1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Osten
  5. Ungarn
  6. Ostungarn

TAKOS > reformierte Kirche

  • Josef
  • 24. Januar 2011 um 21:18
  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.958
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 24. Januar 2011 um 21:18
    • #1

    Tákos ist eine Gemeinde mit 417 Einwohnern auf dem Tiszahát an der Landstraße 41, nahe der ukrainischen Grenze.
    In Unmittelbare Nähe befindet sich auch das Dorf Csaroda deren Kirche ich an einer anderen Stelle beschreiben werde. Die Kirche von Tákos und die Kirche von Csaroda befinden sich in zwei nahliegenden Dörfern und sind besonders sehenswert.

    Besonderen Wert des Dorfes Tákos stellt die reformierte Kirche aus 1766 mit Lehmziegelmauern und gemaltem Fächerwerk und der Glockenstuhl, der aus 1757 stammt da.
    Die Kirche besteht aus Holz, die westliche Seite wurde früher gebaut, man weiß nicht wann. Die östliche Seite wurde 1766 verbreitert und mit Holz renoviert.
    Die Kirche ist ein schönes Beispiel für traditionelle Bautechnik, bei der eine Balkenkonstruktion mit Korbgeflecht gefüllt und mit Lehm beworfen wurde.

    Die Kirche mit eigenem Fachwerk steht vom Turm getrennt.

    Auf der Decke sieht man 58 bemalte Deckenfelder, die ein einzigartiges Werk ungarischer Volksarchitektur darstellen. Auf jedem Feld sind verschiedene Blumenmotive zu sehen, und an den dazwischenschalteten beschrifteten Tafeln kann man die Geschichte des Baues der Kirche lesen.
    Die herrlichen Malereien stammen von Ferenc Sándor Asztalos, einem reisenden Künstler, der die Kassettendecke und die Kanzel bemalte.

    Die für die Frauen bestimmte Bankreihe erkennt man an einem Pfauenkopf.

    Liebe Grüße

    Josef

  • Gast001
    Gast
    • 24. Januar 2011 um 22:21
    • #2

    Die Bilder, die Du uns zeigst, vermitteln eine Welt , die noch im Ordnung zu sein scheint!
    Und das am östlichen Rand der EU !

    Eine ländliche Kirche der besonderen Art, schmuck und gut erhalten - umgeben von einem Blumengarten und ausgeschmückt mit Blumenmotiven.
    So etwas gibt es sicher kein zweites Mal.

    Danke , dass Du uns diesen Teil der ungarischen Kultur zeigst- ich bin schon gespannt auf das zugehörige Dorf!

    Du schreibst erwas von Pfauenköpfen - kann man sie auf Deinen Bildern erkennen?

    Gruß,
    Elke

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.958
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 25. Januar 2011 um 13:01
    • #3

    Die Frauenköpfe kann man auf den Bildern leider nicht sehen, sie befinden sich an den hinteren Bankreihen wovon ich leider keine Fotos habe.

    Liebe Grüße

    Josef

    Liebe Grüße

    Josef

  • wallbergler
    Gast
    • 25. Januar 2011 um 19:56
    • #4

    Danke Josef,
    unglaublich, was hast du da gefunden? Gibt man in Google Takos ein, bekommt man nur das mexikanische Hauptmahl.lach
    Ich freu mich aber sehr, mit welche Gegenden du uns bekannt machst und dann auch noch mit so einer außergewöhnlichen Kirche.
    Danke
    wallbergler

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.958
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 25. Januar 2011 um 20:36
    • #5

    Hallo wallberger!

    Freue mich, wenn Dir der Bericht zugesagt hat.

    War mir nicht recht sicher ob, überhaupt Interesse an Ostungarn im Forum besteht.

    Wenn man, was bei uns öfter der Fall ist durch Ostungarn fährt begegnen einem kaum westliche Autos geschweige Wohnmobile oder Wohnwagen.
    Dabei ist dieses Gebiet sehr interessant und bietet viele Sehenswürdigkeiten. Für uns auch immer wieder ein Grund weiter nach Rumänien und zwar in das Gebiet „Maramures“ zu fahren (man sagt hier sei die Zeit vor hundert Jahren stehengeblieben) wo es fast in jedem Dorf diese riesigen Holzkirchen mit Türmen bis zu 80 Metern Höhe gibt.
    Haben heuer wieder vor dieses Gebiet zu besuchen, kann mich an diesen Kirchen kaum sattsehen. In vielen Dörfern werden noch heute solche Holzkirchen gebaut mit Plänen aus dem 17. Jahrhundert. Auch heute werden bei diesen Bauten noch keine Eisennägel oder sonstiges Eisen verwendet.

    Liebe Grüße

    Josef

    Liebe Grüße

    Josef

  • vadda
    Gast
    • 29. Januar 2011 um 12:40
    • #6

    Eine wunderschöne Kirche, Josef! Besonders imponiert hat mich als "bekennender Holzwurm" der tolle Kirchturm - wau!

    Zitat

    War mir nicht recht sicher ob, überhaupt Interesse an Ostungarn im Forum besteht.

    Auch wenn wir noch nie in Ungarn gewesen sind, sehen wir gerne solche Bilder, danke Josef.

    Gruß,
    Klaus

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 11

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 48 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 11

Heute waren bisher 11 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • KREISVERKEHRE

    waldi 25. Oktober 2025 um 18:13
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 25. Oktober 2025 um 16:43
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 25. Oktober 2025 um 16:34
  • Fahrt von Tirana nach Saranda

    claus-juergen 25. Oktober 2025 um 16:10
  • das Blue Eye bei Saranda

    claus-juergen 24. Oktober 2025 um 11:55

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

20 Jahren, 2 Monaten, 3 Wochen, 5 Stunden und 26 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™