Da meine bisherigen Rätsel zu einfach waren verlasse ich die Hauptstadt! Da kennen sich einige schon ganz gut aus.
Wo habe ich dieses Ding gefunden und was stellt es dar?
fragt
waldi
Da meine bisherigen Rätsel zu einfach waren verlasse ich die Hauptstadt! Da kennen sich einige schon ganz gut aus.
Wo habe ich dieses Ding gefunden und was stellt es dar?
fragt
waldi
Ich sehe hinten ein Gewäser..
Ein Fluss?
Die Donau?
Gruß,
Elke
Richtig!
waldi
Täusche ich mich - oder ist die Donau an dieser Stelle sehr schmal?
Oder ist das ein Seitenarm?
Oder sieht man im Hintergrund eine Donauinsel?
Werden auf dem "Ding" (Kunstwerk?) Schmetterlinge oder Insekten dargestellt?
Gruß,
Elke
Zuerst muß ich einen Fehler meinerseits korrigieren!
Es ist nicht die Donau sondern die Theiss!
Das erklärt die Breite des Flusses. Gut gesehen, Elke!
Insekten ist richtig!
Das Ding ist aus Bronze, Dieter.
waldi
Es gibt die Theiß-Eintagsfliege (Palingenia longicauda).
Sie kommt ( lt.Google) im Landschaftsschutzgebiet Tokaj-Bodrogzug vor...
https://rakoczi-borut.hu/index_de.php?m…delmi_korzet_de
Vielleicht hat man ihr ein Denkmal gesetzt? Bei/in Tokaj???
Gruß,
Elke
Hallo Elke!
Ich betrachte das Rätsel als gelöst.
Du hast die Eintagsfliege richtig erkannt. Wenn ich Dir noch Zeit gelassen hätte, dann hättest Du den Rest auch noch rausgekriegt. Es beschränkt sich nicht nur auf den nördlichen Teil der Theiss.
Also:
In Szeged am Donauufer steht seit 1998 eine Bronzeskulptur von Pál Farkas mit dem Namen Tiszavirágzás, auf deutsch "Theissblüte". Dies bezieht sich auf einen Vorgang in der Natur der sich alljährlich wiederholt und kennzeichnend für die Region ist.
Die 3 Jahre in denen sich die Larven der späteren Eintagsfliegen etwa 20 mal häuten verbringen sie in Röhren im Flussbett. Danach findet eine Umwandlung (Metamorphose) der Larven in Nymphen statt. Die Nymphen verlassen ihre Wohnröhren und schwimmen an die Wasseroberfläche. Nach wenigen Sekunden platzt die Nymphenhaut und die Flügel können sich entfalten. Nach Abschluss der Metamorphose fliegen die geschlechtsreifen Männchen zu Hunderttausenden dicht über der Wasseroberfläche in Richtung Flussmitte auf der Suche nach paarungswilligen Weibchen. Dieser Massenflug von lediglich sehr kurzer Dauer (30-45 Min.) ist das faszinierendste Naturereignis an der Theiß und findet alljährlich Mitte bis Ende Juni statt. Die Paarung erfolgt an der Wasseroberfläche. Kurz nach dem Paarungsakt sterben die Männchen. Die toten Tierkörper der Männchen, gemeinsam mit den abgeworfenen Nymphenhäuten, bilden an der Wasseroberfläche einen weiß-grau-bräunlichen "Teppich", die sogenannte "Theissblüte" und werden von der Strömung flussabwärts getrieben. Im Gegensatz zu den Männchen fliegen die befruchteten Weibchen dicht über der Wasseroberfläche mehrere Kilometer flussaufwärts, berühren von Zeit zu Zeit die Wasseroberfläche und legen dabei ihre Eier ab. Kurz nach der Eiablage sterben auch die Weibchen und tragen dadurch auch zur Bildung der "Theissblüte" bei.
Hier findest Du einige Bilder dieses Naturschauspiels.
Es gibt auch Videos bei YouTube - hier eins davon.
waldi
Das ist ein sehr interessantes Rätsel und ich google nun schon eine ganze Weile, um mehr zu erfahren.
Danke, waldi!
Hier ein beeindruckendes Bild eines "Hochzeitsfluges"
https://www.geo.de/GEO/natur/tierwelt/60730.html?t=img&p=14
https://www.geo.de/GEO/natur/tierwelt/60730.html
Außerdem hatte ich ganz schwach noch etwas in Erinnerung, was ich schon mal gelesen und gesehen habe!
https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…ach-Szeged-2010
Gruß,
Elke
Ich habe es noch nicht miterlebt, Elke. Aber, wie die Bilder von GEO auch zeigen, muss es ein großes Naturschauspiel sein.
Es dauert ja nur ein paar Tage und man weiß nie so genau wann es passiert. Deshalb kann man es auch schlecht planen. Es ist eben Natur.
ZitatAußerdem hatte ich ganz schwach noch etwas in Erinnerung, was ich schon mal gelesen und gesehen habe!
Siehste, es lohnt sich die Beiträge zu lesen!
waldi
Danke Waldi,
sehe erst jetzt das Rätsel, habe zuerst Jürgen`s Rätsel gelöst und dann die äußerst witzige Faschingsveranstaltung in Veithöchstheim angesehen, zum Kringeln und laut Lachen.
Da hast du ein wunderbares Naturschauspiel , das ich überhaupt nicht kannte, gezeigt.
Vielen Dank
Helmut