In China habe ich ein ähnliches Gefäß als Toilette gesehen. Wurde morgens an die Strasse gestellt und ein Fahrradfahrer mit Behälter kam zum entleeren.

0745_Nordrhein-Westfalen: ESSEN > Welterbestätte Zeche Zollverein > Abortkübel
-
Hartmut -
6. Dezember 2011 um 19:11 -
Unerledigt
-
-
Vielleicht restaurant oder ähnliches, wo etwas gegrillt wird, und da werden Reste vom Grill entsorgt? (aber dann hätte ja mit Aschebottich schon recht) Also wohl nicht.
Oder doch irgendwelche Tierreste vom zerlegen und dannauf den Grill, und die Reste zum Abfall?Aber wenn es wie du sagst, ein Auffangbehälter ist, dann müsste es ja eigentlich irgendwo darunter stehen, oder es geht zum. eine Rohrleitung oder dergleichen in den Bottich.
Oder is es gar der Abfluss von einer Kohle betriebenen Dusche oder sowas ähnliches.
Ansonsten wenn ich an ein Gewerbe denke, Kohle usw. Vielleicht noch in einer alten Köhlerei verwendet.
-
In China habe ich ein ähnliches Gefäß als Toilette gesehen. Wurde morgens an die Strasse gestellt und ein Fahrradfahrer mit Behälter kam zum entleeren.
Ein eigenartiges WC für einen Gewerbebetrieb mit eigenen Kübelträgern wäre das.
-
In China habe ich ein ähnliches Gefäß als Toilette gesehen.
Wurde morgens an die Strasse gestellt und ein Fahrradfahrer mit Behälter kam zum entleeren.
Was die Chinesen nicht alles abkupfern ;-).Ein eigenartiges WC für einen Gewerbebetrieb mit eigenen Kübelträgern wäre das.
Es handelt sich wirklich um eine Toilette auf der die Arbeitenden ihr Geschäft vollrichten mussten, da sie nicht dioe Möglichkeit hatten eine normale Toilette aufsuchen zu können.
In dem Gewerbe wiederum ga/gibt es Mitarbeiter deren Job es war/ist, diese Toiletten regelmäßig zu entleeren.So, weiter geht's - Ach jetzt habe ich gerade noch mal diese Antwort nachgelesen.....
Was mich allerdings enorm irritiert ist Deine Aussage,, daß es sich Zitat : und durchaus etwas mit den Materialien zu tun, die Du erwähnst. Also Asche oder Kohle....
Danke für Deine ausführliche Auslegung der verschiedenen Fakten. Ich entnehme daraus, dass Dir das Rätsel gefällt.
Ansonsten wenn ich an ein Gewerbe denke, Kohle usw. Vielleicht noch in einer alten Köhlerei verwendet.
Zu bist mit dem Lösungsansatz Gewerbe direkt vor der Ziellinie und jetzt ist es nur noch eine Winzigkeit zum zweiten Lösungsansatz.
Vor allem wenn man meinen Hinweis mit einbezieht, wo ..dd. lebt, der das Gefäß aus seiner Region kennen dürfte. -
Dann kann es nur in einer Zeche gewesen sein!!! Natürlich! Dort gabs ja keine Toiletten im eigentlichen Sinn.
Ich wusste zuerst nicht, wen Du mit ..dd gemeint hast!Oh man ich hatte die Zeche in Bochum besucht, ich kann mich vage an einen Eimer erinnern der als Toilette diente
, muss mal die Bilder anschauen.....
...und ja, das Rätsel gefällt mir sehr
-
So, hier kommt mein Foto: Ich hätte es wissen müssen!!!!
Dieser Abortkübel steht im Deutschen Bergbaumuseum in Bochum unter Tage
-
Jaja,du hast es sicher gewusst, und nur alle zappeln lassen, und jetzt hats ein andrer erraten.
So, hier kommt mein Foto: Ich hätte es wissen müssen!!!!
Dann ist es wohl die Zeche Recklinghausen. Wo Vadda her kommt.
-
.
...oder Zollverein in Essen?
Tom, ich hab's wirklich nicht gewußt, ärgere mich ja selber, daß ich nicht drauf gekommen bin, daß daß ein Aborteimer ist, obwohl ich sowas schon mal gesehen habe, gut der Deckel sieht anders aus, aber dafür hat er noch beide Holzränder
-
In Shanghai gab es in den 80er Jahren viele Bereiche ohne Kanalisation. Tatsächlich wurden die Fäkalien per Fahrrad zu einem Schiff transportiert und von dort auf auf die Felder gepumpt.
Der perfekte Wurmkreislauf.Stellt euch statt der Behälter einen großen Kessel vor, dann habt ihr eine Ahnung wie es funktionierte.
-
So, hier kommt mein Foto: Ich hätte es wissen müssen!!!!
Dieser Abortkübel steht im Deutschen Bergbaumuseum in Bochum unter Tage
Tolle Aufnahme!
Dort war ich auch schon mal Untertage, hatte aber keine Kamera dabei.Dann ist es wohl die Zeche Recklinghausen. Wo Vadda her kommt.
Bei vadda Herkunft sprach ich die Region an und meinte damit allgemein das Ruhrgebiet!....oder Zollverein in Essen?
Tom, ich hab's wirklich nicht gewußt, ärgere mich ja selber, daß ich nicht drauf gekommen bin, daß daß ein Aborteimer ist, obwohl ich sowas schon mal gesehen habe, gut der Deckel sieht anders aus, aber dafür hat er noch beide Holzränder
Du musst Dich nicht ärgern. Dem Rätselverlauf tat es gut ;-).
Mit Zeche Zollverein Essen liegst Du dafür goldrichtig!Während einer zweistündigen Führung durch die Welterbestätte entstand die Aufnahme des Kübels. Das Foto Untertage habe ich aus einer Schautafel abfotografiert.
------------------------------ Nachsatz --------------------------
In Shanghai gab es in den 80er Jahren viele Bereiche ohne Kanalisation. Tatsächlich wurden die Fäkalien per Fahrrad zu einem Schiff transportiert und von dort auf auf die Felder gepumpt.
Der perfekte Wurmkreislauf.Stellt euch statt der Behälter einen großen Kessel vor, dann habt ihr eine Ahnung wie es funktionierte.
Danke für dise Information. So lernen wir auch die Gepflogenheiten anderer Kulturen kennen. -