nämlich, die immer wieder zur Verwirrung führt. Wo ist am Tegernsee der Peißenberg?
    Alle meinen den Peißenberg zwischen Weilheim i. Obb. und Schongau.


    Die Auflösung ergibt sich aus dem Bild aus meinem Bericht der Radltour zum Bodenschneidhaus.


    Blick vom Bodenschneidhaus


    Speziell dieses Bild (aufgenommen auf der Westseite des Bodenschneidhauses )ist gemeint: Wir sehen links die Bodenschneid und rechts der Felsen ist die großen Felsen der Rinnerspitze. Genau hier wurde Jennerwein erschossen,


    denn die Einheimischen sagen zur Rinnerspitze : Peißenberg







    noch deutlicher zeigt sich die felsige Rinnenspitze mit dieser Aufnahme ( Bildmitte)



    Ich hoffe, ich konnte euch aufklären.


    lieben Gruß
    Helmut

  • Eine super Ergänzung!
    Danke, Helmut!


    Muss aber ehrlich gestehen ,dass ich mir noch nie Gedanken gemacht habe wegen dem "Peißenberg"!
    Muss mal testen, ob Einheimische das wissen :wink:


    Liebe Grüße,
    Elke

  • Jennerwein ist auch bei uns sehr berühmt.


    Kann mich als Kind erinnern, dass die Strophen oft bei uns am
    Lande bei gemütlichen zusammensitzen von Frauen gesungen wurden.


  • Die Faszination für das Leben des Wilderers Georg Jennerwein hält bis heute an ...
    Und wenn man mit Einheimischen über ihn spricht, so erfährt man augenzwinkernd, dass es offensichtlich auch heute noch Sympathisanten des Jennerwein gibt ...
    ELMA


    Ich habe noch ein uraltes, hundsmiserables Foto (frühe 80er Jahre), das ich am Grab des Jennerwein aufgenommen und als Kuriosität aufgehoben habe. Heute gibt es da kein solches Schild mehr – ganz so nötig wird es wohl doch nicht mehr sein.


    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.