1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Fragen, Tipps und Links zum Reisen
  4. Sonstige Tipps und Links
  5. Verschiedenes

E-Bikes (eBikes): Fragen und Erfahrungen

  • Gast001
  • 8. November 2014 um 11:04
  • herby_51
    Gast
    • 10. November 2014 um 19:32
    • #21
    Zitat von vadda

    Nur so geht es, Elke! Welche Sitzposition, aufrecht oder gebeugt, gerader oder gebogener Lenker, Rahmenhöhe, tiefer Einstieg, Faltrad, Sattelstützen- oder Vollfederung, Kettenschaltung oder Nabenschaltung, diese vielleicht sogar automatisch und und und - wie fühlt man sich persönlich wohl? Das kann kein Außenstehender beurteilen, das kann man nur selber ausprobieren.

    lieber Klaus,

    genau so ist es .....

  • herby_51
    Gast
    • 10. November 2014 um 19:36
    • #22
    Zitat von wallbergler

    Aber wenn , wann nicht jetzt noch genießen.

    Sonst bekommt es der Draghi.

    lieber Helmut,

    du sprichst ein wahres Wort gelassen aus .....

  • vadda
    Gast
    • 10. November 2014 um 23:45
    • #23
    Zitat von wallbergler

    Vorne Luftfederung, lässt sich für Bergfahrten sperren.

    Dass so etwas bei der Bergabfahrt vonnöten ist habe ich gemerkt, das ist klasse und gibt ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit. Durch das Einknicken bei steiler, unebener Abfahrt würde es wohl oft kopfüber gehen (grins).

    Zwei Dinge verstehe ich nicht, Helmut. Du schreibst hier (nur für Insider) zum Grund der Neuanschaffung:

    Zitat

    der Grund ist schlicht, dass das neue Pedelec eine noch bessere Gangschaltung Übersetzung hat. ... In meinem Alter hat das entscheidende Bedeutung.

    Ich bin kein Technik-Freak, frage mich aber, welche Vorteile eine 14-Gang-Schaltung gegenüber einer 24-Gang-Schaltung hat. Die Abstufung bei 24 oder mehr Gängen ist m. E. doch auch im Alter viel vorteilhafter?!?

    Zitat von wallbergler

    Rohloff 14 Gang mit einer Gesamtübersetzung von 526 %

    Da stehe ich dann auch auf dem Schlauch. Geht es da um die Übersetzung im kleinsten Gang? Wie viel Meter pro Pedalumdrehung sind es da gegenüber deinem Vorgängermodell? Vielleicht hast du auch etwas anderes gemeint. Als Kaufmann bin ich da auch nicht der technisch Hochbegabe, aber wenn ich mir das Radfahren leichter machen kann (man bedenke Bergziege!), bin ich immer vorne mit dabei.

    Lieben Gruß,
    Klaus

  • wallbergler
    Gast
    • 11. November 2014 um 10:54
    • #24
    Zitat von vadda

    Ich bin kein Technik-Freak, frage mich aber, welche Vorteile eine 14-Gang-Schaltung gegenüber einer 24-Gang-Schaltung hat. Die Abstufung bei 24 oder mehr Gängen ist m. E. doch auch im Alter viel vorteilhafter?!?
    Da stehe ich dann auch auf dem Schlauch. Geht es da um die Übersetzung im kleinsten Gang? Wie viel Meter pro Pedalumdrehung sind es da gegenüber deinem Vorgängermodell? Vielleicht hast du auch etwas anderes gemeint. Als Kaufmann bin ich da auch nicht der technisch Hochbegabe, aber wenn ich mir das Radfahren leichter machen kann (man bedenke Bergziege!), bin ich immer vorne mit dabei.

    Grundsätzlich: ( da musst du nun durch).


    Nun ja, beim Flyer habe ich von den 24 Gängen, jeweils 8 in 3 Schaltgängen (Kombination Ketten u. Nabenschaltung). 24 Gang SRam Dual Drive.

    https://www.adfc-ratingen.de/technik/sram3x7.htm

    Die Entfaltung:


    Allgemeines zur Schaltung


    und hier die Entfaltungstabelle zur Rohloff Schaltung

    Das Rad von mir hat Standard Ritzelzähnezahl 16 (unten rechts)

    Ehrlich gesagt, hiermit habe ich Probleme, aber eine weitere Erklärung findet sich hier, die man wohl noch mit dem Fachhändler besprechen muss.


    https://www.rohloff.de/de/technik/wer…zung/index.html

    Bis dahin, sind diese Zeilen hilfreich, was ich auch sofort in der Praxis gemerkt habe: (Auszug aus FAQ zu Riese und Müller)

    Bei der Rohloff 14-Gang Nabenschaltung ist man in der Lage, das E-Bike selbst an steilsten Alpen-anstiegen mit voller Zuladung und Unterstützung nutzen zu können, sowie auch bergab noch bis 45 km/h mittreten zu können. Durch den extrem kurzen ersten Gang, den man im Alltagseinsatz zwar selten benötigt, ist man in der Lage, im bergigen Gelände sehr energiesparend unterwegs sein zu können. Der Bosch Motor kann dann in einer niedrigen Unterstützungsstufe (z.B. Tour-2) betrieben werden. Dadurch sinkt zwar die Durchschnittsgeschwindigkeit, doch lässt sich die Untersetzung durch Runterschalten der Rohloff-Nabe genau darauf anpassen. So lässt sich das Rad im ersten Gang, mit Gepäck und Elektrounterstützung jede noch so steile Straße heraufbewegen. Dies ist bei keiner anderen Schaltvariante so extrem möglich.

    Ganz lieben Gruß
    Helmut

  • herby_51
    Gast
    • 11. November 2014 um 11:10
    • #25

    Hallo,

    Nachtrag zu # 20

    ich schrieb:

    Zitat

    Also ich finde, die 8 Gänge reichen vollkommen aus

    das beziehe ich jetzt natürlich auf mich, ich klettere auch nicht so extrem in den Bergen rum wie Helmut oder Klaus ....

  • vadda
    Gast
    • 11. November 2014 um 13:46
    • #26
    Zitat von wallbergler

    Grundsätzlich: ( da musst du nun durch).

    Wie heißt es im "Faust" unseres guten, alten Johann Wolfgang von Goethe:

    „Da steh ich nun, ich armer Tor,
    und bin so klug als wie zuvor.“

    So geht es mir beim Anblick der Tabellen. "Probieren geht über Studieren" oder der FAQ-Sammlung von riese und müller vertrauen, das liegt mir dann doch eher.

    Herzlichen Dank Helmut!

    Lieben Gruß,
    Klaus

  • herby_51
    Gast
    • 11. November 2014 um 18:07
    • #27

    Hallo,

    das hab ich gerade über die neue Shimano-Nabenschaltung gefunden

    Shimano 8-Gang Nabenschaltung Nexus Inter-8

    Übersetzungsbereich: 307%
    (bisher 7-Gang: 244%)
    Gute Abstufung der Gangsprünge
    Weiches Schalten, selbst unter Last
    Hochwertige und haltbare Lippendichtungen
    Wartungsarm

    Premiumversion zusätzlich:

    Nadellager
    bessere Abdichtung

    Shimano Nexus Inter-8 8-Gang Nabenschaltung

    Mit der Nexus Inter-8 Nabenschaltung erweitert Shimano den Einsatzbereich von City- und Alltagsfahrrädern. Mit der Sport- oder Premiumversion (STI-Schalthebel für noch schnelleres Schalten, 200 Gramm leichter, geringere Reibungsverluste und besserer Leichtlauf durch Nadellager) wird die Schaltung auch attraktiv im Bereich von Trekkingrädern und Fitnessbikes.
    An der Spitze der Nabenschaltungen bleibt, trotz hohem Preis, mit dem wesentlich größeren Übersetzungsbereich und der hochwertigen Verarbeitung die Rohloff 14-Gang Nabenschaltung. Hier wächst aber von Shimano eine ernstzunehmende und vor allem für den Massenmarkt preislich günstige Alternative zur Rohloff-Schaltung heran.

    Fahreindrücke: Schnell und sanft lassen sich die 8 Gänge schalten, auch unter Last. Der Drehgriffschalter läßt sich sehr leicht betätigen, angenehm fällt auf, daß die Nabe sehr leise läuft. Die einzelnen Gänge sind gut abgestuft: Die Berggänge liegen enger zusammen, die schwereren Gänge haben einen größeren Abstand. So kommt man beim Schalten nie aus dem richtigen Tritt.

    die Beschreibung oben ist für normole Bikes ohne Unterstützung, Kalkhoff hat ja Shift-Sensor-Technologie, man Frau) braucht also beim Gangwechsel

    keine Gedenksekunde einlegen, das ist eine Super-Entwicklung ...

    mein Eindruck über diese Schaltung: mit dem hydraulisch unterstützten Speed-Shifter kann man unter Last schalten, läuft schön leise und ist für

    uns Flachlandtiroler mehr als ausreichend, 25% Steigung wie Helmut werde ich mit Sicherheit hier nicht finden, das steilste in der näheren

    Umgebung sind 12 % .....:wink:

  • wallbergler
    Gast
    • 11. November 2014 um 18:22
    • #28
    Zitat von vadda

    Wie heißt es im "Faust" unseres guten, alten Johann Wolfgang von Goethe:

    „Da steh ich nun, ich armer Tor,
    und bin so klug als wie zuvor.“

    So geht es mir beim Anblick der Tabellen. "Probieren geht über Studieren" oder der FAQ-Sammlung von riese und müller vertrauen, das liegt mir dann doch eher.

    Herzlichen Dank Helmut!

    Lieber Klaus,
    das beruhigt mich, Goethe hat ja oft recht, lach.


    Beim Formel ausrechnen sind viele weitere Unbekannte einzubeziehen. Genauer Umfang, hängt auch von Reifendicke , Größe usw ab.
    Kettenblattangabe , Ritzeln vorne und hinten usw.

    Einen Tipp ohne Mathematik zu studieren und sich mit der Physik auszukennen, hatte praktischer Weise mein lieber und hilfsbereiter Fachhändler:

    Praxistest:

    Einen Strich auf die Straße. Die Kurbel senkrecht darüber. 1. Gang einschalten und nach 360 ° Drehung wieder einen Strich, Abstand messen.
    Soll heißen, je kürzer der Abstand , desto steigungsfähiger.

    Dies bei beiden Rädern, dann habe ich den Unterschied. Den Beweis werde ich in den nächsten Tagen ausprobieren, muss nämlich morgen weg.

    Ganz lieben Gruß
    Helmut

  • pedalschinder
    Schüler
    Beiträge
    62
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    • 12. November 2014 um 00:53
    • #29
    Zitat von vadda


    Ich bin kein Technik-Freak, frage mich aber, welche Vorteile eine 14-Gang-Schaltung gegenüber einer 24-Gang-Schaltung hat. Die Abstufung bei 24 oder mehr Gängen ist m. E. doch auch im Alter viel vorteilhafter?!?

    Hallo,
    24 27 Neu und Aktuell im MTB 30 Gänge braucht kein Mensch :sad: .
    Gerade gelesen so aktuell sind 30 Gänge auch nicht mehr,kommt doch Shimano mit hinten
    einer 11 gang XTR Schaltung was dann 33 Gänge werden könnten.
    Habe mir auch die Preise von der 11er angeschaut Ritzelpaket hinten ca.200.- €
    dann brauchts noch ............................. da nehm ich preismässig doch lieber die Rohloff auf die ca.150.- € teurer
    kommts dann auch nicht mehr an.

    Technisch lässt sich das aber bei einer Kettenschaltung nicht anders machen,
    auf der einen Seite größtmögliche Übersetzung auf der anderen Seite kleine Gangsprünge?

    In dem Dual-Drive-Diagramm sieht man bei genauerem hinsehen daß eine ganze Anzahl von Gängen
    Übersetzungsmäßig fast Gleich ist.
    Hier etwas besser beschrieben auf den Rohloffseiten warum 14 Gänge reichen
    https://www.rohloff.de/de/technik/spe…ngen/index.html

  • vadda
    Gast
    • 12. November 2014 um 09:53
    • #30

    Diese Rohloff-Grafik glaube sogar ich zu verstehen. Abgesehen von der Abweichung von 0,7% bei der zurückgelegten Wegstrecke decken also beide Schaltungen die gleichen Übersetzungen ab. Wobei die Rohloff zwar teurer, aber durch fehlende "Doppelbelegungen" und der Möglichkeit des Schaltens im Stand wesentlich komfortabeler ist.

    Herzlichen Dank, pedalschinder.

    Gruß,
    Klaus

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 6

Benutzer online 0

zur Zeit sind 106 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 10. Mai 2025 um 12:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:38
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:23
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 5 Tagen, 21 Stunden und 27 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™