1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Kroatien
  6. Dalmatien

Zu jeder Jahreszeit : Nationalpark Krka – ein Bildbericht

  • Gast001
  • 1. April 2011 um 23:36
  • Gast001
    Gast
    • 1. April 2011 um 23:36
    • #1

    Sowohl der Nationalpark Plitvice als auch der Nationalpark Krka sind in großen Bereichen ganzjährig geöffnet.

    Die Plitvicer Seen haben wir schon mal im Januar bei Eis und Schnee besucht.
    https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…-Plitvicer-Seen

    Die Krkafälle liegen weiter südlich, Schnee und Eis gibt es dort nur selten.

    Uns packte Anfang März die Reiselust und die Neugier, wie es im Winter wohl an den Krkawasserfällen aussieht.

    Im Sommer ist dieser Nationalpark Anziehungspunkt für tausende Besucher.

    Im Winter gibt es keine Schiffsverbindungen von Skradin aus. Man fährt bis nach Lozovac und darf dann nach dem Lösen der Eintrittskarte mit dem eigenen Fahrzeug die Serpentinenstraße hinunter bis zu dem kleinen Parkplatz bei den Mühlen fahren.

    Im Winter ist es sehr ruhig. Die Bäume sind noch kahl und erlauben durch die Zweige sehr schöne Ausblicke auf das schäumende, sprudelnde Wasser.

    Man hörte nichts außer dem Rauschen des Wassers , ein paar Amseln und Buchfinken spürten wohl schon den Frühling und übten das Singen.

    Manche Bäume hatten schon kleine, hellgrüne Blätter angesetzt.

    Blick zu den Mühlen und zur Anlegestelle der Schiffe, die in der Hauptsaison aus Skradin kommen.

    Der kleine Parkplatz beim Buswendeplatz.
    Die Autos gehörten zum großen Teil den Parkangestellten und den Arbeitern im Park.

    Im Sommer hat man den Eindruck, auf den Holzstegen durch einen grünen Dschungel zu gehen.
    Im Winter, wenn die Bäume kein Laub haben, kann man sehr viel mehr sehen.

    Wir hatten Mitte März einen schönen , sonnigen Tag erwischt und überall drang das Licht durch die Zweige und ließ die Farben des Wassers besonders schön leuchten.

    Überall rauschte , plätscherte, gurgelte das Wasser über Stufen, Baumwurzeln und um kleine Inselchen herum.

    Auf unserem Rundgang waren wir meistens allein. Ca 10 Leute sind uns begegnet.

    Wir ließen und viel Zeit zum Schauen, Staunen , Genießen und Fotografieren.

    Im Park gibt es etliche Informationstafeln über Fauna, Flora und auch über die Entstehung der Travertinstufen.

    Hier ein Auszug von einer der Tafeln:
    "Travertin besteht aus Ablagerungen von Calcium Carbonat, das sich im fließenden Wasser absetzt und zusammen mit im Wasser lebenden Organismen( Moose, Algen) Barrieren, Stufen und Dämme bildet.
    Der Travertin von Skadinski Buk ist ca 7000 Jahre alt. Er gilt als lebendiger Travertin, da sich auch heute immer noch Ablagerungen bilden ( ca 3mm pro Jahr)"

    Frühlingsboten: Veilchen

    Der am häufigsten besuchte Teil des Nationalparks sind die Wasserfälle Skradinski Buk: Wahrzeichen des Nationalparks.

    Unterhalb der Wasserfälle befindet sich ein Wasserkraftwerk. Es wird von Wasser gespeist , das weiter oben in einem Kanal abgeleitet wird.

    Schon 1885 nutzte man in einem inzwischen verfallenen Kraftwerk das Wasser zur Stromgewinnung.
    So sah das Kraftwerk oberhalb des Skradinski Buk vor mehr als 100 Jahren aus ( 1885 Inbetriebnahme)

    Das ist heute davon übrig



    Infotafel

    Das Restaurant bei der alten Mühle war schon geöffnet und wartete auf Besucher.

    Ein kleines Kirchlein in der Nähe der Schiffsanlegestelle.

    Lange blieben wir am Skradinski Buk und betrachteten das Naturschauspiel.

    Im Sommer kann hier auch gebadet werden – dafür war es im März noch etwas zu früh.

    Travertinstufen

    Die Kirche Sv Nikola, 1761 aus Travertin erbaut und dem Schutzheiligen der Reisenden und der Seefahrer geweiht. 1995 wurde das Kirchlein restauriert und dient wieder sakralen Zwecken.

    Bei den Mühlen befinden sich einige Museumsräume, in denen die Alltagsgegenstände und Werkzeuge ausgestellt sind.

    Eine Schmiede

    Eine Getreidemühle

    Ein Natur- „ Waschmachine“

    Im Winter liegen die Schiff, die zum oberen Teil der Nationalparks , zum Kloster Visovac und zum Roski Slap fahren , fest vertäut am Ufer.
    Sie fahren erst wieder in der Hauptsaison.

    Wir hatten schon etliche Stunden im Park verbracht und nahmen uns vor, diesen Teil des Parks einmal zu einer anderen Jahreszeit zu besuchen. Das letzte Mal war es im Hochsommer gewesen- zu einer Zeit, in der der Park voll gewesen war.

    Ich denke, der Herbst dürfte einmal eine sehr schöne Jahreszeit für den nächsten Besuch sein.

    Wir fuhren mit unserem Wohnmobil hinauf nach Lozovac und fanden dort einen Campingplatz, der das ganze Jahr geöffnet ist.

    Wir wurde im Autocamp Marina sehr herzlich empfangen - der Grill wurde extra für uns angeheizt , ein üppiges und gutes Nachtessen serviert und wir verbrachten auf diesem Campingplatz eine ruhige Nacht.

    Blühender Mandelbaum neben dem Campingplatz


    ELMA

  • vadda
    Gast
    • 2. April 2011 um 08:51
    • #2

    Ich wiederhole mich gerne, Elke :14::

    Da hat sich eure Reise ja wirklich gelohnt, ELMA. All deine Berichte aus Istrien, von Pag, der Bura und nun der herrliche Krka-Nationalpark, den ihr ja fast für euch alleine hattet. Ganz nach unserem Geschmack. Danke für deine großartige Berichterstattung!

    Herzliche Grüße,
    Irmgard und Klaus

  • Gast001
    Gast
    • 3. April 2011 um 00:13
    • #3

    Dieter- der NP Krka ist eigentlich ein "MUSS" für Kroatienliebhaber!
    Aber nicht in der Hauptsaison! Da muss man sich anstellen, um am Skradinski Buk über die Holzbrücke zu gelangen ( s. Bild mit dem Wasserkraftwerk)
    Versucht in der Nebensaison zu fahren ( zumal CP Marina in Lozovac ACSI akzeptiert)

    Ich habe mal auf der HP nachgeschaut:
    Dort steht in den Parkregeln, dass es verboten ist, Hunde ohne Leine mitzuführen-
    das bedeutet umgedreht: Ihr dürft Eure beiden angeleint mitnehmen.
    https://www.npkrka.hr/#/za-posjetite…parka/?lang=eng

    Ich bin schon gespannt auf Deine Bilder!! Im Sommer/ Herbst sind die Farben sicher ganz anders.

    Gruß,
    Elke

  • wallbergler
    Gast
    • 3. April 2011 um 01:40
    • #4

    Hallo Elke,
    ich war ja schon mehrere Male in Plitvice. Und als ich von den Krka Wasserfällen erfuhr, wollte ich natürlich auch immer dahin.
    Nun habe ich mal so ein bisschen "hinter die Kulissen gesehen". Ein sehr dankenswerter Bericht von dir, unabhängig von der sehr aufwändigen Arbeit.
    Ganz klar , auch wieder so ein verwunschener Zauberwald, der die Gewässer und Kaskaden umgibt. Wirklich traumhaft.
    Das Hauptbild, das man immer wieder zu sehen bekommt, wenn ich alles richtig verstanden habe, sind ja wohl die Wasserfälle Skradinski Buk. Sieht man das im ganzen, mit Kraftwerk usw. fehlt dort der Flair.
    Aber die Travertinstufen im Einzelnen lassen einen eben wieder träumen, detailliert gesehen.
    Unverkennbar wieder die herrlichen Hintergrundaufnahmen vom Museum.
    Und erkennbar , warum sich die Reisemühen auch gelohnt haben, trotz Bura , sind die herrlich ins Bild gerückten Frühlingsboten, die Mandelbaumblüten.
    Vielen Dank für die Reise
    Helmut

  • Huewer
    Gast
    • 5. April 2011 um 20:22
    • #5

    Wie sich die Bilder doch ähneln! Wir waren letztes Jahr im September dort. Leider fehlte die Sonne, da die Nacht zuvor ein kräftiges Gewitter uns nur wenig Schlaf gönnte.
    Dafür war alles kräftig grün und die Anzahl der Besucher wesentlich höher. Man musste immer warten um an die markanten Stellen für die schönen Photos zu kommen.
    Elke, wie Du schon geschrieben hast: „ .. man hat den Eindruck, auf den Holzstegen durch einen grünen Dschungel zu gehen.“ Im September war es noch so, da die Laubfärbung noch nicht eingesetzt hatte.
    Wieder ein sehr eindrucksvoller Bericht von Dir mit vielen Details.
    Danke.

  • Helga
    Profi
    Beiträge
    1.279
    Bilder
    23
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    • 21. Mai 2012 um 20:30
    • #6

    Die Krka-Wasserfälle zu jeder Jahreszeit.

    Wir waren im jetzt im Mai dort und hatten sehr schönes Wetter.

    Der Besucheransturm hielt sich in Grenzen und so konnten wir bequem über die Stege spazieren und herrliche Ausblicke geniessen.

    Ich hoffe euch hat mein kleiner Spaziergang auch gefallen.

    Viele Grüße
    Helga

    Das Heilmittel für alles ist Salzwasser: Schweiß, Tränen oder das Meer.
    Karen Blixen

  • Gast001
    Gast
    • 21. Mai 2012 um 22:11
    • #7

    Deine Bilder sind für mich eine Riesenüberraschung - ich habe sie regelrecht "aufgesaugt" :wink:
    Ich hätte nicht gedacht, dass die Krka inzwischen so viel Wasser führt ! ( Im März stürzte nur wenig Wasser über die Stufen - der Winter war ungewöhnlich trocken gewesen)

    Die Farben des Wassers und der Vegetation im Mai sind wunderschön!
    Danke Helga, dass Du beim Spaziergang an uns gedacht und uns diese Bilder mitgebracht hast!

    Zitat

    Ich hoffe euch hat mein kleiner Spaziergang auch gefallen.


    Und ob!!

    Liebe Grüße,
    Elke

  • cabrio
    Gast
    • 22. Mai 2012 um 07:31
    • #8

    Wir waren auch zu verschiedenen Jahreszeiten in Krka und haben festgestellt das es im Mai am meisten Wasser gibt.

    Der andere Vorteil im Mai hast du schon angesprochen liebe Helga, es ist sehr ruhig dort.

    Das ist ein unschätzbarer Vorteil gegenüber dem August.

    Ich sehe immer wieder gerne Bilder von dort, danke Helga.

  • wallbergler
    Gast
    • 22. Mai 2012 um 10:39
    • #9

    Das kann ich nur bestätigen, es ist immer wieder höchst interessant, Bilder von der Krka zu sehen, liebe Helga.

    Und schönes Wetter hattet ihr auch noch. Gerade sehe ich auf der Webcam , dass sogar in Split nur im Augenblick 14 ° und Regen herrschen.

    Danke für den "Frühlingsgruß".
    Helmut

  • Huewer
    Gast
    • 23. Mai 2012 um 09:37
    • #10

    Sehr schöne Bilder, Helga, da fange ich schon wieder an zu überlegen, ob wir nicht doch noch weiter nach Süden ziehen sollten.

    Bei dem Regen momentan, wird wohl genügend Wasser zu Fälle passieren.

    Grüße

    Bernd

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 31 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    waldi 2. August 2025 um 21:47
  • 1905 Heimaträtsel - Wo befindet sich das?

    claus-juergen 2. August 2025 um 20:26
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 2. August 2025 um 08:10
  • 1904 Augsburg - König von Flandern Gaststätte im Capitol Kino

    Tom 1. August 2025 um 19:44
  • Wanderung auf den Pürschling bei Unterammergau

    Jofina 1. August 2025 um 16:44

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 4 Wochen, einem Tag, 9 Stunden und 31 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™