TV-Tipp!
Dienstag 05.07.06, 00.00 - 00.30 (30 min.)
EinsExtra
Der Bau der neuen Saaletalbrücke bei Jena
Thüringen exklusiv
18 kühne Bogen aus Stahl und Beton, eine architektonische Meisterleistung - in Jena entstand in den zurückliegenden drei Jahren eines der ungewöhnlichsten Verkehrsprojekte Deutsche Einheit - die neue Saaletalbrücke.
Sie liegt parallel zur alten, die in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts entstand - damals ebenfalls eine ingenieurtechnische Meisterleistung. Jeder Stein ist für den ihm bestimmten Platz behauen worden, nach einem strengen Versatzplan wurden Muschelkalk und Sandstein unterschiedlicher Färbung gemischt. Die neue Brücke nimmt die Form der alten auf, mit modernen Materialien. Nun ist sie so gut wie fertig, und das Saaletal bei Jena kann auf einen reizvollen architektonischen Kontrast in der Landschaft verweisen.
Vor allem aber wird mit der neuen Brücke eines der letzten Nadelöhre auf der A 4 beseitigt. 2003 hatten die Arbeiten für die "Schwester-Brücke" begonnen. Eine Herausforderung an Menschen und Maschinen in über 40 Metern Arbeitshöhe. Auch die Technologie war teilweise neu für alle Beteiligten. Zunächst wuchsen Brückenpfeiler in die Luft. Sie bilden am oberen Ende ein Ypsilon. Darüber wurde die komplette Fahrbahndecke geschoben - mit Hydraulikpumpen, Millimeter für Millimeter - 726 Meter im so genannten Taktschiebeverfahren. Dann wurden die neuen Bogen sichtbar.Ein Filmteam hat über drei Jahre dokumentiert, wie Pfeiler in die Höhe wuchsen, hat Stahlflechtern und Betonbauern über die Schultern geschaut, hat erlebt, wie eine Hydraulikpumpe mitten im Schiebeverfahren platzt, hat Diskussionen um Sicherheit mitverfolgt, hat das Engagement und den Stolz aller Beteiligten gesehen. Und den Kampf um die Dohlenkolonie, die in den Gewölbezwickeln der alten Brücke nistet. Seit 40 Jahren stehen die Corvus monedula, die Dohlen, unter ständiger Beobachtung durch Wissenschaftler und Studenten der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Um ihre Jungen zu schützen, mussten die Bauarbeiten an der neuen Brücke jeweils zur Brutzeit unterbrochen werden. Gleichzeitig wird versucht, die Dohlen in einen benachbarten Turm umzusiedeln. Ein aufwendiges wissenschaftliches Projekt, das unbedingt erfolgreich sein muss. Denn - ist die neue Brücke einmal fertig, wird die alte saniert - später soll einmal je eine Verkehrsrichtung über eine Brücke fließ
lt. https://www.ard-digital.de/programmvorsch…ventID=59484970