hallo Rätselfuchs Johannes,
der Begriff "Grillstation" passt zwar nicht direkt aber indirekt. Weiter gehts.
Hier habe ich euch ein weiteres Bild der Anlage in den Bergen.
grüsse
jürgen
hallo Rätselfuchs Johannes,
der Begriff "Grillstation" passt zwar nicht direkt aber indirekt. Weiter gehts.
Hier habe ich euch ein weiteres Bild der Anlage in den Bergen.
grüsse
jürgen
hallo Dieter,
nein, dein link führt nicht zur Lösung. Es geht hier nicht um die Produktion von Strom, auf welche Art auch immer. Mit der Vermutung der Bündelung der Sonnenstrahlen liegst du allerdings richtig.
Hier mal zwei Bilder der schönen Landschaft, die ich mir nach einem kleinen Spaziergang erwandert habe. Genau dort befindet sich diese Anlage.
Leider hatte ich kein Bier dabei. Sonst hätte ich die Aussicht etwas länger genossen.
Die Begriffe Solarenergie und großes Brennglas sind durchaus zutreffend.
grüsse
jürgen
hallo Dieter,
der Herr hier hat sich das Ganze vor langer Zeit ausgedacht.
Nun habt ihr ein paar Stunden Zeit für die vollständige Lösung. Für mich ist nun Feierabend.
Und doch gebe ich euch noch einen Tipp. Ihr wisst doch wo ich mich im Juli rumgetrieben habe. Nicht weit entfernt davon befindet sich diese Anlage.
Gute Nacht sagt
jürgen
Guten Morgen!
Mit den Fotos und der Beschreibung wird es klar:
Es ist ein Pyreliophorus, ein Solarschmelzofen.
Gezeigt wird der erste Typ in Sorède, ein Nachbau des Modells aus 1900.
Heute sind die Dinger etwas größer
LG
Johannes
Ach ja, und der Erfinder ist Manuel Antonio Gomes, der „Padre Himalaya“
Ein interessantes Rätsel.
Interessant ist auch, wie Ihr Euch schrittweise der Lösung genähert habt.
Dieter war mit Odeillo auch schon sehr nahe dran !!!
Gratulation zur Lösung
Was mir an Deinen Rätseln gefällt, claus-juergen ,
es stecken immer eigene Beobachtungen und Erlebnisse dahinter.
Auch dieses Mal wirst Du uns bestimmt noch mehr über diesen " Solarofen" erzählen.
Heute sind die Dinger etwas größer
Es gibt Solarofen, die nach diesem Prinzip funktionieren, heute auch schon im Kleinformat für den Outdoor-Hausgebrauch.
Viele Grüße,
Elke
Gratulation Johannes! Rätsel vollständig gelöst.
Auf einem Hügel bei der Ortschaft Sorede, nicht weit entfernt von Argeles sur mer befindet sich dieser Nachbau eines Solarofens.
Die kleinen Parabolspiegel zeigen das Funktionsprinzip im Kleinen. Anhand dieser Dinge kann man jedem Kind erklären, was mit der Wärme der Sonnenstrahlen gemacht werden kann.
Die aufgespannten Sonnensegel aus Stoff sind dazu da, daß die Besucher im Schatten stehen können während bei strahlendem Sonnenschein Wärme produziert wird und im schwarzen Topf Lebensmittel gegart werden können. Das Geländer drumherum verhindert, daß die Zuschauer zu nahe an den Kochtopf gehen. Dies dient der Sicherheit. Ich weis nicht, ob möglicherweise bei der Zubereitung verschiedener Speisen heißer Dampf austritt.
Auf dieser Aufnahme sieht man das Original des Padre Himalaya.
Hier könnt ihr euch in deutscher Sprache etwas in die Geschichte und die neue Anlage einlesen.
Four solaire de Sorède - PADRE HIMALAYA
Wie bin ich nun gerade dorthin gekommen wo sonst kaum ausländische Touristen sind? Martin und Michel meinten, daß wir vor dem Abendessen noch ein wenig Zeit hätten und sie wollen mir etwas zeigen. Mehr haben die nicht gesagt. Also mit dem Auto in die Vorberge der Pyrenäen gefahren und dann ein Stück gelaufen. Vor Ort habe ich recht schnell verstanden, was das für ein seltsames Ding ist.
Es finden dort bei Sonnenschein Vorführungen statt. Allerdings war das in diesem Sommer wohl pandemiebedingt kaum noch der Fall.
Übrigens gibt es diese Solarkocher seit einigen Jahren in einer kleinen Version für die Menschen in armen Gegenden von Afrika. Millionen Menschen kochen dort auch heute noch täglich mit Holz ihr Essen. So verschwinden nicht nur Wälder, sondern auf diese Weise leiden viele unter Atemwegserkrankungen durch den Rauch der Feuer.
Grundsätzlich sind Solarkocher einfach aufgebaut und billig vor Ort herzustellen. So können sich viele Arme so ein Ding leisten. Leider hört man hierzulande viel zu wenig über solche meist privat organisierten und finanzierten Projekte.
Solarenergie für Afrika :: Konferenz 2003 » Referate :: Verbreitung des solaren Kochens
grüsse
jürgen