1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Spanien
  6. Festland

Provinz Valencia > Bocairent, ein mittelalterliches Städtchen

  • Jofina
  • 24. Februar 2023 um 11:25
  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.136
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 24. Februar 2023 um 11:25
    • #1

    In unserer wöchentlichen deutschen Costa-Blanca-Zeitung stand ein Artikel über das mittelalterliche Städtchen Bocairent drin. Da erinnerte ich mich daran, dass wir mit unserem internationalen Club auch schon mal einen schönen Tagesausflug dorthin unternommen hatten.

    Bocairent hat ca. 5000 Einwohner und ist von unserem Wohnort ungefähr 130 km entfernt.

    Bocairent 01

    Bocairent 02

    Bocairent 03


    Wir haben uns zunächst das Zentrum der Altstadt angesehen.

    Bocairent 04

    Bocairent 05

    Bocairent 06


    Danach ging es durch einige Gassen hinauf zu einem Aussichtspunkt.

    Bocairent 07

    Bocairent 08

    Bocairent 09

    Bocairent 10

    Bocairent 11


    Von hier blickt man auf die Covetes dels Moros. Es ist eine Steilwand mit 53 seltsamen Löchern. Es sind künstlich geschaffene Fensterhöhlen, womöglich mehr als 1000 Jahre alt. Man kann auch durch sie hindurchgehen bzw. auch ab und an in Hockstellung. Ein Bekannter von uns hat es schon mal gemacht und empfand es als sehr anstrengend. Kommt halt darauf an, wie sportlich man ist.

    Bocairent 12

    Bocairent 13

    Bocairent 14

    Bocairent 15

    Hier ist ein Link: https://www.bocairent.org/tours/covetes-dels-moros/

    Wenn Ihr diesen Link bis nach unten scrollt, dann seht Ihr auch diese Gänge und man kann sich vorstellen, dass sportliche Leute da einen enormen Vorteil haben.


    Auch auf der Seite, wo wir uns befunden haben, ist ein kleiner Höhlengang, wo nun ein Interpretationszentrum eingerichtet wurde. Das haben wir uns natürlich angesehen.

    Bocairent 16

    Bocairent 17

    Bocairent 19

    Bocairent 20

    Bocairent 21

    Bocairent 22


    Die Mandelblüte hatte auch schon begonnen, es war Mitte Februar.

    Bocairent 23

    Bocairent 24


    Von hier starten auch diese beiden Wanderwege.

    Bocairent 25


    Interessant auch der Blick auf die Eremitage Santo Christo. Ganz schön mühevoll, dort hinauf zu pilgern.

    Bocairent 26

    Bocairent 27

    Bocairent 28

    Bocairent 29

    Bocairent 30


    Wir haben es jedoch nur bei einem kleinen Spaziergang belassen.

    Bocairent 31

    Bocairent 32

    Bocairent 33

    Bocairent 34

    Bocairent 35

    Bocairent 36

    Bocairent 37

    Bocairent 38

    Bocairent 39

    Bocairent 40


    Rückweg

    Bocairent 41

    Bocairent 42


    Das war unsere Besichtigung von Bocairent zur Zeit der Mandelblüte.

    Bocairent 43

    ENDE

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

    Einmal editiert, zuletzt von Jofina (24. Februar 2023 um 11:31)

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.624
    Bilder
    24.239
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 24. Februar 2023 um 13:26
    • #2

    hallo Jofina,

    anscheinend waren die Covetes del moros so etwas wie Wohnhöhlen. Anscheinend fühlten sich die damals lebenden Menschen dort sicher vor räuberischen Überfällen oder auch in Kriegszeiten. War diese Gegend nicht jahrhundertelang zwischen dem Maurenreich Al Andalus und dem Christlichen Spanien umkämpft?

    Natürlich konnte man solche Gänge nur in relativ weichem Gestein mit den damals beschränkten Mitteln graben. Weis man wie lange die genutzt wurden und wieviele Menschen dort lebten? Grabhöhlen scheinen es ja wohl nicht gewesen zu sein. Die bräuchten keine "Fenster".

    Danke fürs Zeigen eines Stücks deiner Wahlheimat die wohl kaum von ausländischen Touristen besucht wird. Wieder mal eine Gegend die mir besonders gefällt.

    grüsse

    jürgen

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.136
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 24. Februar 2023 um 15:53
    • #3

    Hallo Jürgen, man weiß nicht, wer diese Höhlengänge mit den Fenstern geschaffen und genutzt hat. Womöglich auch schon die Iberer (daher der Name Iberische Halbinsel), die in vorchristlicher Zeit dort lebten. Vielleicht aber auch die Mauren...Es bleibt wohl erstmal ein Geheimnis.

    Zitat von claus-juergen

    Danke fürs Zeigen eines Stücks deiner Wahlheimat die wohl kaum von ausländischen Touristen besucht wird.

    Die Kurzzeit-Touristen werden wohl eher die Strandgegenden bevorzugen. Aber es gibt hier ja auch viele ausländische Überwinterer, also die Langzeit-Touristen. Die schließen sich auch oft in Clubs zusammen und machen dann interessante Tagestouren. Auf unserem Ausflug waren die Spanier auch in der Minderzahl gewesen. ;) Die damalige Leiterin des internationalen Clubs war eine Spanierin und hatte für uns viele tolle Ziele ausgesucht und dann dafür jeweils ein Busunternehmen engagiert. :thumbup:

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 5

Benutzer online 0

zur Zeit sind 123 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    waldi 2. August 2025 um 21:47
  • 1905 Heimaträtsel - Wo befindet sich das?

    claus-juergen 2. August 2025 um 20:26
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 2. August 2025 um 08:10
  • 1904 Augsburg - König von Flandern Gaststätte im Capitol Kino

    Tom 1. August 2025 um 19:44
  • Wanderung auf den Pürschling bei Unterammergau

    Jofina 1. August 2025 um 16:44

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 4 Wochen, 2 Tagen und 16 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™