1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Rätselforum
  5. Deutschland

0880_Bayern: AMERANG > Alte Gerätschaften > Putzmühle und Wagenheber

  • Gast001
  • 23. April 2012 um 11:04
  • Unerledigt
  • Gast001
    Gast
    • 23. April 2012 um 11:04
    • #1

    Wenn man in alten Bauernhöfen (hier im Bauernhofmuseum Amerang in OBB)
    die alten Geräte anschaut, dann muss man oft staunen, mit welchem Erfindergeist die Menschen damals sich Arbeiten auch ohne elektrischen Strom oder Motoren erleichtert haben.

    Hier sind zwei Geräte abgebildet:
    1. Wozu diente der Balken mit den Löchern im Vordergrund?
    2. Was machte man mit den 3 Geräten im Hintergrund und wie funktionierten sie?

    Wer weiß es?

    Gruß,
    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 23. April 2012 um 13:43
    • #2

    hallo elke,

    könnten die geräte im hintergrund dreschmaschinen gewesen sein? oben kommen die ähren rein und unten die getreidekörner raus. innen dreht sich eine walze, gegen welche man die ährenbuschel von oben dagegen gehalten hat.

    zum lochbalken habe ich keine ahnung.

    grüsse

    jürgen

  • Tom
    Administrator
    Beiträge
    4.098
    Bilder
    2.625
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Forum, Fotografie
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    Facebook
    keinnamefrei
    Geburtstag
    14. Februar 1969 (56)
    • 23. April 2012 um 15:20
    • #3

    Die Lochbalken, eventuell als Messeinheit?

    Schöne Grüße

    Tom

  • wallbergler
    Gast
    • 23. April 2012 um 15:56
    • #4

    Sieht mir aus wie eine Putzmühle. Hat man auch für Linsen: dreschen , sieben und putzen.
    Die Lochbalken dienen wohl einer Höhenverstellung.

    Helmut

  • Gast001
    Gast
    • 23. April 2012 um 17:55
    • #5

    Zu Nr 3 :
    Die Vermutung, dass die Geräte im Hintergrund etwas mit der Getreidernte zu tun haben, ist richtig und Helmut hat sogar den Namen genannt. :up:

    Hier die genaue Beschreibung:
    Ich wusste zwar, wozu und wie diese Geräte im Hintergrund genützt wurden, musste aber suchen, bis ich den Namen dafür fand:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Rotationsworfelmaschine
    Zitat:
    "Die Rotationsworfelmaschine, auch Windfege, Kornfege oder Getreideputzmühle genannt,..."

    Das Getreide wurde zunächst gedroschen ( mit dem Flegel auf der Tenne).
    Spreu und Getreidekörner wurden oben in den Trichter des Gerätes gefüllt.
    Im Inneren des Gerätes befindet sich ein Windrad, das außen mit einer Kurbel gedreht wird und einen Luftstrom erzeugt.
    Da Spreu leichter ist als das Korn , wird es aus der Maschine herausgeblasen, während das Korn nach unten fällt und vorn oder unten herausgenommen werden kann.
    Diese Maschinen wurden vor Erfindung der Dreschmaschinen eingesetzt.
    ( Noch früher - und auch noch heute in anderen Ländern- wurde das Getreide bei windigem Wetter in die Luft geworfen, so dass die Spreu sich vom Weizen trennte. Das habe ich auf meinen Reise in Nordindien und in Peru noch gesehen.)

    Hier in Ladakh ( gescanntes Dia)

    zu Nr 1

    Zitat von Wallbergler

    Die Lochbalken dienen wohl einer Höhenverstellung.


    Richtig.
    Die Kurbel daneben gehört dazu.
    Was fehlt, ist eine Eisenstange, die so dick ist , dass sie in die Löcher im Baken passt.

    Wozu wohl??

    Gruß,
    Elke

  • wallbergler
    Gast
    • 23. April 2012 um 20:14
    • #6
    Zitat von ELMA

    Wozu wohl??

    Könnte es sein, dass man auf die Eisenstangen in verschiedenen Höhen jeweils das Getreide aufhängt für die spätere Bearbeitung in der Putzmühle?

    Lieben Gruß
    Helmut

  • Huewer
    Gast
    • 23. April 2012 um 21:38
    • #7

    Also ich sehe das so:
    Mit der Kurbel kann man über die Zahnstange Lasten anheben. Mit der Eisenstange kann man die richtige Höhe wählen, indem das entsprechende Loch vorgewählt wird.
    Da der Hub begrenzt ist, kann man nur stückweise die Last heben.

  • Gast001
    Gast
    • 23. April 2012 um 23:46
    • #8

    Ja , so ist es.
    Es ist ein Wagenheber- wenn die Wagen ( oder Kutschen) auf einer Seite hochgehoben wurden, so wurde die Stange in der gewünschten Höhe angebracht - und der Wagenheber konnte dann - wenn nötig, oder wenn vielleicht eine Achse repariert werden musste, auf der anderen Seite verwendet werden.

    Gruß,
    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 7

Benutzer online 0

zur Zeit sind 33 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 7

Heute waren bisher 7 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 10. Mai 2025 um 12:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:38
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:23
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 6 Tagen, 6 Stunden und 39 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™