1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Osten
  5. Ungarn
  6. Ostungarn

Baradla-Höhle im Naturpark Aggtelek

  • waldi
  • 23. Februar 2012 um 23:35
  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.137
    • 23. Februar 2012 um 23:35
    • #1

    Der Nationalpark von Aggtelek befindet sich im Nordosten Ungarns, etwa 50 km nordwestlich von Miskolc.


    Der Aggteleker Karst, ein Gebiet von fast 20 000 Hektar, wurde 1978 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt und 1995 ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.

    Das Erkennungszeichen des Aggteleki Nemzeti Park, des "Aggteleker Nationalparks" ist der Salamander.


    Man hat dieses Zeichen sogar auf einem Hügel sichtbar gemacht.


    Das Baradla-Domica-Höhlensystem erstreckt sich über eine Gesamtlänge von etwa 25 km, wovon sich etwa 6 km unter slowakischem Gebiet befinden, die Domica-Höhle.


    Durch Anklicken kann ein größeres Bild aufgerufen werden.


    Der Hauptgang der Baradla-Höhle ist ca. 7 km lang und beginnt in Aggtelek.
    Dort, am Fuße einer 50m hohen Felswand beginnt auch die "Aggteleker Tour" mit einer Länge von 2300m und einer Dauer von einer Stunde. Diese Tour habe ich vor etwa 20 Jahren mitgemacht.
    Dieses Mal entschied ich mich für die "mittlere Tour". Diese beginnt am künstlichen Eingang am vörös tó, am "roten See" (Punkt E) und führt über 2300m nach Jósvafő (Punkt F) und dauert etwa zwei Stunden.


    Das Eingangsgebäude ist ziemlich neu und überraschend sauber, und großzügig angelegt. Das gilt auch besonders für die Toiletten.


    Wir lösten die Eintrittskarten und verkürzten uns die Wartezeit bis zur nächsten Führung mit einem Imbiss.
    Die Preise sind angemessen.
    Dann gings los.


    Eine nette Dame führte uns über einen künstlichen Stollen und über viele Stufen zum Hauptgang der Baradla-Höhle.
    Nach etwa 200 Metern erblickten wir die Alabasterstatue, auffallend durch ihre schöne Form und Farbe. Rechts daneben hängt der Polyp.


    Warum dieses Gebilde Fischtrockner heißt habe ich nicht verstanden. Möglicherweise wegen den vielen einzelnen Stalaktiten.


    Nach der großen Orgel von Eger, der verschleierten Braut und der Eskimohütte mündet von rechts die goldene Straße in den Hauptgang.
    Einige Meter weiter stiegen wir über 140 Stufen zur Sternwarte auf, umrundeten diese und kehrten zum Hauptgang zurück.


    Der 17 Meter hohe Koloss ist an seinem Fuß mehrere Meter dick, wird nach oben immer schlanker und ist mit einem kugelförmigen Gebilde gekrönt.

    Ein sehr markantes Detail des Märchenlandes ist der Drachenkopf. Ich erkenne darin eher einen Hai.


    Interessant finde ich auch diese Formation der ich den Namen Wasserfall gegeben habe.


    Nicht alle Tropfsteingebilde sind so leicht zu benennen. Meist sind es eben nur Stalagmiten oder Stalaktiten, oder auch mal ein Stalagnat. Die folgenden Bilder kann ich nicht mehr irgendeinem Namen zuordnen. Ich möchte sie Euch aber trotzdem nicht vorenthalten.




    Den krönenden Abschluss unserer Höhlentour bildete eine Musik-und Lichtorgel im Saal der Riesen. Dazu wird das Licht erst mal ganz ausgeschaltet und man erlebt den Augenblick totaler Finsternis. Schon das war für mich ein neues Erlebnis. Dann erklingt Musik und passend dazu werden die verschiedenen Formationen von Scheinwerfern angestrahlt. Dann verklingt der letzte Ton und es herrscht wieder ergriffene Ruhe und absolute Dunkelheit. Toll!


    Diese Bilder können alle nicht den überwältigenden Eindruck erkennen lassen die diese Tropfsteinhöhle bei mir hinterlassen hat.

    Der Führung folgend verließen wir über einen vom Wasser gegrabenen Gang und später über einen künstlichen Stollen die Höhle.


    Das ist der Ausgang der Baradla-Höhle in Jósvafő.


    Daneben steht das Hotel Tengerszem (Bergsee).


    Vom Hotelparkplatz brachte uns ein Reisebus wieder zurück zum roten See und wir traten den Heimweg an.
    Meine liebe Gattin hatte mehrere Tage Muskelkater. Deshalb werde ich sie zur großen Tour, die über 5 Stunden dauert, die ich aber unbedingt irgendwann noch machen möchte, lieber daheim lassen.


    waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Huewer
    Gast
    • 24. Februar 2012 um 07:49
    • #2

    Dank deiner Berichterstattung über Ungarn, Waldi, erhält man ein anderes Bild als nur Plattensee und Pusta.

    Hier noch das richtige Tier zum Naturpark:

  • Gast001
    Gast
    • 24. Februar 2012 um 09:01
    • #3

    Das ist ein gewaltiges Höhlensystem, das Du uns da vorstellst , waldi!
    Deutlich werden die Ausmaße vor allem auch auf den Bildern, auf denen Menschen zu sehen sind.
    Schon auf den Bildern beeindrucken mich dieses Tropfsteinformationen - wie mag das erst in Wirklichkeit sein!

    Ich hatte noch nie von diesem Nationalpark gehört - wieder einmal hast Du einen "weißen Fleck" in meinem geographischen Wisssen "gelöscht" und mit Bildern und Informationen gefüllt. Danke!
    Die einzelnen Abschnitte des Höhlensystems lassen sich wohl nur im Rahmen einer Führung erkunden, oder?

    Gruß,
    Elke

  • cabrio
    Gast
    • 24. Februar 2012 um 09:57
    • #4

    Ein äußerst interessanter und ganz toller Beitrag Waldi.

    Auch ich kenne von Ungarn nur Budapest und den Plattensee.

    Danke für die herrliche Eindrücke.

  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.137
    • 24. Februar 2012 um 21:54
    • #5

    Herzlichen Dank für Euer Lob. Es freut mich wenns gefällt!

    Danke Bernd! Einen Feuersalamander habe ich "in freier Wildbahn" noch nie gesehen.

    Zitat von ELMA


    Die einzelnen Abschnitte des Höhlensystems lassen sich wohl nur im Rahmen einer Führung erkunden, oder?

    So ist es Elke! Und das ist auch gut so. Das Höhlensystem ist ja nur zu einem kleinen Teil fürs Publikum freigegeben und gefahrlos begehbar.
    Bei der großen Tour die ich noch machen möchte sind dann Bergschuhe, Kopflampe und Stock dabei. Bin gespannt darauf.
    Da werde ich mir eine bessere Kamera mitnehmen. Die Bilder sind nicht besonders gut.


    waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • wallbergler
    Gast
    • 24. Februar 2012 um 22:44
    • #6

    Hallo Waldi,
    wie Dieter kenne ich die Gegend auch nicht. Umso mehr sind mir auch deine nachhaltigen Berichte ans Herz gewachsen.
    Man sieht schöne Motive, beste Hintergrundinformationen und du machst dir jedes Mal die größte Mühe.

    Es gibt ja soviel Höhlen überall. Zuletzt habe ich die Eishöhlenwelt , ja so nennt man das jetzt, in Werfen bei Bischofshofen in der Nähe besucht. Nicht uninteressant.
    Aber wie gesagt , mit entsprechender Kleidung und Beleuchtung.

    Lieben Gruß
    Helmut

Wer ist/war online

  • Benutzer online 3
  • Wer war online 6

Benutzer online 3

zur Zeit sind 3 Mitglieder und 24 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:38
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:23
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 4. Mai 2025 um 22:35
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 5 Tagen, einer Stunde und 24 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™