FAHRT HINAUF NACH LAS CANADAS (aus Südwesten) | Alternativroute zur Cumbre Dorsal

  • Von unserer zweiten Besichtigungstour rund um den Vulkantrichter am Fuße des Teide habe ich schon drei Berichte online gestellt.
    Hermano Pedro, Arona und Vilaflor


    Dieser Beitrag zeigt nun weitere Ausblicke und Eindrücke der Fahrt von maximal 100 Kilometer Distanz aber über 4 Km Höhendifferenz.


    Nach dem Frühstück fuhren wir durch drei Kreisverkehre zur zwei Kilometer entfernten Autobahnauffahrt.



    Nach 17 Kilometern auf der TF 1 - nördlich vorbei am Flughafen - verließen wir die Autobahn bei San Isidro
    und fuhren nordwärts auf der TF 64 bis Granadilla de Abona.


    Auf dieser Strecke hatten wir in südlicher Richtung reizvolle Ausblicke.


    Auf dem nächsten Bild erkennt man links den 171 m hohen Berg "La Tejita" in Nähe des Flughafens.
    Jedem Flugreisenden bleibt diese Erhebung in Erinnerung.



    Von der Mitte nach rechts im Bild gelegen erhebt sich der 424 m hohe Chimbesque.


    Entlang der Strecke gedeihen zahlreiche Kakteen.






    Auf einen Stopp in Granadilla de Abona verzichtetn wir und fuhren nun auf der TF-21, welche letztlich bis Puerto de la Cruz führen würde, weiter bis Vilaflor.


    Die Landschaft veränderte sich und es ging auf einer gut ausgebauten kurvigen Straße aufwärts.



    Hin und wieder überholten wir Radfahrer, manchmal auch mehrfach, da wir zwischendurch immer mal wieder einen Halt einlegten.





    Zwischendurch konnten wir immer mal wieder einen Blick auf die ca 70 Km entfernte östliche Nachbarinsel Gran Canaria werfen



    bevor wir den höchstgelegenen Ort der Insel Vilaflor mit den zahlreichen terrassenartigen Trockenfeldern erreichten.




    Über den Ort und seinem bekanntesten Bürger habe ich schon an anderer Stelle berichtet.


    Direkt oberhalb von Vilaflor liegt der Aussichtspunkt "Mirador" Pino Gordo



    mit der höchsten Kanarischen Kiefer dreistämmigen Pino Gordo.



    Es geht durch den Kanarischen Kiefernwald weiter aufwärts.



    Mal wieder ein Ausblick hinunter zum markanten Flughafenberg



    und hinüber zur Nachbarinsel Gran Canaria.



    Irgendwo in diesem Gebiet muss eine Schotterpiste zur östlich gelegenen Mondlandschaft "Paisaje Lunar" abgehen, die wir jedoch nicht aktiv suchten. Wer weiß, ob die Strecke überhaupt befahren werden darf und sich für einen VW Polo eignen würde?



    Es ging weiter aufwärts und die Aussichten waren so gigantisch, dass wir mehr stoppten als fuhren.


    Die Aussichten waren einfach nur geil *man verzeih mir den Ausdruck.


    In diesem Beitrag gibt es nur eine kleine Auswahl davon.


    Blick auf La Gomera


    Nun rückt auch noch El Hierro links von La Gomera ins Bild.




    Später konnten wir noch den Blick auf La Palma festhalten,


    bevor wir den Mirador Boca Tauce in dem Vulkantrichter Las Canadas erreichten.


    Blick über die Kraterlandschaft hinweg in Richtung Los Roques am Fuße des Teide


    und zum höchsten spanischen Berg - den Pico del Teide


    Hier machen wir einen Schnitt, da ich die Bidler mit der anderen Teidefahrt von La Laguna aus im Beitrag kombinieren werde.


    Wir fuhren somit wieder zurück in Richtung Vilaflor und stoppten wiederum mehrmals, da sich nun von der Blickrichtung ganz andere Blickwinkel auftaten.


    Wir hatten auf einmal alle drei westlich liegenden Kanareninseln im Visier.


    Wolkenfreie Inseln - träumen wir etwa?



    ca. 120 Km links: El Hierro - ca 40 Km mittig: La Gomera - ca. 100 Km rechts: La Palma


    Eigentlich müsste ich mit dem Foto diesen Beitrag jetzt beenden und euch die Rückfahrt ersparen.



    Zitat

    Macht bitte eine gedankliche Pause,


    denn jetzt ging es erst einmal bis Vilaflor auf der TF-21 zurück.



    In Vilaflor tankte ich noch einmal Benzin95 und bekam als Rückgeld einen echten neuen 5 €-Schein.


    Auf dem Weg nach Arona stellte sich dieser Blick auf einen markanten Berg ein.



    Es müsste der Roque de los Brezos sein.


    Dahinter tauchte dann einmal wieder la Gomera auf.



    Unsere Impressionen des Halts in Arona habe ich bereits in einem Beitrag gezeigt.


    Auf dem Weg zurück nach Playa de Las Americas machten wir noch einen Stopp beim Jungle Park um festzustellen, dass wir mit dem Besuch des Loro Parque wohl die bessere Wahl getroffen hatten.


    In Sabinita musste ich während der Fahrt schnell noch einen Oldtimer mitnehmen,



    bevor wir zur Kaffeezeit wieder Playa de Las Americas erreichten.



    Kreisverkehr nach der Autobahnausfahrt in Costa Adeje um nach Playa de Las Americas zu kommen.


    Auf dem folgenden 3D-Modellausschnitt könnt ihr unsere heutige Route nachvollziehen.



    Die Alternativroute zur Cumbre Dorsal hat uns auch sehr gut gefallen,
    auch wenn das Wolkenschauspiel vom Süden her nicht gegeben ist.

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]


    Carpe Diem Annette und Hartmut


    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Hartmut, Du schaffst es mit Deinen Berichten ud Deinen Bildern, dass ich mich zunehmend auf unseren geplanten Teneriffaaufenthalt nächstes Jahr freue.
    Das sind faszinierende, ganz besondere Landschaften, eine interessante Vegetation und sehr schöne Bilder!


    **\'6


    Muss man eigentlich öfter mit Straßen wie auf dem dritten Bild rechnen?


    Liebe Grüße,
    Elke

  • Elke das ist keine Straße auf der Du Dich bewegen müsstest!


    Muss man eigentlich öfter mit Straßen wie auf dem dritten Bild rechnen?


    Ich bin dort nur eingebogen um in Ruhe fotografieren zu können.
    Ich konnte ja schlecht auf der asphaltierten kurvigen Straße den Verkehr behindern.


    Bei diesem Stopp habe ich außer den schönen südlichen Ausblicken dabei auch die nördlich der Straße gelegene Kakteenlandschaft im Bild festgehalten.

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]


    Carpe Diem Annette und Hartmut


    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Danke dir, lieber Hartmut,


    ein herrlicher Bericht mit sehr feinfühlig ausgewählten Motiven.


    Allmählich kenne ich wohl auch die letzte Ecke in Teneriffa. Dachte ich, ich bin schon viel herum gekommen,
    aber nach all den ergänzenden Berichten hier im Forum wären wohl wieder einige weitere Besuche angebracht.


    Heraushebend in diesem Bericht war wohl die Lage der Aussichtspunkte , die dir den fast ungehinderten Blick auf die Nachbarinseln frei gab.


    Lieber Hartmut,


    hast du eigentlich Erkenntnisse , ob und wie man auf den Chimbesque gelangen kann?


    Wäre sicher ein "heißer Wandertipp".


    Vielen Dank


    Ganz lieben Gruß
    Helmut

  • Hallo Hartmut,


    ein sehr schöner Bericht mit tollen Landschaftsaufnahmen, die von Mondlandschaft über grüne Wälder und Sträucher bis hin zu blühenden Kakteen eine breite Palette aufzeigen.


    Danke für's Mitnehmen :)

    :blume17: Grüssle von Sylvi


    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • ...Irgendwo in diesem Gebiet muss eine Schotterpiste zur östlich gelegenen Mondlandschaft "Paisaje Lunar" abgehen, die wir jedoch nicht aktiv suchten. Wer weiß, ob die Strecke überhaupt befahren werden darf und sich für einen VW Polo eignen würde?...


    hallo hartmut,


    vielen dank für deinen wie immer aufwändig gestalteten bericht eines sicherlich schönen urlaubs. zur "mondlandschaft" paisaje lunar kannst du auch mit einem normalen mietwagen fahren. kurz nach der riesigen kanarischen kiefer kommst du auf der straße bergauf an eine serpentine. dort geht in dieser spitzkehre nach rechts, bergauf gesehen, ein schotterweg ab, der auch ohne im besitz eines geländewagens zu sein, ganz gut befahren werden kann. man stellt nach etwa 2 - 3 km den pkw im lichten wald ab und folgt der beschilderung nach links. wir haben für den rundweg, der für jeden problemlos begangen werden kann, ca. 1 1/2 stunden benötigt.


    es war eine nette kleine wanderung zu einer echten naturschönheit.


    grüsse


    jürgen

  • zur "mondlandschaft" paisaje lunar kannst du auch mit einem normalen mietwagen fahren. kurz nach der riesigen kanarischen kiefer kommst du auf der straße bergauf an eine serpentine. dort geht in dieser spitzkehre nach rechts, bergauf gesehen, ein schotterweg ab, der auch ohne im besitz eines geländewagens zu sein, ganz gut befahren werden kann. man stellt nach etwa 2 - 3 km den pkw im lichten wald ab und folgt der beschilderung nach links. wir haben für den rundweg, der für jeden problemlos begangen werden kann, ca. 1 1/2 stunden benötigt.


    Danke für diese Information. Vielleicht ist das dann für einen weiteren Urlaub auf der Insel ein Anreiz.


    Für ELMA ist das allerdings schon mal ein guter Hinweis, denn sie will ja im Februar auf die Insel.



    Ich seh in deinem Bericht was ich eigentlich kenne und mich doch wieder fasziniert.
    Die karge Landschaft mit den Kakteen am Wegesrand und was mich so angesprochen hat , die Ruhe dort oben und die immer wieder kehrenden tollen Aussichten.


    Dann wird es Dir hoffentlich auch nicht langweilig werden, wenn ich den Beitrag zur Cumbre Dorsal aufbeitet habe.
    Das ist die eigentliche Auffahrt zu Las Canadas, die man über den Bergrücken erlebt haben muss.


    Danke für's Mitnehmen :)


    Gern geschehen, denn virtuell im Forum sind die Mitfahrerplätze frei und kostenlos ;)

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]


    Carpe Diem Annette und Hartmut


    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Lieber Hartmut,


    hast du eigentlich Erkenntnisse , ob und wie man auf den Chimbesque gelangen kann?


    Wäre sicher ein "heißer Wandertipp".


    Ich habe dazu leider keinen Tipp.


    Ob ich im Uralub in unwegigem Gelände wandern möchte, mag ich bezweifeln.
    Ich habe hin und wieder Probleme mit Unebenheiten und knicke dann auch mal um.
    Deshalb schließe ich auch eine Wanderung durch die Masca-Schlucht aus, wie sie Dieter uns hier schon gezeigt hat.


    Meine letzten größeren Wanderurlaube waren in den Neunzigern in Südtirol. Seither ziehe ich aus gesundheitlichen Gründen Spaziergänge oder Bummeln eindeutig vor.

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]


    Carpe Diem Annette und Hartmut


    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.