Der Marmorabbau in Laas im Vinschgau

  • Vor einiger Zeit hatten wir die Gelegenheit bei einer Führung durch Franz Waldner etwas über die Gewinnung von Marmor in Laas zu erfahren. Franz war vor seinem Ruhestand Direktor der Laaser Berufsfachschule für Steinbearbeitung und kann so aus erster Hand Infos zum Marmorbergbau an Besucher weitergeben.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74023


    Abgebaut wird der schneeweiße Marmor unter Tage hoch oben in den Bergen. Bis vor drei Jahren wurden die Blöcke mit einer schienengebundenen Kabelbahn aus etwa 1500 Metern Höhe ins Tal befördert. Weniger reparaturanfällig und damit günstiger ist heute der Transport mit Lkw auf einer schmalen Straße ins Tal zur Weiterverarbeitung nach Laas.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74027


    Als wir ein paar Monate später erneut in der Gegend waren fuhr ich ein Stück die Straße nach oben in Richtung Bergwerk. Dabei gelang es mir tatsächlich einen entgegen kommenden Lkw mit einen aufgeladenen Marmorblock zu knipsen. Eigentlich wollte ich, daß der talwärts fahrende bergauf zurückstößt. Aber der Fahrer hatte ein "gewichtiges Argument" gegen das ich nicht ankam.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74024


    Normalerweise ist Marmor im Gegensatz zu Granit weniger beständig. Beim Laaser Marmor ist das anders. Es handelt sich hier um kristallines Gestein.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74007


    Aus den Blöcken werden Platten oder Grabsteine gesägt. Oft geben Bildhauer auch vor welche Dimensionen ein Stein haben soll um deren Ideen zu verwirklichen.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74005


    Das ist der Teil einer Diamantsäge mit welcher die Blöcke aus dem Berg gesägt werden.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74006


    So eine Säge funktioniert recht einfach. Um ein Drahtseil sind mit Diamanten besetzte Ringe befestigt. Die Enden des Seils sind miteinander verschraubt und die Arbeiter spannen das Seil so, daß ein Elektromotor das Seil unter Spannung zieht und so den Block aus dem Berg schneidet.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74008


    Das hier ist keine moderne Kunst sondern der Faulheit der Arbeiter im Bergwerk zu verdanken. In Erwartung des Feierabends haben die die Drehzahl des Motors etwas erhöht und so entstand kein gerader Schnitt. Folglich wurde der Block nicht wie gewünscht getrennt. Angesichts der Tatsache, daß so ein Block mehrere tausend Euro kostet dürfte es danach einigen Ärger gegeben haben. ;)


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74009


    Obwohl das Gestein extrem hart ist, kann so ein Block gelegentlich brechen. Dies beispielsweise, wenn eine Ader Fremdgestein dazwischen liegt.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74014


    Die kleinen Quader sind Unterlegklötze zur Lagerung der Marmorblöcke.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74013


    Am teuersten ist der Stein wenn er schneeweiß ohne Einschluß andersfarbigen Gesteins ist.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74010


    Ob diese Kleinbahn auch heute noch zum Transport im Werk verwendet wird weis ich nicht.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74012


    Mischt man Beton mit dem Granulat, also dem mehr oder weniger groben Sand oder Splitt aus dem Verarbeitungsprozess, dann färbt dies auch den Beton ein und man erhält so einen für uns ungewöhnlichen weißen Beton.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74011


    Bei der Steinverarbeitung entsteht praktisch kein Abfall, weil das mehr oder weniger feine oder grobe Granulat für viele Zwecke weiterverwendet wird.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74025



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74026


    Alle Gemeinden des Vischgaus haben Ortssatzungen die nur Grabsteine aus Laaser Marmor auf den Friedhöfen erlauben. So ergibt sich ein einheitliches Bild. Noch dazu sind selbst 150 Jahre alte Grabsteine praktisch nicht verwittert.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74015


    In Laas und anderen Dörfern der Gegend sieht man allenthalben mehr oder weniger große Kunstwerke aus dem regionalen Marmor.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74016



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74017


    Inmitten von Laas zeigte uns Franz dann in seinen Räumen Bilder vom Abbau oben im Berg.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74020



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74019


    Das Bergwerk selbst ist natürlich für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74018


    Das ist nicht moderne Kunst sondern eine natürliche Verunreinigung des Marmors.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74022


    Nach der Exklusivführung für uns beide ging es dann noch in ein örtliches Cafe wo es einen "Laaser Marmorkuchen" gab. :)


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_74021


    Wer nun neugierig geworden ist, kann sich direkt mit Franz Wallner zwecks einer Führung in Verbindung setzen. Hier die Erreichbarkeit


    Telefon 0039 0473 626342 oder 0039 349 3841619 oder info@marmorführung.com


    Bei Wikipedia gibt es einen ausführlichen Artikel zur Art des Materials, der Geschichte des Abbaus und der Verwendung.


    Laaser Marmor – Wikipedia
    de.wikipedia.org


    Den Ort Laas werde ich euch in einem eigenen Bericht vorstellen. Natürlich sind wir eine Runde durch das Dorf gegangen um nicht nur das Marmorwerk zu sehen.


    Vorab möchte ich dieses Rätsel aus Laas in Erinnerung bringen.



    jürgen

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.