1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Österreich
  5. Tirol

Wanderung auf die Ehenbichler Alm in den Lechtaler Alpen

  • claus-juergen
  • 6. November 2024 um 16:42
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.587
    Bilder
    24.089
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 6. November 2024 um 16:42
    • #1

    Gestern war ein sonniger und nicht allzu kalter Novembertag den wir zu einer Wanderung in den Lechtaler Alpen nutzten. Über Reutte fuhren wir nach Berwang und stellten das Auto an der ehemaligen Säge bei Rinnen ab. Von dort aus ging es zu Fuß in etwa 2 Stunden 550 m nach oben über den Fahrweg zur Ehenbichler Alm.

    Achtet mal auf die gelben Wegweiser. Da ist einmal von der Ehenbichler Alm und ein anderes Mal von der Raaz Alpe die Rede. Anscheinend befindet sich hier die Sprachgrenze. In Oberbayern und im restlichen Österreich spricht man von Almen und meint damit im Allgäu und in Teilen des Ausserfern Alpen. Mit den Begriffen sind mit Tieren bewirtschaftete Bergweiden gemeint. Das sind in den allermeisten Fällen Rinder. Aber auch Schafe und Pferde sind manchmal im Sommer dort oben anzutreffen. Was Rinder betrifft, sind es in der Regel weibliche Jungrinder, die noch keine Milch geben und folglich auch nicht gemolken werden müssen.

    14D2B2F2-336D-4AA4-970A-20E5A4D0FD97.jpeg

    Das Gebäude am Rotlech, einem Zufluss des Lechs durch das Rotlechtal war früher einmal ein Sägewerk, welches durch ein hölzernes Wasserrad angetrieben wurde.

    A5AC761F-199A-4340-8C6F-C4B1507CB097.jpeg


    Das zum Sägewerk gehörende Wohngebäude

    3D428148-F006-4F03-B331-5BA8C1FADBDE.jpeg

    Der Fahrweg führt auf einer hölzernen Brücke über diesen Fluss, der derzeit wenig Wasser führt.

    475C6961-FAED-4F6A-B8BA-81AB14365CD7.jpeg

    Wir queren immer wieder kleine Bäche. Dazu gibt es ein paar Brunnen.

    CEF66EE1-D8F0-4316-9AA3-6C2F4FDE5CB2.jpeg


    3DFDEF46-C205-44DB-8CBE-119A82343C0A.jpeg

    Jungvieh befindet sich natürlich schon seit Wochen nicht mehr auf der Alm. Der Almabtrieb musste sicherlich auch von den Weiden der Ehenbichler Alm in diesem Jahr vorzeitig und mit Viehanhängern stattfinden. Dies deshalb, weil es Anfang September geschneit hat und es zu gefährlich gewesen wäre, die Tiere ins Tal zu treiben. Das merkt man daran, dass sich keine Kuhfladen auf dem Fahrweg befinden.

    F3F4ACE5-F4F6-4369-8331-571CB3440B1B.jpeg

    Weiter oben gibt es dazu ein paar private anscheinend gut ausgebaute Häuser, die wohl als Ferienhäuser oder am Wochenende genutzt werden.

    61A99686-D78B-4A13-9670-39A1CC86AE27.jpeg


    F3F4ACE5-F4F6-4369-8331-571CB3440B1B.jpeg

    Marterl für einen in den Bergen zu Tode gekommen Jäger.


    3A9AB042-8544-495D-AB9D-8C13438A834B.jpeg

    Und noch ein Feldkreuz für einen hier Verunglückten.

    Blick auf Rinnen

    C6EFF781-8DBA-4CEB-8311-7395686C3BFA.jpeg

    Bis oben zur Alm gehen wir doch einen mal mehr und mal weniger lichten Fichtenwald. Deshalb findet man am Wegrand auch nur wenige Silberdisteln.


    6B1C1ED7-47EE-48DD-86A8-8B2BF2DA9C56.jpeg

    An vielen Stellen drückt Wasser aus den Felsen.


    E99B26B0-1D81-49F7-9514-2B17EF74225D.jpeg

    Endlich haben wir die Alm erreicht. Sie ist nun bis Ende Dezember geschlossen. Bei guter Schneelage ist die bewirtschaftete Alm auch im Winter ein paar Wochen geöffnet. Dies deshalb, weil Skitourengeher, es gibt hier keinen Lift und auch keine Skipiste, und Schlittenfahrer dort einkehren.

    7EAC73E9-DC28-4162-AB35-11A471D26F25.jpeg

    Auch wenn die Alm geschlossen ist, gibt es zumindest auf der sonnigen Südterrasse Bänke und Tische für müde Wanderer wie wir welche sind.

    77BF28EA-9DBB-41BC-A2A0-F5188BF93451.jpeg

    Also Brotzeit und Bier auspacken und die niedrig stehende Sonne noch eine Zeitlang hier oben genießen.

    ADEAAC95-ED90-4216-8271-0A4BD62901DE.jpeg

    Dort hinten ist die Zugspitze.

    E0B0702D-1FCC-44D9-93FF-41637F7B6CE4.jpeg

    Und auch die anderen Berge, erklärt mir die schlaue App im Handy.

    010348D8-4B89-48E4-A454-3AF59B7B1650.jpeg


    F439ABD6-5EBD-4CAE-95D6-E0A074B358E0.jpeg

    Wir schauen nun etwa 90° nach rechts.


    17E79FCA-72C1-4729-A200-024239CF5D3A.jpeg

    Die Sonne steht sehr niedrig und langsam wird es etwas trübe. Deshalb merken wir sofort wie es kühler wird. Wir machen uns auf den Rückweg und nehmen dazu teilweise einen Pfad durch den Wald. Deshalb sind wir nach eineinhalb Stunden wieder unten am Auto.


    CBD3BB2A-4C3D-4FCE-B339-1B867CCD92A9.jpeg


    7E082225-C717-4984-8C24-A4065501CE28.jpeg

    Am Hinweg war es schon grenzwertig mit offenem Verdeck zu fahren. Bei längeren Abschnitten durch den Schatten oder in den Tunnels bei Heiterwang wurde es sofort ein paar Grad kühler. Deshalb blieb jetzt am Rückweg das Verdeck geschlossen.

    Wie üblich gab es noch einen Latte Macchiato und ein Gebäck unten im Tal in Bichlbach. Da es jetzt im November sehr schnell dunkel wird, kamen wir auch erst nach Einbruch der Dunkelheit nach Hause. Und doch hat sich der Ausflug auf die Alm gelohnt. Wir waren an diesem Wochentag anscheinend die einzigen auf diesem Weg.

    Jürgen

  • Adlereins
    Anfänger
    Beiträge
    4
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    • 9. November 2024 um 18:20
    • #2

    Hallo Jürgen wieder ein sehr interessanter Bericht. Ich habe vor einen Teil dieser Strecke im Winter mit den Schneeschuhen zu machen ich hoffe bei mir lacht dann auch das schöne Sonnenwetter. Bei dem Fluss denke ich handelt es sich um den Rotlech

    Grüße. Adlereins

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 8

Benutzer online 0

zur Zeit sind 14 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 8

Heute waren bisher 8 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Bereit zum Überschallflug/Red Bull Stratos

    Tom 17. Juli 2025 um 21:42
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 17. Juli 2025 um 17:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38

Tags

  • Ehenbichler
  • Ehenbichler Almalm
  • Lechtaler Alpen

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 6 Tagen und 7 Stunden
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™