Wer Bad Wimpfen im Kreis Heilbronn besucht, sollte sich noch eine Stunde Zeit nehmen für den kleinen Ort Wimpfen im Tal, der unterhalb der weithin sichtbaren, bekannten Stauferpfalz liegt .
https://www.schoener-reisen.at/forum/showthread.php?t=271
Der kleine Ort am Neckar mit der großen Ritterstiftskirche St. Peter mit dem dazugehörigen Benediktinerkloster ist nicht zu übersehen.
Nach dem 2. Weltkrieg zogen die aus Grüssau/Schlesien vertriebenen Mönche in die Klostergebäude ein. Die Zahl der Mönche hat sich inzwischen auf 4 reduziert. Dennoch besitzt das Kloster durch zahlreiche Angebote für Besucher immer noch kulturelle Bedeutung weit über die Region hinaus. ( Seminare, Meditationstage, usw)
https://www.kath.de/gruenewald/kloster/bad_wimpfen.htm
Die Siedlung Wimpfen im Tal entstand am Platz eines römischen Kastells und kam schon im 9.Jhd in den Besitz der Bischöfe von Worms.
Seit 965 hat Wimpfen im Tal das Marktrecht und noch heute findet jedes Jahr zu Peter und Paul der %u201ETalmarkt“ statt, einer der größten Krämermärkte mit Volksfest im Unterland.
Im 9.Jahrhundert wurde auch das Ritterstift gegründet . Bis zum Mittelalter war Wimpfen im Tal ein blühender Ort, bis er im 15. Jahrhundert durch die Bergstadt Wimpfen an Bedeutung verlor.
Die Stiftskirche St. Peter entstand im 11. Jahrhundert. Aus dieser Zeit stammt ein Teil der romanischen Westtürme.
Später kam die gotische dreischiffige Basilika dazu, die starke Ähnlichkeiten zum Straßburger Münster zeigt.
Südseite mit Portal
Die Wasserspeier wurden erst vor ca 100 Jahren hinzugefügt.
Chor der Kirche
Orgelempore, darunter Chorgestühl
Pieta aus Terrakotta von 1420/1430
Eingang zum Gästehaus des Klosters
Auf dem großen Platz vor der Kirche mit vielen alten Kastanienbäumen steht ein Brunnen von 1667
Hier und auf der Straße findet Ende Juni auch der Wimpfener Talmarkt statt.
https://www.badwimpfen.de/showpage.php?S…sn=1&teaser=308
ELMA