1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Bayern

München - der Führerbau am Königsplatz

  • claus-juergen
  • 10. November 2014 um 19:44
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.585
    Bilder
    24.080
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 10. November 2014 um 19:44
    • #1

    Wir sind in der glücklichen Lage, im ländlichen ruhigen Grünen mit guter Anbindung an die Alpen und auch nach München zu wohnen. In einer dreiviertel Stunde sind wir mit dem Pkw in der Innenstadt der Bayerischen Landeshauptstadt. Wochentags ist es mir ein Graus wegen des Verkehrs mit dem Pkw in die Großstadt zu fahren. Am Sonntag hingegen kann man, sofern man einen Parkplatz findet, problemlos bis in die Innenstadt fahren und dort gratis am Staßenrand parken. Alle paar Wochen ist deshalb München für mich sowohl bei gutem wie auch bei schlechtem Wetter ein Nahziel.

    Heute möchte ich Euch einmal ein Gebäude aus der NS-Zeit, welches meiner Meinung nach doch glücklicherweise den Krieg unbeschadet überstanden hat, vorstellen. Nein, es geht nicht nur um das Gebäude an sich, sondern auch um die Institution, die sich heute darin befindet. Das ist die Münchner Musikhochschule. Doch hier erst mal ein paar Infos zum Gebäude.

    https://denkmaeler-muenchen.de/ns/fuehrerbauv.php

    In dieses Monumentalbauwerk wurden nach dem Krieg zwei Konzertsäle eingebaut, die auch für Konzerte genutzt werden.

    https://website.musikhochschule-muenchen.de/de/index.php

    Doch zuerst mal zum Bauwerk. Es steht schon imposant da in der Arcisstraße direkt neben dem Königsplatz, der von Bauten im griechischen Stil der Bayerischen Könige mit Museen umschlossen wird. Auf dem Balkon des Führerbaus nahm in den späten 30er Jahren die braune Politprominenz Aufmärsche und Paraden ab.





    An der Fassade erkennt man sogar noch die Löcher, wo die Insignien des III. Reichs angebracht waren.



    Wer von Süden her auf das Seitenteil blickt, sieht linker Hand überwucherte Steinblöcke. Hier und auf der anderen Seite der Straße, wo sich äußerlich gesehen eine Kopie des Führerbaus befindet (heute nicht der Öffentlichkeit zugänglich), stehen die Reste des sogenannten Ehrenhofs. Dort waren im Stil von zwei griechischen Tempeln Bauten errichtet, in welchen das Regime den Opfern des Hitler-Putsches vom 9.11.1923 gedachte. Diese Bauten wurden nach 1945 gesprengt.



    Wer durch den Haupteingang das Haus betritt, ist erst mal beeindruckt. Ein riesiges Treppenhaus steht da vor dem Betrachter.





    Solche Gänge verbinden die Räume. In einem davon wurde im Oktober 1938 das Münchner Abkommen geschlossen.



    Auch ein zweites Treppenhaus im Nordflügel hat kaum kleinere Ausmaße.




    Der Blick von einem Nordbalkon auf einen Teil der Ludwig Maximilian Universität.



    Doch nun zu unserem heutigen Ziel, dem größeren der beiden Konzertsäle. An fast jedem Sonntag hat hier das Publikum die Möglichkeit, meist klassische Musik auf hohem Niveau, dargeboten von Jungmusikern zu genießen. Man bezahlt keinen Eintritt für Aufführungen, die mehrere Stunden bei wechselnden Musikern andauern. Der Saal kann immer nur während der Pausen betreten oder verlassen werden. Bei unserem Besuch waren verschiedene Bläsergruppen auf der Bühne um ihr Können zu präsentieren. Oftmals sind auch Freunde und Angehörige der Musizierenden im Publikum.




    Nach langjährigen Diskussionen hat man nun direkt neben dem ehemaligen Führerbau die NS Gedenkstätte errichtet. Eröffnung wird in den nächsten Monaten sein.



    Jürgen

  • wallbergler
    Gast
    • 11. November 2014 um 09:10
    • #2

    Lieber Jürgen,

    das hast du gut gemacht. Als ich 1953 von Tegernsee wegen der Berufsmöglichkeit für meinen Vater nach München umzog (damals auf Fahrzeug mit echtem Holzvergaser),

    zog ich in der unmittelbaren Nähe dieses Gebäudes in der Heßstr. in eine Wohnung ein.

    Nach dem ersten Schock über das Verlassen des Naturparadieses an der Weißach, wurden die umgrenzenden Ruinen zum Spielplatz.

    Für uns Kinder war der gegenüber des Konservatoriums gelegene Königsplatz der Spielplatz schlechthin. Damals konnten wir übrigens von der Heßstr. bis zu den mehr oder weniger Ruinen des Kaufhauses Hertie ohne Sichtbeeinträchtigung sehen.

    Im Laufe der Zeit erfuhren wir Kinder auch was es mit dem Riesengebäude auf sich hatte, insbesondere warum die sog. Ehrenhöfe gesprengt wurden.

    Viel später war ich oft in der Musikschule, da ein Bekannter dort das Konservatorium erfolgreich besucht hat und bis vor Jahren der Leiter einer renomierten Musikschule in Obb. war.

    Es war unglaublich, an den Vorführungen in der Musikhochschule teilnehmen zu können.

    Und heute erläuterst du dieses Gebäude hier sachkundig und reich bebildert.

    Vielen Dank für die wieder ins Gedächtnis gerufenen Erinnerungen über meine Kindheit , 2. Teil.
    Helmut

  • Gast001
    Gast
    • 11. November 2014 um 10:46
    • #3

    Das nenne ich "Spurensuche" !
    Interessant und gut gemacht, Jürgen.

    Danke

    Lieben Gruß,
    Elke

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 11. November 2014 um 15:05
    • #4

    Jürgen, danke für den interessanten Bericht.

    Liebe Grüße

    Josef

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 9

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 42 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 9

Heute waren bisher 9 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 12. Juli 2025 um 19:15
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03
  • Besichtigung der Futtertrocknung Lamerdingen

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 22:21

Tags

  • führerbau musikhochschule

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 2 Tagen, 5 Stunden und 25 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™