1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Italien
  6. Mittelitalien
  7. Toskana

Das Lehmland Crete und das Kloster Monte Oliveto Maggiore

  • Gast001
  • 9. Juni 2009 um 22:07
  • Gast001
    Gast
    • 9. Juni 2009 um 22:07
    • #1

    Das Lehmland Crete und das Kloster Monte Oliveto Maggiore

    Südöstlich von Siena erstreckt sich eine Landschaft, die von vielen Toskanatouristen umfahren wird.
    Die Crete, das Lehmland , ist eine Region von rauer Schönheit, stellenweise einer Mondlandschaft ähnlich, vor allem im Spätherbst und Winter, wenn nur wenig Grün die okerfarbigen und braunen Lehmflächen unterbricht.

    Unsere Reise war Anfang November.

    Wir kamen vom Osten der Toskana aus dem Arnotal und wollten über Asciano hinüber nach Buonconvento und von da aus zum Campingplatz Soline in Casciano bei Murlo, dem einzigen ganzjährig geöffneten Campingplatz in dieser Gegend.

    Die Felder waren alle abgeräumt, nur manche Flächen schon wieder neu eingesät.

    Ein für dieser Gegend typischer Ausblick

    Die dicke Lehmschicht ist unberechenbar. Erosion und Erdrutsche verändern die Landschaft und bringen so manche Gehöfte in ernste Gefahr.

    Mitten in dieser abgeschiedenen Gegend steht das Kloster Monte Oliveto Maggiore.
    Tolomei, ein reicher Sienese hatte sich 1313 hierher zurückgezogen und den Orden der Olivetaner nach den Regeln des Heiligen Benedikt gegründet.

    Vorbei an einem dicken Turm aus Ziegelsteinen betritt man das Klostergelände durch ein Tor

    Ein mit Terrakotta belegter Weg führt hinunter zur Klosterkirche

    In der Klosterkirche war es leider sehr dunkel ( Blitzlicht war nicht erlaubt). Beeindruckt haben mich vor allem das wunderschöne intarsiengeschmückte Chorgestühl, sowie ein großes Lesepult mit Intarsien, z.B. mit dieser hübschen Katze ( Leider war ein besseres Bild nicht möglich, das Lesepult stand weit hinter einer Absperrung)

    Durch eine Seitentür gelangte man in den Kreuzgang


    Hier wird man überrascht durch eine Reihe von großen Fresken an der Wand im Kreuzgang. In 35 Bildern wird das Leben des Heiligen Benedikt von Nursia dargestellt.

    Faszinierend sind nicht nur die Hauptpersonen, sondern auch die vielen Details, die vom damaligen Leben erzählen.

    Die Fresken wurden von Lucca Signorelli begonnen, der dann den Auftrag 1508 an Giovanni Antonio Bazzi, genannt Sodoma weitergab.

    Als pikante Einzelheit ist überliefert, dass Sodoma ein recht lebenslustiger Mensch gewesen sein soll, der sich auch zu seiner Homosexualtät bekannt hatte. Für die damalige Zeit eine ungeheuerliche Angelegenheit. Man nannte ihn schließlich Il Mataccio, den Schwachsinnigen.

    Er durfte dennoch weitermalen. Man unterstellte ihm jedoch, dass er neben den geforderten Hauptszenen zu viel Wert auf Details lege, wie z.B. ein verführerisches Lächeln einer Nebenfigur oder den prallen Hintern eines Soldaten.

    Hier eine Hintergrundszene aus dem „prallen Leben“ – mitten im Kreuzgang. Ob das die Mönche beim Meditieren nicht etwas ablenkte?

    Die Klosterbibliothek im Refektorium ist sehenswert. Wir hatten uns zu lange im Kreuzgang aufgehalten und nicht daran gedacht, dass um 12 Uhr geschlossen wurde.

    Der Aufseher ließ uns nur noch einen Blick durch die halbgeöffnete Tür werfen.

    Weg durch das Klostertor hinaus zum großen Parkplatz.

    Bei der Weiterfahrt auf der Straße 451 hinunter nach Buonconvento ergaben sich wunderschöne Ausblicke.

    In Buonconvento hieß es die kleine Straße zu finden, die wieder hinauf auf die Höhe , vorbei an dem kleinen Etruskerort Murlo bis nach Casanova und schließlich bis zum Campinplatz Soline in dem kleinen Ort Casciano führt.

    Murlo, eine alte Etruskersiedlung

    Vorbei an Vescovada

    In Casciano
    Straße zum Campingplatz Le Soline.

    https://www.lesoline.it/index.htm
    https://www.camping.it/germany/toscana/lesoline/

    Der Campingplatz

    Die Plätze liegen alle auf Terrassen, die oberen sind auch mit größeren Fahrzeugen gut erreichbar.

    Im November fast leer

    Das Schwimmbad

    Das Sanitärgebäude, sauber und gepflegt

    Blühende Sträucher im November

    Genau geschaut

    Der Ausblick nach Süden ist phantastisch: Murlo, Montalcino, bei klarer Sicht bis hin zum Monte Amiata ( 1738m)

    Montalcino im Herbstnebel

    Ein Erdbeerstrauch mit Blüten und Früchten

    November ist die Zeit der Olivenernte.

    Olivenernte auf dem Campingplatz

    Wir hielten es drei Tage dort aus, bevor wir uns auf den Weg in den Norden, nach Castellina und Radda im Chianti machten.

    ELMA

  • Ini und Micha
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.789
    Interessen
    Camping, reisen, Katzen
    Lieblingsreiseland
    Dänemark,Italien
    • 10. Juni 2009 um 08:05
    • #2

    ich glaub da bekommt man Lust auf mehr!c´´c´´

    danke liebe Elma für den tollen Beitrag und die tollen Bilder

    die Einfahrt vom CP gefällt Micha, da bin ich ziemlich sicher!:mrgreen:

    liebe Grüße

    Ini

    [CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]

  • Pixel
    Gast
    • 10. Juni 2009 um 13:16
    • #3

    Liebe Elma !

    Erstmal wieder kompliment zu deinen schönen Aufnahmen, die mich immer wieder in Gegenden entführen die ich noch nie gesehen habe und mit großer Warscheinlichkeit nie sehen werde.

    was mich aber immer wieder noch mehr beeindruckt ist deine Fähigkeit die Berichte zu den Fotos so anschaulich zu schreiben:74:. Mir fehlt da leider jegliches Talent dazu.

    Lg Gabi

  • Marion
    Gast
    • 10. Juni 2009 um 18:00
    • #4

    Hallo Elke,

    ein sehr schöner Bericht und die Fotos sind wie man es ja von Dir gewohnt ist super.

    LG Marion

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 10. Juni 2009 um 19:56
    • #5

    Hallo Elma!

    Herrlicher Bericht vom Kloster und desen Umgebung.

    Liebe Grüße

    Josef

    Liebe Grüße

    Josef

  • wallbergler
    Gast
    • 11. Juni 2009 um 13:57
    • #6

    Tja , was soll man noch sagen,

    die Bilder und der Bericht wieder wie gewohnt mit sicherem Auge und informativer Beiträge .
    Da sind ein paar Bilder dabei, ( vor allem die in der Nähe von Murlo) , die einem Maler das Herz hüpfen lassen würden.
    Ich muss mich outen, denn auch ich umfuhr diese beschriebenen Landschaftszüge. Allerdings war ich seinerzeit auf der Durchfahrt von Siena kommend nach Gossetto und um Italien herum (Bova , Lecce und über den inneren Teil Aquilla, Trasimenosee wieder herauf.

    Gott sei Dank bist du in deiner Reiseausbeute noch unerschöpflicher.
    Vielen Dank
    Elma

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 6

Benutzer online 0

zur Zeit sind 90 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:31
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 21:44
  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    Daniel_567 11. Mai 2025 um 11:24
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    hadedeha 11. Mai 2025 um 09:53

Tags

  • Crete
  • Monte Oliveto
  • Erdbeerstrauch
  • Oliven

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, einem Tag, 19 Stunden und 29 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™