- Puzzle Teile
- 130
Ich habe mir einen Wunsch erfüllt und mir ein kleines Medaillon gekauft.
https://www.jigsawplanet.com/?rc=play&pid=001e00a086e0
Das ist mal was ganz anderes.
Bin gespannt auf Eure Reaktionen.
Liebe Grüße von waldi
Ich habe mir einen Wunsch erfüllt und mir ein kleines Medaillon gekauft.
https://www.jigsawplanet.com/?rc=play&pid=001e00a086e0
Das ist mal was ganz anderes.
Bin gespannt auf Eure Reaktionen.
Liebe Grüße von waldi
Hat schon ein wenig gedauert bis ich kapiert habe das es zwei Medaillons sind
Eigentlich ist es nur ein Medaillon, Dieter.
Ich habe nur die Fotos von Vorder- und Rückseite nebeneinander gestellt.
Es ist ein Original-Medaillon von der Einweihung des Kaiserin Elisabeth-Denkmals im Wiener Volksgarten vom 04. Juni 1907.
Leider ist es nicht in der abgebildeten Größe gefertigt worden, sondern man kann es mit seinen knapp 20mm Höhe leicht am Hals tragen.
Liebe Grüße von waldi
Bin gespannt auf Eure Reaktionen.
Die Leidenschaft für alles was mit Sisi zusammenhängt gehört zu Dir, waldi .
Bewundernswert, mit welcher Gründlichkeit Du Dich in alles vertieft hast, was mit der Geschichte und der Person der Kaiserin zusammenhängt. Ich staune oft darüber.
Warum nicht auch ein hübsches kleines Medaillon am Hals , das Dir Freude bereitet?
Meine Puzzlezeit ist wieder ohne Bedeutung, ich war auf das schnelle fertige Bild neugierig.
Liebe Grüße,
Elke
Ich habe es gerade fertig gepuzzelt und zwar diesmal auch mit den 130 Teilen.
Mein Zeit gar nicht mal so schlecht = 31:40.
Danke, Waldi, ich habe die beiden Seiten des Medaillons in 28.03 fertig gestellt.
Ich hatte es leichter, weil das fertige Bild von Dir ja schon gezeigt wurde.
Zwei Medaillons - ein Bild, das war besonders!
Ja, die Begeisterung ist, glaub ich, ganz wichtig für Momente des Glücks.
Deine Sisi-Leidenschaft währt offenbar schon sehr, sehr lange.
Kannst Du Dich noch erinnern, wann der "zündende Funke" bei Dir kam.
Ich weiß noch genau, bei welcher Gelegenheit aus meiner Freude an Blumen, an Alpenblumen, so eine richtige Begeisterung wurde. Dass ich wirklich glücklich bin, wenn ich am Wegesrand, am Berg oder in einer Wiese eine Pflanze finde, die ich noch nicht zuordnen kann, die ich noch nicht in meiner Sammlung habe - und die es dann zu entdecken gilt.
Ich glaube, Begeisterung für etwas, das uns sehr erfreut, hält lebendig.
In dem Sinn besonderen Dank Dir für das Doppelmedaillon.
Lieben Gruß! Susanne
Deine Sisi-Leidenschaft währt offenbar schon sehr, sehr lange.
Kannst Du Dich noch erinnern, wann der "zündende Funke" bei Dir kam.
So lange ist das noch nicht her, Susanne.
Etwa um 2005 begann ich mich in einem Ungarnforum mit der Geschichte Ungarns zu befassen.
Dabei stieß ich auf diese österreichische Kaiserin, die am Zustandekommen des Ausgleichs mitschuldig sein sollte und danach zur ungarischen Königin gekrönt wurde.
Bis zu diesem Zeitpunkt kannte ich nur das Märchen von der Sissi-Trilogie die alljährlich um die Weihnachtszeit in den Fernsehkanälen lief.
Ich kam zu der Erkenntnis: Diese Frau hat ja tatsächlich gelebt!
Ich kaufte mir ein erstes Buch und die Frau begann mich zu faszinieren. Was dabei das Ausschaggebende war, weiß ich nicht.
War es ihre Auflehnung gegen die Etikette am Hof und den damit verbundenen Zwängen?
War es ihr Tod durch Ermordung?
War es ihre Liebe zur Natur?
War es ihre Bevorzugung von Ungarn?
War es ihr Hang zum Liberalismus?
Ich weiß es nicht.
Nach wie vor versuche ich über die Spuren die sie hinterlassen hat möglichst viel in Erfahrung zu bringen.
Dabei sind die Denkmäler mein bevorzugter Schwerpunkt.
Die Entstehung des Denmals im Volksgarten lief ja auch nicht reibungslos ab und dauerte einige Jahre.
"Am 18. Juli 1901 wurde im Hotel Wandl eine Versammlung von patriotischen Bürgern abgehalten, die sich mit der Wahl der Funktionäre und mit den Vorbereitungen zur Errichtung des Denkmals zu befassen hatte." stand in der Festschrift zur Einweihung des Denkmals.
"Schon im September 1902 waren die Vorarbeiten so weit vorgeschritten, daß ein Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen und Modellen für das Denkmal ausgeschrieben werden konnte. 67 Künstler beteiligten sich an dieser Konkurenz.
Bei der im März 1903 vorgenommenen Preiszuerkennung wurde jedoch der erste Preis keinem der Entwürfe zuerkannt, den zweiten Preis erhielt Professor Hans Bitterlich, den dritten Bildhauer Hans Müller.
Diese Entscheidung der Jury entfesselte bei einem Teil der Künstler einen Sturm der Entrüstung und es kam sogar zu Prozessen.
Schließlich wurden nach den Ergebnissen einer engeren Konkurenz Professor Bitterlich und Oberbaurat Ohmann mit der Ausführung des Denkmals betraut.
Anfang 1906 war das Denkmalunternehmen so weit gediehen, daß die Vollendung zu Ende des Monats September in sicherer Aussicht stand.
Aus künstlerischen Gründen mußte jedoch die für den 25. September 1906 bestimmt gewesene Enthüllung auf den 4. Juni 1907 verschoben werden."
Anlässlich der Denkmalsenthüllung wurden vom Medaillengraveur Rudolf Neuberger Plaketten aus Silber und Bronze geschaffen.
Auf der Vorderseite war ein seitliches Relief des Kopfes der Kaiserin zu sehen.
Auf dem Revers war das Kaiserin Elisabeth-Denkmal graviert.
Eine solche Plakette konnte ich jetzt in einem online-Münzenshop entdecken und kaufen.
Meine ist zwar nur in Bronze, aber das reicht mir.
Liebe Grüße von waldi
Lieber Waldi,
dank Dir herzlich für die genaue und persönliche Beschreibung Deiner Sisi-Geschichte!
Erscheint mir alles sehr logisch und nachvollziehbar, was Du schreibst.
Und die Begeisterung ist in jeder Zeile spürbar!
Und ich freu mich darüber - und vor allem für Dich, dass Du dieses doppelseitige Medaillon erwerben konntest! Ist sozusagen ein Ostergeschenk, das Du Dir selber gemacht hast!
Alles Liebe!
Susanne
Es gefällt mir sehr gut, was Du schreibst!
Wie nach der Anregung durch diesen Spielfilm nach und nach immer mehr konkrete Fragen sich stellten, die letztlich zu Deinem umfassenden Wissen rund um die Kaiserin führten.
Ich bin sicher, das Ende ist noch nicht erreicht! Deine Wunschliste, was Du alles sehen und wissen möchtest, ist noch lang.
Liebe Grüße,
Elke
Ich bin sicher, das Ende ist noch nicht erreicht! Deine Wunschliste, was Du alles sehen und wissen möchtest, ist noch lang.
So ist es, Elke!
Leider ist mein Erdendasein begrenzt (wie auch meine Finanzen). Deshalb werde ich nicht mehr alles schaffen was ich gerne noch tun und sehen würde.
Das Positive daran ist: Ich werde bis zum Lebensende noch Ziele haben!
Das fehlt manchen älteren Menschen. Ich bin zu beneiden, oder?
Liebe Grüße von waldi
wie auch meine Finanzen
Das ist der springende Punkt, Michael!
Die Film-Kutsche hätte mich weniger interessiert. Schloss Fuschl musste für die bekannte Trilogie mit Romy Schneider als Film-Possenhofen herhalten. Zum Drehzeitpunkt war Possenhofen schon in Privatbesitz und nicht mehr verfügbar.
Possenhofen diente aber Piloty als Kulisse des "Verlobungsbildes".
Dass man dieses Bild verscherbelt finde ich inakzeptabel. Das sollte in einem Museum - für alle zugänglich - hängen! Und nicht in der Privatsammlung eines Krösus verschimmeln.
Ich gebe mich mit Kleinigkeiten zufrieden die keine Einzelstücke sind und meine finanziellen Möglichkeiten erlauben.
Szia!