1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Spanien
  6. Kanaren

GRAN CANARIA: Wanderung um den Pico de Bandama

  • claus-juergen
  • 8. März 2012 um 22:08
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.617
    Bilder
    24.218
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 8. März 2012 um 22:08
    • #1

    Gran Canaria ist nicht nur eine Insel zum Baden, sondern für uns auch dazu da, mit dem Mietwagen die Gegend zu erkunden und dann Wanderungen zu unternehmen. Eine solche Wanderung führte und im Jahr 2008 zum Monumento Natural de Bandama, einem 325 Hektar großen Naturpark, der einen erloschenen ca. 170 Meter tiefen Vulkankrater umfasst. Wir hatten einen sonnigen aber sehr windigen Tag für unsere Umrundung dieses Kraters ausgesucht. Dabei ging es auf teils sehr lockerem Gestein auf und ab. Die Vegetation ist in diesem Bereich typisch für die Kanarischen Inseln. Niedriges Buschwerk wechselt sich mit Wolfsmilchgewächsen, Agaven und Kakteen ab.

    Die hier vorgestellte Region befindet sich im Nordosten der Insel zwischen Las Palmas und Telde. Die meisten Badeorte liegen im Süden der Insel.

    Ausgangspunkt für unsere ca. zweistündige Wanderung war die Straße, die in mehreren Kurven zum höchsten Berg der Region, dem 574 Meter hohen Pico de Bandama führt.

    Das Bild zeigt den Krater von der Straße zum Pico aus gesehen, der nördlich davon liegt. Auf ihm befindet sich ein Aussichtspunkt mit Restaurant, von wo aus man zwar sehr gut auf Las Palmas, jedoch nur eingeschränkt in den Krater sehen kann. Am rechten Bildrand erkennen wir einen Golfplatz, bei dem wir unsere doch etwas anstrengende Wanderung zwar nicht beendet haben, aber auf einer befestigten Straße zurück zum Auto gehen konnten.

    Der Weg verläuft nicht immer direkt auf dem Kraterrand, sondern auch mal außerhalb davon. Im Hintergrund sind die Vororte von Las Palmas zu sehen.

    Auf dem lockeren Gestein ist es bei ebenen Flächen gut zu gehen, wehe jedoch man muß bergauf oder auch bergab gehen. Bergauf kommt man kaum voran und bergab kann man surfen, wenn man geschickt ist.

    Blick auf den Pico de Bandama mit der außen herum führenden Straße.

    Geschafft von Laufen auf meist sehr lockerem Gestein und froh, nicht weggeweht worden zu sein sitzen wir am Golfplatz, geniessen die letzten Wasserreserven und ruhen uns aus.

    Ein Abstieg in den Krater erscheint zwar aufgrund der geringen Höhendifferenz von ca. 170 Metern recht einfach, wird jedoch kaum gemacht, weil hier das lockere Gestein noch größere Anforderungen als bei der Umrundung des Kraters stellt. Der Krater selbst ist recht fruchtbar und wurde seit dem 16. Jahrhundert für den Anbau von Wein genutzt. Da jedoch keine Straße hinab führt, liegt das Areal heute brach.

    Ich hoffe, euch mit diesem kleinen Reisebericht ein etwas anderes Stück Gran Canaria als in den üblichen Reiseprospekten beschrieben nahegebracht zu haben.

    Jürgen

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.627
    Bilder
    690
    • 9. März 2012 um 00:21
    • #2

    Hallo Jürgen,

    das sind mal tolle Landschaftsbilder. Meine Erinnerung an Gran Canaria liegt wie schon geschrieben im Rätsel über 30 Jahre zurück. Das war damals auch mehr ein Badeurlaub - die Insel hat offensichtlich viel mehr zu bieten :)

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • wallbergler
    Gast
    • 9. März 2012 um 08:01
    • #3

    Super Jürgen,

    das sieht immer alles so leicht aus, wenn ich nicht genau wüsste, dass ich immer wieder in diesen Breitengraden erstaunt bin, dass einen die Hitze , die Wegführung und die angeblich immer leichte Höhe ein bisschen mehr als zu Hause "schlauchen" kann. Und meist ist es auch noch eine staubige Angelegenheit.

    Dabei stehen auch die Pflanzen und Blumen in nichts nach. Trocken? Aber nein, sie entfalten kräftige Farben, herrlich.

    Das ist ein schöner Kessel, alle Achtung, die Bilder zeigen das eindrucksvoll.

    Klasse
    Helmut

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 67 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • 1904 Wo war ich?

    claus-juergen 31. Juli 2025 um 20:23
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 31. Juli 2025 um 18:27
  • Grüsse aus Kreta

    Jofina 29. Juli 2025 um 22:36
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 29. Juli 2025 um 13:20
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Jofina 28. Juli 2025 um 23:08

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 3 Wochen, 6 Tagen und 10 Stunden
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™