
D 1877 Bayern > PENZING > Winkelreflektor zur Kalibrierung von Satellitensystemen.
-
- D_
-
claus-juergen -
7. Mai 2022 um 18:28 -
Erledigt
-
-
Hallo Jürgen.
Das Ding steht sicher schon länger dort, und es wird nix militärisches sein.
Ist auf der anderen Seite des Teils etwas zu sehen, was deren Zweck erklären würde?
Hat es auf der anderen Seite dieselbe Farbe?
Ist es drehbar?
Hat es etwas mit Funken / Funkempfang zu tun?
Viele Grüße, Daniel.
-
Ob das nicht ne Art Radar ist.
Radarreflektor ev.
-
Hallo ihr zwei „Techniker“,
Mit Radar hat das Ding hier nichts zu tun. Offiziell auch nicht mit dem Militär. Das glaube ich jedoch nicht so ganz weil diese Technik nicht nur uns Privatleuten sondern auch dem Militär dient.
Tatsächlich hat das Ding auf allen Seiten die selbe Farbe. Ich glaube nicht, dass es bewegt werden kann. Es vor allem wichtig, dass dieses Ding unverrückbar hier steht. Das gilt auch für die exakt gleichen Anlagen in der Region.
Der Begriff Funken bzw Funkempfang passt gut.
Grüße
Jürgen
-
Was ist das für ein teil am unteren Ende der Anlage? Dieses gläserne oder Kunststoffteil.
-
-
Könnte es eine Antennenanlage sein?
Elke
-
Ob das nicht ne Art Radar ist.
Radarreflektor ev.
Hallo Tom,
Ich muss meine Aussage korrigieren. Tatsächlich spielt Radar hier doch eine Rolle. Das im Bild gezeigte Teil ist ein sogenannter Winkelreflektor.
Könnte es eine Antennenanlage sein?
hallo Elke,
Nein, mit einer Antenne hat das nichts zu tun. Das Gerät ist wohl eine rein mechanische Einrichtung.
Grüße
Jürgen
-
Das im Bild gezeigte Teil ist ein sogenannter Winkelreflektor.
Dann hab ich es eigentlich gelöst. Dient ja zur Kalibrierung von Satelittensystemen.
Da hab ich auch 2 Bilder von:
Winkelreflektor - DLR-Referenzziel wie Mappen? / users: Germany / OpenStreetMap Forum
-
Hallo Tom,
Ja, damit ist dieses Rätsel vollständig gelöst. Mir war bisher auch nicht klar, dass ein Satellit beim Überflug wohl jedesmal neu kalibriert werden muss. Dieser Winkelreflektor hier steht bei Penzing. Das wiederum ist der Nachbarort von Landsberg am Lech.
Nun weitere Bilder dieser Anlage die wohl vor einiger Zeit jemand anders schon fotografisch dokumentiert hat wie aus deinem link erkennbar ist.
Vielen Dank fürs Mitmachen sagt
Jürgen