1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Nordrhein-Westfalen

Weg der Sinne - Der Rothaarsteig

  • vadda
  • 15. August 2011 um 16:54
  • vadda
    Gast
    • 15. August 2011 um 16:54
    • #1

    Hallo miteinander,

    heute entdeckten wir auf dem Marktplatz in Brilon...



    ...vor dem Rathaus das Zeichen, das uns in den nächsten Tagen den Weg weisen wird.


    Den Rothaarsteig, der hier im sauerländischen Brilon beginnt und nach 154 km und 3931 Höhenmetern in Dillenburg (Siegerland) endet, wollen wir erwandern. Für uns werden es wohl etliche Kilometer mehr sein, da wir den Steig nach unseren Tagestouren verlassen müssen, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln unser Wohnmobil wieder zu erreichen. Au weia, was habe ich mir da nur zugemutet.

    In der gewaltigen Propsteikirche Brilons (erbaut in den Jahren 1220 - 1350)...



    ...holten wir uns den Beistand des hl. Chritopherus, dem Schutzpatron der Reisenden. Nicht nur als Statue vorhanden, sondern auch als Malerei aus dem 14. Jahrhundert ziert er eine Wand der Kirche.


    Gerne hätten wir auch den für das Wetter "verantwortlichen" hl. Petrus gesichtet, aber der hat sich nicht sehen lassen. Sei es drum, sollten wir eventuell auch äußerlich rosten, die Gelenke werden aber wohl richtig geschmiert (und nicht nur die!).

    So werden wir euch in den nächsten Tagen mit den Erlebnissen von unserer Wandertour hoffentlich unterhalten (wenn Gott, ähh E-Plus es zulässt). Mal schauen, wie weit wir kommen.

    Herzliche Grüße aus dem Sauerland,
    Irmgard und Klaus

  • cabrio
    Gast
    • 15. August 2011 um 17:59
    • #2

    Dann wünsche ich euch viel Spass und gute Muskeln. :174:

  • wallbergler
    Gast
    • 15. August 2011 um 18:24
    • #3

    Also ihr Zwei,
    da habt ihr euch ja was vorgenommen. Hab mich natürlich informiert
    https://www.rothaarsteig.de/rothaarsteig/w…age-wegverlauf/

    So haben wir einen Überblick über die Route, lach.

    und über das Höhenprofil https://www.rothaarsteig.de/rothaarsteig/w…e/hoehenprofil/

    hat ja Mountain Bike Struktur.

    Respekt schon mal im Voraus für die Sauer, -Siegerländische und Westerwald Variante des Jakobweges **\'1

    ( in Dillenburg gibt es sicher eine entsprechende sakrale Dankesstätte)

    Euch Zwei ein fröhliches "Frisch auf"
    Helmut

  • Gast001
    Gast
    • 15. August 2011 um 19:16
    • #4

    Alles Gute, eine schöne Wanderung und möglichst wenig nasse Füße wünscht Euch
    Elke
    (derzeit noch von der warmen montenegrinischen Küste)

  • vadda
    Gast
    • 16. August 2011 um 19:12
    • #5
    Zitat von wallbergler

    und über das Höhenprofil https://www.rothaarsteig.de/rothaarsteig/w…e/hoehenprofil/

    hat ja Mountain Bike Struktur.

    Hallo Helmut,

    bevor ich den Bericht fortsetze, muss ich noch mit diesem von dir eingesetzten Link zum Höhenprofil abrechnen.

    Ich finde es unverantwortlich vom Rothaarsteig-Team, solche Diagramme zu veröffentlichen. Auf wenigen Zentimetern das Höhenprofil eines 154 km langen Weges darzustellen, ist eine böse Schönfärberei. So, als könne man die Einzelheiten des Wegverlaufes dieses Steiges in einem einzigen Satz wiedergeben. Das sieht aus wie eine geglättete 200-Tage-Linie des Kursverlaufs einer Aktie, wobei man die Höhen und Tiefen gar nicht erkennen kann. Aber das wirst du ja selbst wissen.

    Als Beispiel hier der Höhenverlauf unserer heutigen ersten Etappe:

    Bild auf Grund urheberrechtlicher Bedenken gelöscht

    Lieben Gruß,
    Klaus

  • vadda
    Gast
    • 16. August 2011 um 20:13
    • #6

    Nach der gestrigen Eröffnung wollen wir euch nun von der ersten Etappe unserer Tour berichten. Der Wecker klingelte schon um 6:30 Uhr, leichter Regen tröpfelte bei 13 Grad auf unser Womo. Das fängt ja gut an!

    Wenig später starteten wir aber im Trockenen (was aber leider im Tagesverlauf nicht so blieb). Ein Blick zurück auf Brilon durch das Unkraut am Wegesrand.


    Nach einigen Kilometern erreichten wir die Möhnequelle, deren künstliche Gestaltung uns leider nicht ansprach.


    Kaum zu glauben, dass dieses Rinnsal (natürlich verbunden mit anderen Rinnsalen) den Möhnesee speist. Hier ein "Archivbild" aus dem vergangenen Jahr.


    Entlang des "Weges der Sinne" fanden wir viele Kunstwerke, deren Bedeutung wir nicht immer nachvollziehen konnten.


    Unser Blick gilt von je her schon der Natur, wie hier dem Heidekraut und der Eberesche...


    ...sowie der herrlichen Landschaft, die sich leider heute unter den Wolken und bei zeitweiligem Regen nicht von ihrer besten Seite zeigt (liegt es daran, dass wir gestern unseren wetterverantwortlichen Petrus nicht erkannt haben? Der stand nämlich auf dem Brunnen vor dem Rathaus, der das Wahrzeichen der Stadt Brilon ist. So viel zu einer guten Vorbereitung!).


    Wer genau hinschaut, erkennt Bergzieges Kopf im Bildvordergrund, wie sie in einem "Liegesessel" den Ausblick genießt.


    Auch historische Hinterlassenschaften, wie die frühmittelalterlichen Wallanlagen aus dem 13./14. Jahrhundert waren auf der Wiese beim Borbegs Kirchhof zu bestaunen.


    Den Inhalt der Gedenktafel im Vordergrund kann ich leider nicht wiedergeben, es handelt sich aber um einen Wegbereiter der deutsch-/französischen Völkerverständigung.


    Der doch recht heftige Anstieg zu den Ginsterköpfen wurde mit einem herrlichen Ausblick auf Berge des Sauerlandes belohnt.


    Warum es RothaarGEBIRGE heißt, mag man an diesem Bild erkennen.


    Der elf Meter hohe Stamm der Feuereiche stellt mit Schnitzereien versehen die Menschheitsgeschichte und die Nutzung des Feuers dar.


    Die Bruchhausener Steine passen nicht so recht in das sanfte Landschaftsbild des Sauerlandes. Aus vulkanischer Lava entstanden, stammen sie erdgeschichtlich aus der Devonzeit und stehen u. a. auf Grund der Wiederansiedlung von Wanderfalken unter Naturschutz. Da wir schon genug Kilometer in den Beinen verspürten, haben wir die Felsformationen (hier sieht man nur einen kleinen Teil davon) "links liegen gelassen".


    Das "Unkraut" am Wegesrand erfreute uns trotz Regen immer wieder aufs Neue.


    Am Richtplatz, einer früheren Gerichtsstätte des kurkölnischen (was haben die denn hier gesucht?) Gaugerichts verliessen wir den Rothaarsteig Richtung Willingen, um mit dem Bus wieder nach Brilon zurück zu fahren.

    25,6 Kilometer bei einem Anstieg von 952 Metern und einem Abstieg von 758 Metern lagen nach 6,5 Std. hinter uns. Wir fuhren noch mit unserem Womo auf einen Wohnmobilstellplatz zurück nach Willingen, um unsere nächste Etappe früh am Morgen in Angriff nehmen zu können. Die Beine schmerzen, Gelenke sind nach dem dritten Bier immer noch nicht geschmiert - aber es geht weiter (jetzt scheint beim Schreiben des Berichtes auch noch die Sonne).

    Bis vielleicht (E-Plus-abhängig, die uns heute weitestgehend im Stich lassen) morgen verabschieden sich
    Irmgard und Klaus

  • Huewer
    Gast
    • 16. August 2011 um 22:18
    • #7

    Hallo Irmgard und Klaus,

    Euer Vorhaben bedarf sicherlich etlicher logistischer Vorbereitungen und klar definierte Etappenziele um mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt zurück zu gelangen.
    Ab Mittwoch soll der Sommer zurück kommen. Dann werdet ihr sicherlich noch schönere Bilder machen können als wir sie jetzt schon zu sehen bekamen.
    Ich wünsche euch noch eine gelungene Tour und freue mich schon auf die nächsten Bilder.

  • wallbergler
    Gast
    • 17. August 2011 um 11:13
    • #8
    Zitat von vadda

    bevor ich den Bericht fortsetze, muss ich noch mit diesem von dir eingesetzten Link zum Höhenprofil abrechnen.

    Aber Klaus,

    ich seh das ganz entspannt. Wir wissen doch sehr wohl zu unterscheiden von reisserischer Werbung, ja sogar Marketing des Produkts Fremdenverkehrswerbung und der Realität.
    Dein neuester Bericht zeigt ja ohnehin beispiellos, welche Gewalttour ihr da in Angriff genommen habt. Wenn ich allein an die 6,5 Stunden Gehzeit denke, das könnte ich gar nicht mehr wegen dem Kreuz.
    Ich freue mich und danke ganz herzlich, dass ich dich virtuell begleiten kann.
    Das wird mit Sicherheit noch eine spannende Tour .

    Lieben Gruß an euch Zwei Ausdauerwanderer
    Helmut

  • vadda
    Gast
    • 17. August 2011 um 20:37
    • #9

    Eigentlich wollte ich schon die Berichterstattung für heute aufgeben, da das Laden der Bilder über eine Stunde gedauert hat. Aber so kann ich doch die Zeit bis zum CL-Quali-Spiel unserer "geliebten" Bayern überbrücken.

    Aber das Wichtigste zuerst. Die Sonne begleitete uns fast den ganzen Tag und somit hatten wir natürlich auch Sonne im Herzen. Die Laune stieg.

    Dass das Mittelgebirge wirklich ein Gebirge ist, zeigen auch deren Bewohner.


    Ein Blick zurück auf Willingen.


    Zugegeben, einige Meter des Rothaarsteiges haben wir heute ausgelassen und eine Abkürzung genommen. So erreichten wir nach rd. 300 Höhenmetern schon bald das Naturschutzgebiet "Neuer Hagen" mit der größten Hochheidefläche von NRW mit alpiner Pflanzen- und Tierwelt.


    Unterwegs sorgten wir für unsere Abendmahlzeit.


    (Hurra, wir leben noch, lassen halt alle Pilze im Wald stehen!)


    Bei Sonnenschein sieht die Landschaft doch ganz ander aus.



    Nach nunmehr fast 30 Kilometern Rothaarsteig passe ich bald auch - wie Bergziege - auf eine Einzelliege. Momentan muss ich noch mit der rechts im Bild stehenden Pärchenliege vorlieb nehmen. Beweisbilder wird es nicht geben - ist einfach zu peinlich.


    Das ist der Ausblick auf die Eberesche vor dem herrlichen Himmel, den Irmgard gerde in der Liege bewundert.


    Unweit von Winterberg trafen wir auf die Quelle der Ruhr, die mit ihrer Länge von 221 km auch durch das nach ihr benannte Ruhrgebiet fließt und in den Rhein mündet. Hier beginnt auch der viel befahrene Ruhrtal-Radweg.


    Über die "Alte Heidenstraße" - ein Bildstock des Jakobus am Wegesrand -...


    (übertreiben wollen wir es nicht, Santiago de Compostela ist doch ein paar Kilometer zu weit entfernt)


    ...und über Wiesen und Weiden...


    ...erreichten wir nach 22,1 km in 5,5 Std., 532 m Anstieg und 477 m Abstieg unser Etappenziel, Winterberg. Nach der Busfahrt zurück nach Willingen konnten wir auf dem Wohnmobilstellplatz noch weiterhin die Sonne geniessen.

    Aber erst nach Versorgung von Irmgards auf einer bergab-Schotterstraße durch eine fatalen Sturz arg lädierten Knies und Entleeren meines mit meinem Blut gefüllten Wanderschuhs. Das wird mir wohl für den morgigen Tag eine (ausschließlich von mir erzwungene) Ruhepause einbringen.

    Also bis demnächst grüßen die "verwundeten"
    Irmgard und Klaus

  • wallbergler
    Gast
    • 17. August 2011 um 23:50
    • #10
    Zitat von vadda

    TÜber die "Alte Heidenstraße" - ein Bildstock des Jakobus am Wegesrand -...
    (übertreiben wollen wir es nicht, Santiago de Compostela ist doch ein paar Kilometer zu weit entfernt)

    Zitat von wallbergler

    Respekt schon mal im Voraus für die Sauer, -Siegerländische und Westerwald Variante des Jakobweges **\'1

    Sagte ich`s doch**\'1

    Danke für die Fortsetzung des aufschlussreichen Berichts. Klasse.
    Seid ihr da an einem Tierpark vorbei gekommen? Wegen dem ungewöhnlichen Verhalten der Gämse?

    Bin neugierig was ihr noch alles erleben werdet.

    Schon mal vielen Dank
    Helmut

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 29 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • KREISVERKEHRE

    waldi 25. Oktober 2025 um 18:13
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 25. Oktober 2025 um 16:43
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 25. Oktober 2025 um 16:34
  • Fahrt von Tirana nach Saranda

    claus-juergen 25. Oktober 2025 um 16:10
  • das Blue Eye bei Saranda

    claus-juergen 24. Oktober 2025 um 11:55

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

20 Jahren, 2 Monaten, 3 Wochen, 12 Stunden und 49 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™