Erfurt ist die Landeshauptstadt Thüringens und hat über 200.000 Einwohner. Das Bistum, der Ort Erfurt, wurde 742 n. Chr. durch Bonifatius gegründet und entwickelte sich prächtig. Dank einer seichten Furt "Erphesfurt" des Flusses Gera entwickelte sich an der mittelalterlichen Handelsstraße zwischen Russland und Rheinland die Handelsmetropole. Bekannt wurde Erfurt auch durch sein pflanzliches Färbemittel Waid. In Erfurt befinden sich 77 Kirchen.
ERFURT > Virtueller Stadtrundgang in zwei Stunden <
Der Stuttgarter Herstellerkreis lernte Erfurt auf diesem Rundgang am ersten Adventssamstag, dem 26.11.2005 näher kennen.
Der Stadtrundgang beginnt unterhalb der Zitadelle Petersberg am Domplatz.
Auf dem Domplatz findet zu dieser Jahreszeit der Weihnachtsmarkt statt.
Neben dem Domplatz auf dem Domberg stehen der Mariendom und die Severikirche einträchtig nebeneinander.
Den Zugang zum Mariendom erreicht man über die Domstufen.
Im Jahre 1154 entstand der Dom als romanische Basilika.
Direkt rechts neben dem Dom befindet sich die Severikirche. Ihre markanten Turmspitzen überragen den Weihnachtsmarkt.
Entlang dem Domplatz an der Domstraße befinden sich schön hergerichtete Gebäude.
* Gasthaus "Zur Hohen Lilie"
* Stadt- und Regionalbibliothek oder die
* Erfurter Kaffeerösterei
Gerade mal fünf Meter rechts der Kaffeerösterei befindet sich der Zugang in die Mettengasse.
An der Mettengasse liegt der ehemalige Waidspeicher, dessen Fassade den Kopf von Till Eulenspiegel zeigt.
Der einstige Waidspeicher beherbergt heutzutage eine Kabarettbühne und ein Puppentheater.
Dreht man sich um 180° erblickt man die Rückseiten der schmalen Häuser an der Marktstraße und erkennt in deren Mitte das schmalste Haus Erfurts.
Am Ende der Mettengasse erkennen wir zur Rechten das Haus Zum Sonneborn. Es liegt an der Großen und Kleinen Arche.
Das Haus "Zum Sonneborn" ist das Hochzeitshaus Erfurts.
Den schönsten Teil der Fassade zeigt das folgende Bild.
Links neben dem Eingang befindet sich der Hochzeitsbrunnen.
Neben dem Hochzeitshaus an der Straße Große Arche 16 kann man die kunstvoll geschnitzte Haustür erblicken.
Weiter des Weges in der Großen Arche läuft man am Eingang zum Naturkundemuseum vorbei.
Geht man den Weg zu Ende gelangt man in die Paulsstraße und erblickt links die Predigerkirche.
Auf 2/3 des Weges in der Paulsstraße biegen wir am Paulsturm wieder in die Kleine Arche ab
und kommen auf dem Weg zur Marktstraße wieder am Hochzeitshaus vorbei.
Weiter geht es im zweiten Teil!