Zwei Kirchen, ein Bauernhof > BRANNENBURG und PRAG > Auf den Spuren der Baumeisterfamile Dientzenhofer

  • Wo stehen der Bauernhof und die beiden Kirchen?

    Was verbindet die drei ?


    Der Bauernhof


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64762

    eigenes Bild


    eine Kirche mit einem schönen Friedhof


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64763


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64761

    eigene Bilder


    Eine große Kirche


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64760


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64759


    Die beiden Bilder gehören Johannes56

    Quelle: Forum


    Gruß,

    Elke

  • Nein Ettal ist es nicht. Auch nicht in D ( auch nicht in A )

    Zwei Bilder von Johannes .... das kann nur eine Kirche mit xx ;) xx sein


    LIebe Grüße,

    Elke

  • St Nikolaus in Prag ist richtig


    Für die Verbindung ist ein berühmter Name gesucht.


    LIebe Grüße,

    Elke

  • :thumbup:

    Den Namen des Bauernhofes ( Geburtshauses) findest Du jetzt bestimmt auch noch ! ^^


    Liebe Grüße,

    Elke


    P.S. Die Nikolauskirche in Prag ist im o-g- Verzeichnis unter 10/341 zu finden, Ist gut auffindbar, Da musst Du nichts aufschlüsseln.,

  • Gut gelost , waldi !


    Auf dem Gugghof , einem Bauernhof ( erbaut 1542) , weit abgelegen oberhalb Brannenburg wuchsen die 5 Söhne des Georg Dientzenhofer auf , allesamt berühmte Baumeister des Barock.

    3 von ihnen wurden auf dem Gugghof geboren.

    Der Vater Georg starb 1673 und wurde auf dem Friedhof von Sankt Margarethen bei Brannenburg beigesetzt.

    Die Söhne zogen alle hinaus und wurden als Baumeister des Barock bekannt,


    Quelle:

    Gugghof
    Ehemaliger Hof der oberbayerischen Baumeisterfamilie Dientzenhofer...
    www.chiemsee-alpenland.de

    • Georg Dientzenhofer (1643-1689): Wallfahrtskirche Kappel Waldsassen, Pläne für Jesuitenkolleg Amberg
    • Wolfgang Dientzenhofer (1648-1706): Salesianerkloster Amberg, Schlosskirche Ebermannsdorf
    • Christoph Dientzenhofer (1655-1722): St. Nikolaus Kirche Prager Kleinseite, Kloster Brevnov
    • sein Sohn Kilian Ignaz (1689-1751): St. Johann-Nepomuk Kirche Prag,
      Sakral-Profanbauten in Prag und Böhmen, Bauten in Schlesien/Ungarn
    • Leonhard Dientzenhofer (1660-1707): St. Michael Bamberg, Kloster Banz, Schloss Tambach
    • Johann Dientzenhofer (1663-1726): Dom zu Fulda, Schloss Weißenstein, Palais Rotenhan, Bibra Bamberg
    • sein Sohn Justus H. (1702-1744): Kirche St. Getreu Bamberg, St. Gangolf Kapitelhaus Bamberg


    Die im Rätsel #1 gezeigte Kirche Sankt Nilolaus in Prag wurde von Christph Dientzenhofer und seinem Sohn Kilian erbaut.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64796

    Eigenes Bild . Quelle : HIER


    Schon lange wollte ich den Spuren der Dientzenhofers hier in meiner Heimat nachgehen.

    In den letzten Tagen habe ich endlich den Gugghof gefunden, abgelegen, nicht leicht erreichbar.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64770



    Erst vor wenigen Jahren wurde er vor dem Verfall gerettet und vorbildlich restauriert.

    Der Gugg-Hof in St.Margarethen : Pächter retten ein Denkmal
    Denkmalgeschützt aber am Verfallen, so thronte der Hof über dem Inntal - bis Lisbeth Fischbacher und Daniel Hoheneder kamen. In jahrelanger Arbeit hat das…
    www.br.de

    Gugg Hof — OACHA
    Architektur, Bauforschung, Denkmalpflege Gugg Hof  Denkmalgerechte Instandsetzung eines Bergbauernhofes Projektbeteiligte:...
    oacha.net



    Ich werde nach Durchsicht meiner Bilder von meiner Spurensuche in dieser wunderschönen Landschaft am Rande des Inntals, oberhalb von Brannenburg noch Weiteres berichten.


    Elke

  • Danke waldi für den Link.


    E s war bestimmt nicht billig diesen alten Hof auf Vordermann zu bringen.

    Nicht nur das.

    Es gehört viel Leidenschaft dazu, so etwas in Angriff zu nehmen.

    Dazu Fachkenntnisse und geschickte Handwerker, die ihr Handwerk verstehen, auch alte Techniken für Holzbearbeitung und Mauersanierung beherrschen und mit Materialien von früher noch umgehen können.

    Leider kann man den Gugghof nicht besichtigen.


    Gruss,

    Elke

  • Sankt Margarethen ist ein Ortsteil von Brannenburg im Inntal, südlich von Rosenheim.

    Der Ortsteil mit seiner Bergkirche und einigen alten Bauernhäusern liegt in landschaftlich schöner Lage am Berg oberhalb des Hauptortes.

    Schon von weitem fällt die kleine Kirche Sankt Margarethen auf.

    Sie wurde erstmals 1445 urkundlich erwähnt.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64784


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64785


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64786


    Die Kirche ist umgeben von einem Friedhof mit schönen, zum Teil alten schmeideeisernen Grabkreuzen,


    Schon allein Ausblick von dort oben hinunter ins Rosenheimer Land lohnt es, dort hinauf zu fahren,


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64777


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64778


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64781


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64798


    Wie oft in Kirchen war es nicht möglich , den Altarraum zu betreten.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64797


    Im Chorraum steht ein spätbarocker Altar mit geschnitzten Figuren der Hl Margaretha , Katharina und Barbara.

    Links und rechts der Hl Petrus und Johannes der Täufer.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64783


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64780


    Im Kirchenführer konnte ich lesen

    Zitat

    ""Die Giebelengel ...gruppieren sich um das Auszugsbild des Johannes Nepomuk, das der Rosenheimer Jakob Weiß gemalt hat"

    Das hatte ich nicht erwartet, ein Nepomuk in einer Bergkirche ,


    Leider war die Entfernung für meine Kamera zu groß, ich konnte das Bild nicht gut fotografieren.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64799


    An der Südwand der Kirche befindet sich diese Gedenktafel.

    Sie erinnert daran , dass Georg Dientzenhofer, der Vater der fünf berühmten Baumeister, auf dem Friedhof Sankt Margarethen beigesetzt wurde.

    Die Grabstelle selbst gibt es wohl nicht mehr.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64782


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64775


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64776


    Das war der erste Hinweis, den ich zum "Hofbesitzer ZUM GUGG" gelesen habe,.

    Ein Wegweiser zu dem Hof war nirgendwo angebracht.


    Mit Googlehilfe fand ich dann den Standort dieses Hofes, einem der ältesten Bauernhöfe in Bayern.

    Erbaut 1542


    Eine schmale Straße , zunächst asphaltiert und öffentlich , später nur noch geschottert und "nur für Anlieger" führte immer weiter den Berg hinauf.

    Ein wunderschöne Landschaft , die auch zum Wandern einlädt,


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64774


    Ich war schon unsicher, ob der Weg zum Gugghof führt und wollte schon wenden, da stand diese Säule am Wegrand.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64773


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64765


    "Zum Guggenhof 4 Min"

    Wie waren auf dem richtigen Wwg.


    Dort oben war das Sträßchen zu Ende.

    Aber hier stand er: Der Gugghof


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64768


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64772


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64769


    Der Ausblick vom Gugghof hinunter ins Inntal

    Dort unten liegt Flintsbach.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64771


    Die Dientzenhoferbuben mussten die Schule dort unten in Flintsbach besuchen und lernten dort Lesen und Schreiben.

    Was für ein Schulweg - auch im Winter !

    Sie zogen jedoch recht früh von zu Hause weg, gingen auf die Walz und entwickelten sich dann zu berühmten Baumeistern .

    siehe #9


    Neben dem neu renovierten Gugghof parkte ein Auto,

    Es schien niemand da zu sein.

    Vielleicht hätte ich dann den Mut gehabt zu fragen , ob ich ins das ( privat bewohnte ) Haus reinschauen darf.


    Hier kann man sich einen Eindruck verschaffen, was aus dem Haus heute geworden ist.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Elke

  • Vor ein paar Tagen waren wir in Brannenburg, haben den Gugghof gefunden und das KIrchlein Sankt Margarethen angeschaut. s.#12

    Ich hatte in der Kirche keinen Nepomuk vermutet und war daher überrascht, dass er im Kirchenführer beschrieben wird.


    Heute war ein sehr warmer Sommertag. 31 Grad unten im Tal, kein Wanderwetter.

    Ich beschloss, in die kühlere Luft hinauf zum Kirchlein Sankt Margarethen zu gehen ( fahren ;) ) und den Nepomuk nochmals genauer anzuschauen.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64823


    Die Lichtverhältnisse waren gut und so gelang mir auch ein besseres Foto des Heiligen.

    ( Beschreibung s.o. )


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64819



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64822


    Ich habe die Bilder auch in unsere Nepomuksammlung eingefügt.

    #322


    Es war so angenehm dort oben, keine Spur von Schwüle wie unten in Brannenburg.

    So schauten wir uns noch eine Weile auf dem kleinen Friedhof um.


    Das alte Beinhaus ( anderswo nennt man es Karner) hatte ich das letzte Mal übersehen.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64826


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64831


    Sehr viel wird dort nicht mehr aufbewahrt.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64828


    Der Friedhof ist klein. Ich weiß nicht, wer heutzutage dort bestattet werden kann.

    Vermutlich nicht jedermann.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64827


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64833


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64832


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64830


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_64829


    Ein schönes Fleckchen Erde hier in Bayern !


    Der Abschluss unseres heutigen Ausflugs fand unten in Brannenburg statt.

    Beim Italiener mit dem besten Eis der Gegend ! ^^


    Gruß,

    Elke

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.