1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Bildthemen

OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

  • Hartmut
  • 24. Juni 2012 um 09:40
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.515
    Bilder
    23.580
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 5. Oktober 2024 um 22:42
    • #321

    Wann hat man schon mal Gelegenheit, so viele verschiedene alte Autos an einer Stelle bei sonnigem Wetter zu sehen und auch zu fotografieren? Den letzten Sonntag habe ich genutzt, um noch weitere PKW aus verschiedenen Ländern abzulichten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88181

    Den Opel Kadett dürften noch viele von uns kennen. Von ihm gab es mehrere Versionen. Das Auto ist der Vorgänger des Astra.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88195

    Den Kadett gab es als Viertürer und als Coupé.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88199

    Links daneben steht der Ford Capri. Auch dieses Auto war ein Traumwagen unter den bezahlbaren Sportwagen. Ich kann mich erinnern, dass ein Bekannter einen mit Sechszylinder Motor hatte. Wegen des Autos wurde er von uns neidisch beäugt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88189

    Nun kommen wir zu meinem ersten Auto. Das war ein etwa acht Jahre alter NSU 1200 C. Das Auto hatte einen Vierzylinder Motor mit 55 PS und hat 850 DM gekostet. Viel mehr war es auch nicht wert. Mit der Zeit ging so manches kaputt. Allerdings hatte ich das Auto knappe zwei Jahre. Danach hat es mir der TÜV weggenommen. Es war nicht nur marode, sondern komplett durchgerostet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88194

    Der Motor befindet sich hinten. Unter der Haube vorne ist ein relativ großer Kofferraum. Das Auto hatte damals schon Liegesitze was wiederum ein Vorteil gegenüber den gleichaltrigen Freunden war, die „nur“ einen VW Käfer besaßen. Dabei gäbe es noch manche Anekdote aus meiner Jugendzeit zu erzählen. Auf die verzichte ich an dieser Stelle besser. ;)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88192

    Ein bekannter Spruch war damals „ NSU verreckt im Nu“.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88188

    Fuhr man mit diesem Pkw die Höchstgeschwindigkeit von etwa 150 Km/h über einen längeren Zeitraum oder hochtourig auf einen Berg kam es vor, dass der luftgekühlte Motor heiß wurde. Profis stellten die Haube hinten mithilfe von Gummihalterungen etwas ab. So ergab sich eine weitere Kühlmöglichkeit. Und doch erwies sich der Motor des NSU 1200 C als nicht sonderlich haltbar.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88193

    Meine Eltern besaßen 1979 einen BMW 2002. Das Auto hatte eine 2 l Maschine mit 100 PS. Einmal im Monat bekam ich diesen PKW für eine Spritztour am Sonntagnachmittag. Natürlich nutzte ich diese Zeit, um Freunde und Freundinnen zu besuchen. So ergab es sich, dass wir zu fünft in diesem lindgrünen Auto, was für eine hässliche Farbe, auf einer abschüssigen Allgäuer Landstraße einen Unfall hatten. Angeschnallt waren vier Insassen bis auf denjenigen in der Mitte auf der Rückbank. Für den gab es keine Gurte. Der Pkw überschlug sich und kam wieder auf den Rädern in einer Wiese zum stehen. Glücklicherweise wurde keiner von uns verletzt.

    Für mich hatte dieser Unfall folgende Konsequenzen: die nächsten zwei Jahre war ich der jenige, der zu Hause freiwillig den Rasen mähen durfte und auch sonstige anfallenden Arbeiten mehr oder weniger freiwillig ausführte. Dazu gab mir mein Vater den Großteil der 850 € für den Kauf des NSU 1200 C. Den Nachfolger des Familien-Pkw, dabei handelte es sich um einen BMW 318i, erhielt ich nur noch sehr selten für Ausfahrten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88191

    Und noch etwas gibt es zu diesem Unfall nachzutragen. Im PKW saß eine Freundin von mir die später einen der Insassen ehelichte. Die beiden sind heute noch zusammen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88187

    Der hier ausgestellte gelbe BMW 2002 ist anscheinend leistungsgesteigert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88186

    Seit Jahrzehnten steht Mercedes Benz in direkter Konkurrenz zu BMW. Hier haben wir ein sehr gut erhaltenes Modell des Herstellers aus Untertürkheim.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88182

    Da glänzt selbst der verchromte Ventildeckel im Motorraum.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88183


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88185

    Und noch einen alten Mercedes gab es zu sehen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88203


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88205


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88206

    Dieses Auto hat Weißwand-Reifen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88202


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88197

    Auch in Nordirland wurden kurzzeitig Pkw gebaut. Eigens hat man mit staatlicher Unterstützung die Firma De Lorean gegründet um einen Sportwagen zu bauen. Benannt ist das Auto nach dem Automanager John De Lorean.

    John DeLorean – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    Das Auto konnte sich mit seiner Edelstahlkarosse jedoch nicht am Markt durchsetzen. Folglich ging die Firma ziemlich schnell in Konkurs. Kultstatus erhielt dieses Auto durch den Film Zurück in die Zukunft.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88184

    Zurück zu den amerikanischen Automobilkonzernen. Das ist ein Chevrolet Impala Convertible.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88190

    Das Auto wurde offenbar mit viel Liebe und komplett restauriert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88210

    Der Begriff Convertible deutet im deutschen Cabriolet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88198


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88196

    Auch das Heck ist sehr beeindruckend.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88204


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88200

    In etwa die selbe Größe hat dieses daneben stehende amerikanische Cabriolet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88207

    Dabei handelt es sich um einen Pontiac Bonneville.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88209

    Das Heck des Fahrzeugs ist für europäischen Geschmack etwas gewöhnungsbedürftig.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88208

    Im nächsten Teil dieses Berichts zeige ich euch weitere ungewöhnliche und alte PKW.

    Grüße

    Jürgen

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.515
    Bilder
    23.580
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 9. Oktober 2024 um 16:32
    • #322

    Nun habe ich noch ein paar alte Autos aus den USA.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88276

    Der Klassiker unter den amerikanischen Sportwagen ist seit Jahrzehnten die Corvette des Herstellers Chevrolet. Hier eine in weiß.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88275

    Das Design des Fahrzeugs ändert sich von Modell zu Modell nur geringfügig. Diese Corvette ist über 30 Jahre alt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88272

    Die Corvette war immer ein zweisitziger Sportwagen mit einem volumenstarken Motor.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88273

    Natürlich hat dieses Auto seit Jahrzehnten ein Automatikgetriebe. Der Amerikaner kann im Allgemeinen eh nicht schalten und mit einem Sportwagen schon zweimal nicht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88291

    Auch das ist eine Corvette.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88293

    Genaugenommen ist das eine Corvette Stingray. Was genau dieser Zusatz bedeutet, weiß ich nicht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88295


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88274

    Ob dieser Knopf der Türverriegelung original ist, bezweifle ich.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88280

    Chevrolet Corvette in blau

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88286

    Und eine in rot

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88279

    Das Targadach ist zweigeteilt. Das hat den Vorteil, dass der Steg zwischen den beiden Hälften der Stabilität des Autos dient.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88288

    Angesichts des Hubraums von 5,7 l sind 184 PS Leistung nicht viel für den Motor. Zum selben Zeitpunkt war die Corvette einem Porsche 911 in den Fahrleistungen und im Verbrauch bereits haushoch unterlegen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88285

    Das ist ein Ford Thunderbird.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88281

    Auch ein Auto dessen Design auf den amerikanischen Geschmack der potentiellen Käufer hindeutet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88284


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88277


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88278

    Was das für ein Auto ist, habe ich nicht notiert beziehungsweise vergessen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88290


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88283

    Ein weiterer US amerikanischer Sportwagen namens Chevrolet Nova.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88294


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88292


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88289


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88282

    Und noch eine Limousine aus Nordamerika.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88287

    Der Hersteller Dodge gehörte einst zu Chrysler, damit später zu Daimler-Chrysler und noch später zu Fiat und aktuell zu Stellantis, der Fusion zwischen Fiat und Peugeot.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88297


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88296

    Tatsächlich waren es sehr viele alte Autos, die man am Michaeli Markt in Schwabmünchen zu sehen bekam. Insbesondere US amerikanische Oldtimer waren sehr stark vertreten.

    Grüße

    Jürgen

  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 9. Oktober 2024 um 18:21
    • #323
    Zitat von claus-juergen

    Was das für ein Auto ist, habe ich nicht notiert beziehungsweise vergessen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88290

    Das dürfte eine 1968er Chevelle SS Hardtop sein. Das verrät der Schriftzug am Heck.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88283


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.515
    Bilder
    23.580
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 17. Oktober 2024 um 21:01
    • #324

    Heute waren drei Motorradfahrer im westlichen Oberbayern und im Ostallgäu bei traumhaften Wetter unterwegs. In Peißenberg gab es eine Tasse Cappuccino. Den Wirtsehepaar des Cafés gehört ein alter Ford aus den USA.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88447

    Das ist das in Europa seltene Auto.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88452

    Der Kühlergrill ist individuell vom Eigner gestaltet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88451

    Von welchem Tier mag wohl dieser Schädel stammen?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88449

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88450

    Hier müsste es sich um einen Ford LTD handeln der zwischen 1966 und 1978 gebaut wurde. Wir haben uns mit der Inhaberin des Cafés über das Auto unterhalten. Angeblich ist der Durst des Achtzylinder Motors nicht allzu hoch. Das Auto wird auch nicht allzu oft gefahren. Die meiste Zeit schraubt der Gatte an dem Fahrzeug um es am laufen zu halten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88448

    Die Bezeichnung Brougham am Kotflügel steht für eine luxuriöse Ausstattung. Der Motor soll 220 PS leisten.

    Grüße

    Jürgen

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.515
    Bilder
    23.580
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 21. Oktober 2024 um 21:46
    • #325

    Gestern waren wir mit den Enkeln im Ostallgäu unterwegs. Unsere Wanderung führte an der Schlossbergalm bei Eisenberg vorbei. Diese Alm ist auch über eine Teerstraße erreichbar. Während wir dort waren, kam der Besitzer eines Bitter CD mit seinem Sport Coupé an. Eine Zeitlang habe ich mich mit dem Herrn aus Kempten unterhalten und dann ein paar Fotos dieses auf Basis des Opel Diplomat konstruierten Autos geknipst.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88478

    Zwischen 1973 und 1979 wurden insgesamt 395 Fahrzeuge bei der Firma Baur in Stuttgart gebaut.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88476

    Der Wagen erhielt einen 5,4 Liter Achtzylinder Motor von Chevrolet welcher 230 PS leistet. Natürlich gehört auch ein Automatik Getriebe zu einem amerikanischen Motor. Dieses verfügt lediglich über drei Gänge.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88474

    Die riesige Heckklappe aus Glas war in den 1970er Jahren schon etwas besonderes.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88477

    Das gilt auch für die 16 Zoll Niederquerschnittreifen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88475

    Das Logo des Erfinders und Herstellers Erich Bitter.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88472

    Auch das Logo der Firma Baur darf nicht fehlen. Dieses Unternehmen war eigentlich spezialisiert auf den Umbau des 02er und Dreier Modells von BMW zum Halbcabrio.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_88473

    Nach Aussage des Besitzers ist dieses Auto „unkaputtbar“. Rost spielt keine Rolle, weil das Fahrzeug eh nur bei schönem Wetter im Sommer bewegt wird. Insgesamt sollen noch circa 250 Bitter CD im fahrbereiten Zustand existieren.

    Bitter CD – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    Grüße

    Jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von claus-juergen (21. Oktober 2024 um 21:48) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von claus-juergen mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.515
    Bilder
    23.580
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 4. April 2025 um 15:27
    • #326

    Schade, dass dieser BMW 2002 und der mit der kleineren Motorisierung mit der Bezeichnung 1502 hinter einer aufgegebenen Landwirtschaft in Unterrieden im Unterallgäu vor sich hin rotten. Den 2002 kenne ich noch. Den hatten meine Eltern und gelegentlich durfte ich den Ende der 1970er Jahre bewegen. Mit 100 PS war das Auto damals schon eine Rakete.

    6BCCBCEB-21A0-46F7-813B-C8392634D705.jpeg


    19939DA6-4812-4D8F-88D4-8CFC1ACD76C3.jpeg


    5983C17E-D73A-4E85-979F-AB8451340A14.jpeg


    1A151B68-0BA3-43EB-AB2A-600DE45F1A43.jpeg

    Grüße

    Jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 7

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 38 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 7

Heute waren bisher 7 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 21:44

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 2 Tagen, 20 Stunden und 53 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™