1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Kroatien
  6. Dalmatien

Kroatien 2024 Teil 5: Rimski bunari bei Nisko

  • Daniel_567
  • 18. Januar 2025 um 14:50
  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.012
    Bilder
    9.120
    • 18. Januar 2025 um 14:50
    • #1

    Kroatien 2024 Teil 5: Rimski bunari bei Nisko


    Da der Tag noch recht jung war, fuhren wir von Stella Croatica aus noch zu einer weiteren Location. Wir fuhren zu den Rimski bunari (Römische Brunnen) .


    Von Klis her kommend war der Abzweig hierhin am Ortseingang von Nisko gut ausgeschildert. Auf halber Strecke hielten wir an, um ein wenig den Ausblick zu genießen.

    01_Rimski bunari Nisko.jpg


    02_Rimski bunari Nisko.jpg


    03_Rimski bunari Nisko.jpg


    04_Rimski bunari Nisko.jpg


    05_Rimski bunari Nisko.jpg


    06_Rimski bunari Nisko.jpg


    07_Rimski bunari Nisko.jpg


    Wir fuhren diesen Weg weiter hinauf.

    08_Rimski bunari Nisko.jpg


    09_Rimski bunari Nisko.jpg



    Dann sahen wir einen Wegweiser, hielten an und von hier aus ging es dann zu Fuß weiter.

    10_Rimski bunari Nisko.jpg


    Hier steht auch diese Infotafel.

    11_Rimski bunari Nisko.jpg


    12_Rimski bunari Nisko.jpg


    13_Rimski bunari Nisko.jpg


    14_Rimski bunari Nisko.jpg

    Hier die Übersetzung mithilfe des Google-Bild-Übersetzers:

    "Im Herzen der dalmatinischen Zagora, auf der Strecke zwischen den Dörfern Nisko und Postinje Donjeg und östlich von Kladnjica und Čvrjev, genauer gesagt an der Grenze der Gespanschaften Split-Dalmatien und Šibenik-Knin, stoßen wir auf die hydrologische Stätte Rajčica mit einem großen Teich zum Tränken des Viehs und zehn kreisförmig angeordneten Brunnen umgeben von Weiden. Die Rajčica-Brunnen befinden sich in der „Niščanski gaj“, einer natürlichen Senke etwa zwei Kilometer nordöstlich von Gradina. Der nahe gelegene Gradina (536 m) ist einer der Hügel rund um Nisko, und es wird angenommen, dass er in der alten illyrischen Zeit diese Funktion hatte Etwa einen Kilometer südlich des Hügels Gradina befindet sich nämlich der Hügel Kulina. Aus der Lage dieses Hügels und einigen anderen Merkmalen lässt sich schließen, dass er zu den illyrischen Hügeln gezählt werden sollte Siedlungen. Der Name „Kulina“ selbst sowie konkrete Überreste – mit Bindemitteln errichtete Fundamente – lassen nämlich darauf schließen, dass die erwähnte Burgsiedlung in der Illyrerzeit (also vor mehr als zweitausend Jahren) am längsten genutzt wurde. und stellte eines der größeren und zugleich übergeordneten Gebäude dar. Einigen Annahmen zufolge befand sich an derselben Stelle auch der Sitz der mittelalterlichen Pfarrei Zmina (die erste Erwähnung des Ortsnamens „Zmina“ findet sich in der am 16. April 1078 ausgestellten Urkunde von König Dmitri Zvonimir), was bedeuten würde, dass dies der Fall war Die Mutterfestung Kulina behielt ihre Funktion von der prähistorischen und antiken illyrischen Zeit bis zum frühen Mittelalter und der altkroatischen Zeit Die Existenz von Brunnen wurde zum ersten Mal auf der Katasterkarte des Dorfes Nisko aus dem Jahr 1829, also während der zweiten österreichischen Regierung im Königreich Dalmatien, verzeichnet, während die Folklore von ihnen als römischen Brunnen oder Brunnen spricht, die während der Zeit entstanden sind Türkische Herrschaft. Wasserreservoirs wie Rajčica waren unvermeidbar miteinander verbunden. Im Dorf Nisko war beispielsweise bekannt, welcher Brunnen zu welchen Clans, also zur örtlichen „Nachbarschaft“, gehörte, und Wasser aus Rajčica wurde nicht nur für die Viehzucht genutzt, sondern auch auch für den täglichen Bedarf im Haushalt. Dieser Wasserreichtum, eine Art Lebensquelle, ermöglicht auch heute noch das Überleben zahlreicher Tierarten, die für das Herz der dalmatinischen Zagora charakteristisch sind, wie zum Beispiel: Schmetterlinge (z. B. Schwalbenschwanz und Weißdorn), Vögel (z. B. Berghirtin, Birkhuhn, Kronenlerche, Rebhuhn, Turmfalke, Habicht, Kolkrabe, Turmfalke, Schleiereule usw.), Wildschwein, Fuchs, Kaninchen, Marder, Igel, Dachs, giftig Vipern und harmlose Eidechsen wie die Karst- und Mauereidechse. Neben der Fauna besteht der Pflanzenreichtum aus: Immortelle, Salbei, Heidekraut, Thymian, Johanniskraut. Schließlich stoßen wir neben diesen Heilpflanzen auch auf köstlichen Spargel, Ginster, Stachelbeere, dann Wegerich, Dorndorn und duftenden Efeu."

    Da ich mal wieder etwas rumtrödelte, na ja, eigentlich habe ich ja nur für Euch fotografiert, war meine Frau bereits auf diesem Fußweg zu den Brunnen unterwegs, also ich hinterher.

    15_Rimski bunari Nisko.jpg


    16_Rimski bunari Nisko.jpg


    17_Rimski bunari Nisko.jpg


    18_Rimski bunari Nisko.jpg

    Hier wurde mit EU-Geldern bezuschusst.

    19_Rimski bunari Nisko.jpg


    Es folgen nun Bilder der Römischen Brunnen.

    20_Rimski bunari Nisko.jpg


    21_Rimski bunari Nisko.jpg


    22_Rimski bunari Nisko.jpg


    23_Rimski bunari Nisko.jpg


    24_Rimski bunari Nisko.jpg


    25_Rimski bunari Nisko.jpg


    26_Rimski bunari Nisko.jpg


    27_Rimski bunari Nisko.jpg


    28_Rimski bunari Nisko.jpg


    29_Rimski bunari Nisko.jpg


    30_Rimski bunari Nisko.jpg


    Seitlich der Anlage wurden Sitzmöglichkeiten und auch ein Grill gebaut. Warum zumindest letzterer hier im "Nirgendwo" mitten in einem trockenen Gebiet fernab der gut zu erreichenden Wege für die Feuerwehr gebaut werden musste, entzieht sich meiner Kenntnis.

    31_Rimski bunari Nisko.jpg


    32_Rimski bunari Nisko.jpg


    33_Rimski bunari Nisko.jpg


    Auch eine Kegelbahn o. ä. wurde hier mit Fördermitteln gebaut, warum auch immer. Sicher hätte man das Geld auch sinnvoller verwenden können, meine ich.

    34_Rimski bunari Nisko.jpg


    35_Rimski bunari Nisko.jpg


    Wir machten uns dann auf den Weg zurück zum Auto und fuhren den Weg weiter über Gornji Matasi zurück nach Kaštela. Allerdings war dieser Teil des Weges bis Gornji Matasi doch recht ausgefahren bzw. ausgespült, sodass mein Auto teilweise schon dazu neigte, das "Beinchen zu heben", auch ragten teilweise die Äste der seitlich stehenen Büsche weit auf den Weg. Da ich keine Möglichkeit mehr zum Wenden fand, kämpfte ich mich vorsichtig weiter, aber im Zweifelsfall ist es sicher besser, über Nisko zurückzufahren. Vielleicht wird der Weg aber auch wieder hergerichtet und es lag nur daran, dass es im Vorfeld stärkere Regenfälle gegeben hatte, ich weiss es nicht.

    Zumindest von Dir burki weiss ich, dass Du die Römischen Brunnen auch schon besucht hast. Leider finde ich dazu nichts, aber Du kannst es gern selbst hier verlinken.


    Demnächst geht es weiter mit Kroatien 2024 Teil 6.........


    Viele Grüße, Daniel.

    2 Mal editiert, zuletzt von Daniel_567 (18. Januar 2025 um 16:56)

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.518
    Bilder
    23.618
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 19. Januar 2025 um 22:04
    • #2

    Hallo Daniel,

    Du kommst mal wieder in einer Gegend in Kroatien herum, wo ich noch nicht war. Und das will was heißen. Ich finde es auch seltsam, was die EU hier alles vermutlich mit einem Zuschuss von etwa 80 % finanziert hat. Das was du als Kegelbahn bezeichnest dürfte eine Bocciabahn sein. Die gehört sicherlich nicht zu der antiken Stätte auch wenn diese sportliche Betätigung mittlerweile in der Gegend nicht mehr so geschätzt ist wie noch vor einigen Jahrzehnten.

    Eine Frage bleibt. Handelt es sich hier um Grundwasser welches in diesen antiken Brunnen einst geschöpft werden konnte oder ist das nun Regenwasser? Wenn letzteres der Fall ist wäre es ja denkbar, dass diese Brunnen mittlerweile versiegt sind. Das kann man sicherlich im Spätsommer dann daran erkennen, dass kein Wasser da drin ist. Weißt du näheres darüber?

    Danke fürs mitnehmen sagt

    Jürgen

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.012
    Bilder
    9.120
    • 20. Januar 2025 um 17:53
    • #3

    Hallo Jürgen.


    Ja, es ist gar nicht so einfach, mal eine Ecke in HR zu finden, in der Du noch nicht warst.^^

    Nein, über die Brunnen weiss ich leider nichts näheres. Aber das Wasser sah auf jeden Fall ziemlich brackig aus. Das spricht ja dann eigentlich eher für Regenwasser, denke ich.


    Viele Grüße, Daniel.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 3

Benutzer online 0

zur Zeit sind 89 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 3

Heute waren bisher 3 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    waldi 15. Mai 2025 um 23:04
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55

Tags

  • Kroatien 2024
  • Rimski bunari
  • Nisko
  • Römische Brunnen

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 5 Tagen, 18 Stunden und 30 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™