1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Rätselforum
  5. Deutschland

D 1828 Sende- und Empfangsmasten > Digitalfunk > Blitzableiter

    • D_
  • claus-juergen
  • 2. März 2021 um 19:49
  • Erledigt
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.823
    Bilder
    25.439
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 2. März 2021 um 19:49
    • #1

    hallo Rätselfreunde,

    eigentlich hätte ich das auch als Heimaträtsel bezeichnen können weil die Aufnahme in meinere Heimat entstanden ist. Aber der Standort ist nicht wichtig. Ein und das selbe Bild hätte ich an vielen hundert Stellen in ganz Bayern knipsen können. Vielleicht sogar auch in allen anderen Bundesländern. Ich will deshalb nur von euch wissen, was ich da abgelichtet habe? Genauer gesagt wozu gehört das?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46713

    Viel Spaß wünscht

    jürgen

  • Gast001
    Gast
    • 2. März 2021 um 20:04
    • #2

    Ein Blitzableiter - kann überall sein

    Gruß,

    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.823
    Bilder
    25.439
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 2. März 2021 um 20:12
    • #3
    Zitat von ELMA

    Ein Blitzableiter - kann überall sein...

    hallo Elke,

    Blitzableiter ist richtig. Der ist jedoch hier besonders wichtig, weshalb er anscheinend doppelt und dreifach ausgeführt wurde. Dies weil die gesamte Anlage nicht ausfallen darf.

    grüsse

    jürgen

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.061
    Bilder
    9.153
    • 2. März 2021 um 20:38
    • #4

    Jürgen, das Objekt, an dem sich der Blitzableiter befindet, wird dort etwas produziert?

    Etwas lebensnotwendiges, also eine Brauerei oder ähnliches? ^^

    Oder wird dort eher etwas gefördert?

    In Süddeutschland? Falls ja, in Bayern?

    Viele Grüße, Daniel.

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.823
    Bilder
    25.439
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 2. März 2021 um 20:45
    • #5

    Hallo Daniel,

    Nein, da wird nichts produziert. Da ist normalerweise auch gar keiner. Auch wird da nichts gefördert. Es geht folglich hier auch nicht um Bodenschätze.

    Das gezeigte Ding befindet sich im Oberallgäu. Zwei Kilometer von meinem Wohnort entfernt befindet sich ein baugleiches Ding.

    Ich gehe davon aus, dass es so etwas nicht nur in Bayern, sondern mittlerweile in allen Bundesländern gibt.

    Grüße

    Jürgen

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.823
    Bilder
    25.439
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 2. März 2021 um 21:26
    • #6
    Zitat von Udo

    Handelt es sich um einen Funkmast für Mobilfunk?

    Ja Udo, aber es geht hier um eine Art von Mobilfunk mit der du und ich normalerweise nichts hat zu tun haben. Unserem Handy nützt der Funkmast also nicht. Wem dann?

    Grüße

    Jürgen

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.823
    Bilder
    25.439
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 2. März 2021 um 21:58
    • #7

    hallo Udo,

    ich laß die Antwort Feuerwehr mal gelten, auch wenn die nur ein kleiner Teil der Lösung ist.

    Vor vielen Jahren hat man in Deutschland beschlossen, für Polizei, Rettungsdienste und Feuerwehr den Digitalfunk einzuführen. Die Technik war in vielen anderen Staaten bereits Standard. Nur bei uns tat sich nichts.

    Der Vorteil des Digitalfunks liegt vor allem darin, daß er völlig abhörsicher ist und viel mehr Daten übertragen werden können als beim herkömmlichen analogen Funk. Dieser war Jahrzehnte Standard, selbst bei der Polizei.

    Dazu kommt, daß mittels Digitalfunk von außen, also einer Zentrale Einfluß auf die Endgeräte genommen werden kann. So kann z. B. der exakte Standort eines jeden Geräts geortet werden.

    Wie es in Deutschland mit 16 Bundesländern nun einmal so ist, hat sich die Einführung um viele Jahre verzögert. In Bayern wurde der Digitalfunk erst vor wenigen Jahren für die Polizei eingeführt. Angeschlossen wurden die Rettungsdienste und die Berufsfeuerwehren wenn auch mit geringeren Sicherheitsanforderungen.

    Hierzu mußten neue Sende- und Empfangsmasten über das gesamte Land verteilt werden. Bei uns in Bayern haben die alle das selbe Design. Die Anlagen stehen selbst in Landschafts- und Naturschutzgebieten. Funklöcher gibt es damit keine mehr. Es gibt folglich keine Antennenanlagen, die dem allgemeinen Mobilfunk und dem Behördenfunk gleichzeitig dienen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46735

    Natürlich sind die Anlagen auch gegen Unbefugte gesichert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46737

    Zudem wird hier wohl eine Menge Strom für den Betrieb benötigt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46736

    Charakteristisch ist bei allen bayerischen Anlagen die Gabel an der Spitze der Betonmasten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46738

    Wer jahrzehntelang den analogen Funk genutzt hat, wird die Vorteile des Digitalfunks zu schätzen wissen. Ich selbst hatte im Rahmen des G8 Gipfels in Heiligendamm im Juni 2007 zum ersten Mal die Möglichkeit, Digitalfunk zu nutzen. Und doch dauerte es fast noch zehn Jahre, bis dieser Standard in Bayern wurde.

    Hier ein paar Infos für Laien und diejenigen, die mehr wissen wollen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalfu…erheitsaufgaben

    https://www.innenministerium.bayern.de/sus/digitalfunk/index.php

    Ob alle anderen Bundesländer auf dem selben technischen Standard wie Bayern sind, weis ich nicht. Im Rahmen des Förderalismus hinken manche Länder hinterher und andere begnügen sich vielleicht mit einer Grundversion der Technik.

    Das Bild am Anfang zeigt den geerdeten Betonturm.

    Vielen Dank fürs Mitmachen sagt

    jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von claus-juergen (2. März 2021 um 22:00)

  • Gast001 3. März 2021 um 06:42

    Hat den Titel des Themas von „D ein technisches Rätsel“ zu „D 1828 Sende- und Empfangsmasten > Digitalfunk > Blitzableiter“ geändert.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 32 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 22. November 2025 um 16:36
  • Schöne, interessante und berühmte BRÜCKEN

    Jofina 22. November 2025 um 15:54
  • Albanien 13 - Berat

    claus-juergen 22. November 2025 um 12:31
  • A-1213 Im Boden eingesetzte goldene Hopfendolden in Weitra

    Johannes56 21. November 2025 um 12:05
  • Albanien 12 - im Tal der Shushica

    claus-juergen 19. November 2025 um 16:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

20 Jahren, 3 Monaten, 2 Wochen, 4 Tagen, 13 Stunden und 27 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™