F 1264 Maine et Loire: ANGERS > Wandteppich

  • Zitat

    Wer Geld wie Heu hat, kauft oder läßt sich ein extrem teures Kunstwerk anfertigen


    Da kann ich nur spekulieren:
    Im Mittelalter: Vor allem Waffen und Rüstungen als Staussymbole ( und Pferde) oder Schmuck - aber dazu braucht man keinen solch hohen Ausstellungsraum
    oder
    ein riesiger , kostbarer Teppich, wie der von Bayeux in der Normandie
    (aber 1. liegt Bayeux nicht westlich von Paris
    2. habe ich diesen Teppich schon gesehen - er hängt nicht in solch einer Halle und dass er "umgezogen" ist, das glaube ich nicht


    Möbel?? Altar für die Privatkapelle..???


    Ich bin gespannt auf die Auflösung.


    Gruß,
    Elke

  • ...ein riesiger , kostbarer Teppich, wie der von Bayeux in der Normandie
    (aber 1. liegt Bayeux nicht westlich von Paris...


    hallo Elke,


    du liegst mit deiner Vermutung richtig. Es ist ein riesiger Teppich, allerdings nicht der aus Bayeux. Der gesuchte Ort mit dem hier gegenständlichen Museum liegt westlich von Paris und auch etwas südlich, aber nicht in Südfrankreich oder überhaupt an der Atlantikküste. Jetzt dürfte die Lösung bald fallen.


    grüsse


    jürgen

  • Das Gebäude steht in Angers im Département Maine et Loire.

    Ausgestellt wird der Wandteppich "Zyklus der Apokalypse"

    Zitat

    Er befindet sich westlich von Paris.


    Mit dieser Aussage hast Du uns ganz schön in die Irre geführt....


    So, und jetzt bist Du dran, Jürgen!
    Erzähl mal, was das Besondere dran ist!


    Gruß,
    Elke


  • Hallo Elke,


    Angers ist die Hauptstadt des Departements Maine-et-Loire und liegt am Zusammenfluß von drei Flüssen. Der größte unter ihnen ist die Loire. Genaugenommen liegt der Ort südwestlich von Paris. Mitten in der Stadt und am Ufer der Maine befindet sich eine unübersehbare Festung. Schließlich stritten sich Engländer und Franzosen jahrhundertelang um diese Gegend. Im Schloßhof wurde vor ca. 50 Jahren eigens ein Museum für den Wandteppich der Apokalypse errichtet. Ludwig I von Anjou hat diesen aus englischer Schafwolle von französischen Webern unter Aufsicht eines Pariser Fachmanns weben lassen. Ludwig war der zweitgeborene Sohn des Königs und konnte so nicht König von Frankreich werden. Der von Ludwig in Auftrag gegebene Wandteppich zeigt in vielen Bildern die Offenbarung des Johannes, also das letzte Buch des neuen Testaments. Für diejenigen unter euch, die nicht ganz so bibelfest sind (ich bin es im übrigen auch nicht) hier der link zum Thema bei Wikipedia:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Offenbarung_des_Johannes


    Von diesem Wandteppich sind insgesamt 103 Meter Länge und 700 qm (!) erhalten und in zwei Reihen in diesem Museum aufgehängt, so daß die einzelnen Bilder betrachtet werden können. Meine alte Canon hat leider keine brauchbaren Bilder der abgebildeten Szenen geliefert. Schuld ist die LED-Beleuchtung, die das weitere Ausbleichen der Bilder verhinden soll.


    Auch wer sich nicht für Kunst und schon gar nicht für uralte Wandteppiche interessiert, sollte sich unbedingt die Festung und den Teppich im Museum ansehen, sollte er/sie mal in der Gegend weilen. Der Eindruck in dieser abgedunkelten Halle ist überwältigend.


    Bei Gelegenheit gibt's noch ein paar Bilder von der Stadt, deren Innenstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt und auch vom Schloß hab ich ein paar Bilder geknipst.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Apokalypse_(Wandteppich)


    Vielen Dank fürs mitmachen sagt


    jürgen

  • Danke , Jürgen.
    Das war ein verwirrendes Rätsel.


    Habt Ihr auf der Fahrt nach Rennes in Angers gehalten?
    Wie viel Zeit braucht man für dieses Museum?


    Ich fand den Teppich in Bayeux in der Normandie unglaublich beieindruckend ( ist schon lange her - aber die Eindrücke sind noch sehr präsent) und ich glaube, dass mich diese Tapisserie in Angers auch interessieren würde.


    Danke.


    Gruß,
    Elke

  • ...Habt Ihr auf der Fahrt nach Rennes in Angers gehalten?
    Wie viel Zeit braucht man für dieses Museum?


    Ich fand den Teppich in Bayeux in der Normandie unglaublich beieindruckend ( ist schon lange her - aber die Eindrücke sind noch sehr präsent) und ich glaube, dass mich diese Tapisserie in Angers auch interessieren würde...


    hallo Elke,


    zum einen wollte ich niemanden mit diesem Rätsel verwirren. Es ist nur so, daß ich nicht sagen konnte, der gesuchte Ort liegt x Km südwestlich von Paris. So habe ich verallgemeinernd westlich geschrieben, auch wenn ein Norddeutscher Frankreich nicht als westlichen Nachbarstaat empfindet so wie wir Bayern Polen nicht als östlichen. Egal, die Lösung ist gefallen. Ich versuche ja immer Tipps zu geben, wenn ich meine, daß es stockt.


    Nun zu deinen Fragen. Mein Standort war ein Dorf bei Laval in der Mayenne. Wir sind extra ca. 2 Stunden nach Angers gefahren um Stadt, Schloß und Museum zu besichtigen. Das Schloß hat Höhendimensionen wie ich sie noch nie gesehen habe. Es ist unbedingt sehenswert. Vor allem der direkte Blick nach unten von Türmen und Mauern ist schon sehr beeindruckend.


    Das Museum selbst hatte ich ursprünglich für ein lästiges Muß angesehen, welches halt leider mit der Besichtigung des Schlosses verbunden ist. Welch ein überwältigender Anblick jedoch, als ich gemeinsam mit anderen plötzlich in der relativ dunklen Halle stand. Unsere Führerin, die vor Ort lebt und aus Kempten im Allgäu stammt, verstand es, uns in ein ein einviertel Stunden die wichtigsten Dinge zum Teppich zu erklären. Dabei kann man sich transportabler Stühle bedienen, um vor einzelnen Bildern bequem den Ausführungen der Führerin zu lauschen und dabei das jeweilige Bild zu betrachten.


    Insgesamt war ich sicherlich zwei Stunden in dem dann ganz und gar nicht mehr langweiligen Museum. Eigentlich war die Zeit sogar zu kurz, weil jedes Bild anders ist. Ich war hinterher ehrlich gesagt begeistet. Deshalb glaube ich, daß auch du sicherlich einige Zeit vor diesem "ollen Teppich" verbringen kannst. Gerade die Geschichte der mehrjährigen Anfertigung und was in den darauffolgenden Jahrhunderten alles mit diesem Ding geschah, fasziniert. Ein Glück, daß dieses Kunstwerk gerettet werden konnte. Heute dürfte der ideelle und monetäre Wert unschätzbar sein, weil es nichts vergleichbares weltweit gibt.


    Fahr hin und sei genauso beeindruckt und begeistert wie ich. Davon bin ich überzeugt. Bilder vom Schloß folgen bei Zeit und schlechtem Wetter. Mein Zahlenwerk für den schwäbelnden Rolli in Berlin ist leider noch nicht fertig.:232:


    grüsse


    jürgen

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.