und der Möglichkeit des Schaltens im Stand wesentlich komfortabeler ist.
Hallo Klaus,
das Schalten im Stand funktioniert auch mit "billigeren" Schaltungen, z.B. der Shimano-Nexus ............
und der Möglichkeit des Schaltens im Stand wesentlich komfortabeler ist.
Hallo Klaus,
das Schalten im Stand funktioniert auch mit "billigeren" Schaltungen, z.B. der Shimano-Nexus ............
Praxistest:Einen Strich auf die Straße. Die Kurbel senkrecht darüber. 1. Gang einschalten und nach 360 ° Drehung wieder einen Strich, Abstand messen.
Soll heißen, je kürzer der Abstand , desto steigungsfähiger.Dies bei beiden Rädern, dann habe ich den Unterschied. Den Beweis werde ich in den nächsten Tagen ausprobieren, muss nämlich morgen weg.
Um meinem Versprechen nachzukommen, habe ich gestern also auf der Terrasse den Test unternommen.
Mit Rohloff Schaltung:
1. Gang eingelegt, die Tretkurbel gerade nach unten, mit Kreide Strich gesetzt, und die Tretkurbel auf Anschlag 360 ° bis sie wieder nach unten zeigte, gedreht.
Erneut Strich gesetzt.
Ergebnis : 1,77m
Mit SRam 24 Dual Drive
Ergebnis: 2,18 m
Also je weniger die Ganzumdrehung ergibt, desto geeigneter für Steilheit. Was sich im Praxistest schon ausführlich bewahrheitete.
Die 2,18m haben mich verblüfft, also noch 2 x exakt nachgemessen , es wurde nicht weniger. Es liegt also am Zahnkranz.
Ganz lieben Gruß
Helmut
Helmut, du bringst mich auf Trab!
Du kommst auf eine Strecke von 1,77 m, wobei Rohloff selbst 1,44 m angibt (Rohloff Speedhub 50/14). Hast du vielleicht eine andere Schaltung oder eine andere Bereifung als die Serienbereifung des Delite (50-559)?
"Selbst ist der Mann" hast du vorgemacht und so habe ich unsere Räder nach deiner Methode gemessen. Sowohl bei dem normalen Trekkingrad als auch bei dem E-Bike kam ich im kleinsten Gang auf eine Wegstrecke von 1,69 m je Kurbelumdrehung (ob das jetzt auf den cm genau ist, wage ich zu bezweifeln). Dazu muss ich sagen, dass wir 28"-Räder haben. Umgerechnet auf dein Delite mit der Serienbereifung 50-559 entspräche das 1,55 m/Kurbelumdrehung (1,69/2,22*2,04)
Und dann habe ich beim E-Bike ganz genau hingeschaut und entdeckt , dass ich eine 10-fach-Kassette habe, also eine 30-Gang-Schaltung. Wusste ich gar nicht, dank Helmut wieder etwas gelernt
.
Aber noch einmal, die 14 Rohloffs-Gänge decken ja nach eigenen Angaben den gleichen Übersetzungsbereich ab, wie eine "vielfach" Kettenschaltung. Zwar nicht mit den (oft unnötigen) Zwischenabstufungen dafür m. E. wesentlich benutzerfreundlicher.
Lieben Gruß,
Klaus
Ich kann es nur so wiedergeben, wie ich es gemessen habe. Soeben nochmal. Ja, ich habe eine andere Bereifung als normal. Es sind Schwalbe Marathon de luxe, von meinem liebenswerten Fachhändler angeraten, da er meine Touren kennt, lach.
Der große Unterschied in cm ist für mich in meinem Fall ausschlaggebend, Zahnkranz hin und her mit den 1.000.017 tausend Möglichkeiten, grins.
Auch bei unterschiedlicher Bereifung und grober Terrassenauflage.
Wir haben ja inzwischen selbst bei oberflächlicher Betrachtung gelernt, wie diffizil die Berechnungen sind.
Getriebeübersetzung, Ritzelanzahl, Kettenblatt Anzahl , Schaltwege usw.
Nur, das Gefühl ,dass ich leichter auf den Berg komme, hat nicht getrogen.
Im Nachhinein sehe ich , wenn ich deine Berichte aus Kroatien wieder ins Gedächtnis rufe, sind die 26 Reifen bergfreudiger als 28 denke ich mal.
Ergebnis:
es macht so und so Spaß
ganz lieben Gruß
Helmut
Du kommst auf eine Strecke von 1,77 m, wobei Rohloff selbst 1,44 m angibt (Rohloff Speedhub 50/14). .
Hallo,
wenn bei Rohloff 1,44 m rauskommt,wird das eine andere Übersetzung sein.
Wäre halt gut zu wissen was verbaut ist,wurde im Netz auf die schnelle nicht fündig.
Hab auch nach dem Haibike 30gang gesucht,da kam mir nur eins unter.
Weis jetzt nicht ob die Händlerangaben stimmen,es steht die Angabe "wir rüsten Ihr Rad auf 45 km/h"
bei Ritzel 11/36 Motorblatt 38 Z das würde ja ein theoretischer Geschwindigkeitsbereich von 6 km/h bis weit über
50 km/h sein.
Wenn Ihr ein 25 km/h Pedelec habt,lässt es sich damit vernünftig fahren?
Frage deshalb,bei den neuen Haibike Modellen auf der Hersteller-Seite gibt es nur noch 27gang mit einer moderateren
Ritzelübersetzung von 11-32 Z.
Finde das bei einen 25 km/h Pedelec auch noch zuviel.Fuhr erst ein Pedelec mit-dürfte was in Richtung 14-28 Z gewesen sein,das fuhr sich angenehm.
Auf der geraden war natürlich in den den Gängen 25-27 und über 26-27 km/h nichts mehr mit Motorunterstützung.
Da stell ich mir bei 30 Gängen und der 11-36 Z Übersetzung ,ab ca.Gang 20 nur für schnelle Abfahrten vor.
In der Ebene sind wahrscheinlich die Gänge bei Reisegeschwindigkeit 20-25 km/h auch nicht zugebrauchen?
Hallo pedalschinder, nenn dich doch jetzt bitte um in vaddaschinder*6\'. Nein im Ernst, herzlichen Dank für deine Beiträge! Ich musste lange suchen, um überhaupt Daten unserer Haibike eQ Xduro Trekking RC (Modelle 2013) zu finden:
Kettenradgarnitur: eQ Alu 38 Zähne
Zahnkranz: Sram PG 1030, 11-36 Zähne, 10-fach
Zitatdas würde ja ein theoretischer Geschwindigkeitsbereich von 6 km/h bis weit über
50 km/h sein
Theoretisch ist die hohe Geschwindigkeit sicherlich möglich, aber bei etwa 45 km/h im höchsten Gang war für mich Schluss (sonst hätte ich Irmgard zu weit hinter mir gelassen (grins)). Das war immer auf abschüssiger, gut einsehbarer Strecke mit sehr gutem Asphaltbelag. Das Rad war dabei gut zu händeln, ich hatte ein sicheres Gefühl.
Der Motor unterstützt bis gut 25 km/h, auf ebener Asphaltstrecke fahren wir manchmal kurzzeitig etwas schneller - aber auch das sind Ausnahmen. Eine Kassette mit 11 - 32 Z wäre sicherlich ausreichend.
Gruß,
Klaus
PS @wallbergler: Dein "altes" Flyer war als S-Pedelec sicherlich auf höhere Geschwindigkeiten ausgelegt, vielleicht mit einem Kettenblatt 36 Z oder mit einer anderen Zahnkranzkassette. Daher wohl der große, nicht nur gefühlte Unterschied.
Quelle: Spaziergang auf dem Großen Ahornboden in Tirol
Zitat von "ELMA"vom 28.5.17 #8Alles anzeigenHelmut, Du wirst es mir jetzt sicher übelnehmen, was ich schreibe.Ich möchte den Radlfahrern nicht ihren Spaß verderben.
Aber obwohl am Mittwoch wirklich wenig Leute unterwegs waren, so werdendoch die Radlfahrer, die ja die gleichen Wege benützen wie die Wanderer( wenn es nicht gerade ein Klettersteig ist) immer lästiger: "Achtung,jetzt kommen wir!"
Man muss immer zur Seite springen , wenn sie sich klingelnd von hinten nähern. Mit der Ruhe ist es aus.
Und es werden immer mehr.
So z.B. hinauf zur Binsalm.
Ist halt auch eine Zeiterscheinung.
Aber schön, dass es inzwischen Wege gibt, die für Radler gesperrt sind ,wie z.B. der Weg über die Almwiesen von der Eng hinauf zur Falkenhütte.
Du hast uns ja schon mehrere Radltouren beschrieben, wo das scheinbarnicht so ist - oder Du suchst Dir halt die besten Zeiten aus.Ich kann schon verstehen, dass das Radlfahren am Berg und die Herausforderungen Spaß machen können
Helmut, Du wirst es mir jetzt sicher übelnehmen, was ich schreibe.
Ich fühle mich da überhaupt nicht angesprochen, im Gegenteil ,
ich selbst finde, dass in dem letzten Jahr offenkundig die Empathie, die in der Gesellschaft so stark nachgelassen hat, auch gerade beim Radlfahren abnimmt.
Die ist die "Ich AG" unterwegs und duldet kein Nebeneinander. Vom früheren Grüßen brauch ich gar nicht mehr zu reden.
Da sind selbst ernannte Kampfradler unterwegs. Leider sind auch die seit letztem Jahr so starken Motoren
schuld daran. Man sieht jetzt betagte Senioren die Berge raufhetzen , als ob der Teufel hinter ihnen her wäre.
Da ist kein Platz für "Looser " in ihren Augen. Irre wird das alles.
Die haben jetzt Haibike E-Bikes Räder mit S Duro E-Performance.
Soll heißen, Akku mit 500 W, also für längere Fahrten möglich, Motoren mit E-Performance, also 75 N Kraftübertragung.
Zusätzlich angestachelt durch Werbung dieser Art:
"Haibike-Fahrer sind wie ihr Rad: dynamisch, energiegeladen, am Puls der Zeit und immer dort zu finden wo die Natur und der Großstadtdschungel eine Herausforderung bieten."
Toll.
Um das abzurunden:
Beispiel auf der Rotmoosalm, auf 2030 m:
Zitat eines älteren Herrn in einer Gruppe:" Wie sind sie denn da herauf gekommen".
Immerhin , das "Sie" war ja schon mal was.
Antwort: " Mit meiner Sänfte".
Insgesamt gesehen, war ein kurzes Gespräch. grins
Tja, da kommt noch was auf uns zu.
Lieben Gruß
Helmut
Meine Meinung zu Radfahrern auf Wanderwegen habe ich mit den Berichten vom unseren Touren am Rothaarsteig und auch den Traumpfadenf in der Eifel kundgetan.
Zusätzlich angestachelt durch Werbung dieser Art:
"Haibike-Fahrer sind wie ihr Rad: dynamisch, energiegeladen, am Puls der Zeit und immer dort zu finden wo die Natur und der Großstadtdschungel eine Herausforderung bieten."
Als Haibike-Fahrer fühle ich mich zwar nicht immer dynamisch und energiegeladen, freue mich aber, dass andere mich so sehen.
Man sieht jetzt betagte Senioren die Berge raufhetzen , als ob der Teufel hinter ihnen her wäre.
Da ist kein Platz für "Looser " in ihren Augen. Irre wird das alles.
Ich kann leider nicht raufhetzen, muss ich doch alle paar Meter vom Rad, um die Natur mit der Knipse festzuhalten.
Die haben jetzt Haibike E-Bikes Räder mit S Duro E-Performance.
Soll heißen, Akku mit 500 W, also für längere Fahrten möglich, Motoren mit E-Performance, also 75 N Kraftübertragung.
Das ist natürlich Quatsch, das ist kein Haibike-Alleinstellungsmerkmal. Der gleiche Bosch-Antrieb wird bei Flyer, Riese + Müller und vielen anderen verbaut.
Hattest du, lieber Helmut, nicht sogar mal ein S-Pedelec mit wesentlich stärkerem Antrieb und auch zusätzlichem Akku für längere Fahrten?
Aber du hast Recht:
Tja, da kommt noch was auf uns zu.
Es kommt immer auf den einzelnen Menschen an, wie er die fortschreitende Technik nutzt. Zu pauschalieren, gehört leider auch zum Zeitgeist.
Lieben Gruß,
Klaus
So kanns gehen, lieber Klaus,
da denkt man nicht mehr daran, dass du mir mal dein Haibike gezeigt hast und schon könnte wegen einem Missverständnis
der Hinweis auf das neueste Haibike, das die oben genannten älteren Herrn in der benannten Gruppe fuhren, verallgemeinert werden.
Tatsache bleibt und ist, dass
ich selbst finde, dass in dem letzten Jahr offenkundig die Empathie, die in der Gesellschaft so stark nachgelassen hat, auch gerade beim Radlfahren abnimmt.
Gerade im Hinblick auf diese , ja zeitliche Aussage und weil wir uns kennen , (also Empathie in unserem Forum gewiss kein Thema ist ) käme nicht im Traum darauf , dass du damit nicht gemeint warst.
Im Übrigen bleibt bei der Häufung dieser Vorfälle wie im letzten Urlaub, es unbenommen, darauf hinzuweisen.
Eine Verallgemeinerung schließt sich deshalb meines Erachtens nicht gleich ein, da punktuell Probleme angesprochen wurden. Und auf diese werde ich immer hinweisen.
Ich hatte halt dieses Beispiel gewählt, ebenso die dafür passende Werbung, mir ist schon klar, dass auch andere Firmen entsprechend mitziehen.Glaube auch, dass es noch Besseres gibt.
Mein Flyer damals hatte übrigens zuerst , die Motoren waren alle 250 W , ob er 50 N hatte, da muss ich mal meinen sehr guten Radlhändler und Freund fragen, und der Akku war damals 300 W hatte. Auch hier muss ich nachfragen.
Hatte aber nichts damit zu tun, dass er eben bis 45 km schnell freigeschaltet war auf der Geraden, daher mit Nummernschild.
Den 400 W Akku hatte ich erst kurz, bevor ich Riese und Müller gekauft hatte. Deshalb habe ich ja z.B. bei der Alpenquerung vorher einen 2. Ersatz Akku gekauft und mitgeführt. War also lange nicht mit den jetzigen Werten wie es heute gibt ausgestattet.
Lieben Gruß
Helmut
Vorschlag:
Liebe Elke,
vielleicht können die Hinweise zum Thema Pedelec hingeführt werden.
erl.
3 Beiträge wurden verschoben
Elke
Werbung ist suggestiv- kann suggestiv sein, ( wenn man empfänglich ist)
Kann ich das alles haben, wenn ich diese Automarke kaufe?
Es gibt aber auch durchaus witzige Werbung ( ist sicher Ansichtssache)
dasselbe gilt doch auch für E BIkes! Egal ob 250W, 400W, 500W oder sonstige technische Finessen ( über die ich nicht mitreden kann, weil ich sie nicht verstehe)
Wenn ich dran glaube…
"XY -Fahrer sind wie ihr Rad: dynamisch, energiegeladen, "….( ich nenne mit Absicht keine Marke)
dann kauf ich mir halt für mehr oder weniger Geld Dynamik, Energie, Abenteuer, jugendliche Lust auf Action..
.....und stelle dann fest, dass ich das alles oft mühevoll erst erarbeiten muss...und vielleicht sehr schnell an Grenzen komme)
Oder mich interessiert es nicht, was mir die Werbung suggerieren will und ich kauf das, was für mich ( und meinen Geldbeutel) am besten ist. Oft spielt sicher auch die Frage nach gutem und wohnortnahem Service eine Rolle, die man bei solch einem Hightechgerät ganz sicher braucht.
Wertvolle Tipps haben wr hier in diesem Thread schon zur Genüge bekommen!
Es kommt immer auf den einzelnen Menschen an, wie er die fortschreitende Technik nutzt.
Ja, aber ist nicht an erster Stelle wichtig, dass jemand Spaß an seinem Hobby hat?
Liebe Grüße,
Elke