https://www.chiemsee-schifffahrt.de/
https://www.chiemseewebcam.de/
https://www.seeon-seebruck.de/
Unsere Familie verbringt schon mehr als 30 Jahren (in mehreren Generationen) unsere Urlaube in Seebruck am Chiemsee.
Immer am gleichen Ort, immer die gleiche Pension. Ich bin praktisch mit den "Pensionseigentümer Kindern groß geworden).
Traunsteiner Strasse 55
83358 Seebruck
Telefon 08667/208
Telefax 08667/217
Hausbeschreibung:
Unser Haus liegt direkt am Chiemsee und wir haben einen herrlichen Blick auf die bayerischen Alpen. Badegelegenheit und Uferpromenade nur 30 m von der Pension entfernt. Gemütlich eingerichtete Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmer mit Dusche/WC, TV. Reichhaltiges Frühstücksbuffet, abends Brotzeiten, behaglicher Aufenthaltsraum, wunderschöne Sonnenterrasse, Liege- und Spielwiese direkt am Haus, PKW-Stellplätze, Garagen, Fahrradverleih, Fahrradgarage. Hausprospekt anfordern.
Abends Brotzeiten
Ausstattung:
Aufenthaltsraum; Bad/Dusche im Haus; Fahrradverleih; Garage/Tiefgarage; Kinderermäßigung; Liegewiese; Parkplatz
Entfernungen:
Chiemsee 0,03 km; Schiffsanlegestelle 0,1 km; Tourist Information 1,0 km
Mögliche Verpflegungsarten:
Frühstücksbuffet
Frauenchiemsee - Fraueninsel- Frauenwörth
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Insel Frauenchiemsee (oft auch als Fraueninsel bezeichnet) ist nach der Herreninsel die zweitgrößte der drei Inseln im Chiemsee. Sie gehört zur Gemeinde Chiemsee im oberbayerischen Landkreis Rosenheim, der kleinsten politischen Gemeinde Bayerns. Auf der autofreien Fraueninsel wohnen dauerhaft etwa 300 Einwohner, auf Herrenchiemsee wohnen lediglich einige wenige Personen ganzjährig.
Die Insel ist ganzjährig mit dem Schiff zu erreichen, hauptsächlich von Gstadt und Prien aus, teilweise auch von anderen Orten rund um den Chiemsee sowie von der Herreninsel.
Frauenchiemsee ist geprägt vom Kloster Frauenwörth und gilt als Wallfahrtsort zur Seligen Irmengard, der Schutzpatronin des Chiemgaus. Dieses sowie die landschaftlich reizvolle Lage der Insel ziehen täglich eine große Anzahl an Touristen an.
Geschichte des Klosters
Das Kloster Frauenwörth wurde 772 durch Herzog Tassilo III. von Bayern gegründet. Das Kloster erlebte nach den Zerstörungen der Ungarneinfälle zwischen dem 11. und dem 15. Jahrhundert eine Blütezeit. Der Neubau der Klostergebäude erfolgte zwischen 1728 und 1732. Das Kloster wurde im Zuge der Säkularisierung offiziell von 1803 bis 1835 aufgehoben, jedoch unter Fortbestand des alten Konvents. 1836 wurde das Kloster durch König Ludwig I. von Bayern unter der Auflage, dass sich die Benediktinerinnen der Mädchenerziehung widmen sollten, wiedererrichtet. Die Schule auf Frauenchiemsee bestand bis 1995.
Sehenswürdigkeiten
Der Inseldom steht auf karolingischen Fundamenten, das heutige Kirchengebäude stammt aus dem 11. Jahrhundert. Die Einziehung eines Netzrippengewölbes erfolgte 1468 bis 1476. 1688 bis 1702 erfolgte die Ausstattung mit den heute noch erhaltenen Barockaltären. Der nordwestlich vor der Kirche frei stehende Glockenturm, ein Wahrzeichen des Chiemgaus, stammt im Ursprung wohl aus dem 12. Jahrhundert. Die barocke Zwiebelhaube wurde 1626 aufgesetzt. Erwähnenswert ist auch eine bis heute erhalten gebliebene karolingische Vorhalle aus der Frühzeit des Klosters.
Koordinaten: 47° 52′ 25" n. Br., 12° 25′ 35" ö. L.
(Von "https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenchiemsee")
https://www.kath.de/gruenewald/kloster/frauenchiemsee.htm
https://www.klosterwirt-chiemsee.de/geschichte.html
Mein Tipp: Auf keinen Fall sollten sie es versäumen den selbsthergestellten Klösterlikör oder das hauseigene Marzipan
zu probieren. Beides absolut köstlich und auch als kleines Geschenkmitbringsel immer gern gesehen.
Insel Herrenchiemsee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Insel Herrenchiemsee (auch als Herreninsel bekannt) ist mit einer Gesamtfläche von ca. 240 ha mit Abstand die größte der drei im Chiemsee liegenden Inseln. Gemeinsam mit der Frauen- und der Krautinsel bildet sie die Gemeinde Chiemsee, die nach der Landfläche die kleinste in Bayern ist.
Herrenchiemsee ist im Gegensatz zur Fraueninsel, die von ca. 300 Personen permanent bewohnt wird, nur von wenigen Personen ganzjährig bewohnt, kann aber dafür mit einer weithin bekannten Touristenattraktion aufwarten: dem im Stil von Versailles erbauten Neuen Schloss Herrenchiemsee des bayerischen „Märchenkönigs“ Ludwig II.
Außer dem Neuen Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf der Insel auch das als Altes Schloss Herrenchiemsee bekannte ehemalige Chorherrenstift (Kloster Herrenchiemsee). Hier tagte vom 10. bis 23. August 1948 der Verfassungskonvent zur Ausarbeitung eines Diskussionsentwurfes des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland für den Parlamentarischen Rat.
https://www.chiemsee.bayern-online.de/02_Tourismus/
https://www.chiemgau-online.de/chiemsee/herreninsel.php
Und hier noch eine Köstlichkeit des Chiemsees:
Chiemseerenke in Zitronenbutter
4 frische Renken (Fische) (je 350 -400 g)
Salz
Pfeffer
3 Zitronen
200 g Mehl
60 g Butterschmalz
100 g Butter
gehackte Petersilie
Die Renken auswaschen, trocknen und gut von innen und außen mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft würzen. In Mehl wenden und in Butterschmalz gar braten.
Aus 2 Zitronen die Filets herausschneiden. Butter aufschäumen, die Zitronenfilets und die Petersilie dazu geben und sofort über die auf einer Platte angerichtet
Renken gießen.
Dazu frische Dampfkartoffeln und Salat servieren.