1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Josef

Beiträge von Josef

  • Liebesschlösser

    • Josef
    • 18. Februar 2016 um 14:19

    Hallo tosca!

    Ich glaube nicht, dass das der Platz ist wo das Riesenrad steht.
    Kann mich nicht mehr erinnern. Aber ich habe bei meinen anderen
    Fotos keinen Anhaltspunkt gefunden.

  • Ja, was denn nun, ...

    • Josef
    • 16. Februar 2016 um 18:55

    Das Bild ist super. :up:
    Habe richtig gelacht.

  • Liebesschlösser

    • Josef
    • 16. Februar 2016 um 18:48

    Elke, diese Fotos habe ich bei unserem gemeinsamen Besuch
    in Budapest gemacht.

  • (3) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 3

    • Josef
    • 15. Februar 2016 um 17:28

    Nepomuk in Vép, Komitat Vas, Ungarn.

    In der Szent Imre utca im Dorf Vép befindet sich
    dieser Nepomukbildstock aus dem Jahre 1848..

  • Liebesschlösser

    • Josef
    • 15. Februar 2016 um 17:15

    Im Stadtteil Pest von Budapest, habe ich in einem
    Park diese Liebesschlösser gesehen.

  • Rügen: Wanderung in den Zickerschen Bergen

    • Josef
    • 15. Februar 2016 um 14:39

    Elke, danke für diesen herrlichen Bericht.

  • Budapest > Batthyany Platz

    • Josef
    • 15. Februar 2016 um 13:58

    Waldi, danke für die interessante Information über Lajos Batthyány.
    Leider besitze ich auch kein Foto vom Denkmal in Pest.

  • Budapest > Batthyany Platz

    • Josef
    • 13. Februar 2016 um 17:45

    Der Platz war ursprünglich als Hauptmarktplatz bekannt. Später wurde er als Bomben-Platz
    (aufgrund eines Munitionsdepots, welches sich hier befand) benannt.
    Im Jahre 1905 wurde er nach dem Grafen Lajos Batthyány benannt, der Premierminister von Ungarn
    während der gescheiterten Revolte gegen das österreichische Reich im Jahre 1848 war.
    Er wurde im folgenden Jahr von der österreichischen Armee hingerichtet.

    Die Nordseite des Batthyány Platzes wird von einem großen roten Gebäude umrandet,
    welches das ehemalige Kloster der Hl. Elisabeth-Nonnen ist.
    Die Klosterkirche zu Ehren des Heiligen Franziskus verfügt über einen prachtvollen Barock-Innenraum.
    Aber davon ein andermal.

    Vor dem Kloster steht die Statue des ungarischen Dichters Ferenc Kölcsey,
    der als Autor der Nationalhymne von Ungarn bekannt ist.

    An der Südseite des Batthyány-Platzes steht ein Denkmal zu Ehren Lajos Batthyánys.
    Erstellt wurde die Statue vom Bildhauer Géza Stremeny. Sie zeigt den Augenblick,
    in dem Batthyány die Aprilgesetze von 1848 vorstellt, die Ungarn mehr Souveränität einräumen sollten.
    Die Statue steht auf einem Marmorsockel in Form eines Schiffsrumpfes. Am Bug findet sich die Skulptur einer Pelikanmutter,
    die ihre Jungen mit ihrem eigenen Blut füttert, das Symbol der Batthyány-Familie.

    Auch auf der Westseite des Batthyány-Platzes befindet sich die älteste überdachte Markthalle in Buda,
    die ursprünglich im Jahre 1902 nach einem Entwurf von Pál Klunzinger gebaut wurde.
    Der Ziegelsteinbau mit Stahlrahmen wurde während des Zweiten Weltkrieges zerstört, doch später wieder aufgebaut.
    Heute beherbergt es einen Supermarkt.

    Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten am Batthyány Platz ist die Kirche von St. Anna (Szent Anna templom),
    eine der schönsten Barockkirchen in Budapest. Die Jesuiten begannen mit dem Bau der Kirche im Jahre 1740.
    Als die Kirche schließlich im Jahre 1805 eingeweiht wurde, war der Jesuitenorden bereits abgeschafft.
    Über dem Portal kann man die allegorischen Statuen des Glaubens, der Hoffnung und der Barmherzigkeit
    sehen und in der Mitte der Fassade die Statue der heiligen Anna mit Maria.

    Der Innenraum wurde im Barockstil prunkvoll verziert.
    Höhepunkte dieser Kirche sind der mit Marmorskulpturen dekorierte hohe Altar, die Deckenfresken und die
    Kanzel mit vergoldeten Reliefs. Leider ist die Kirche nur während der Gottesdienste geöffnet.
    So durfte ich nur kurz vor der Messe ohne Blitz ein paar Fotos machen

  • Ich bin dann mal weg...

    • Josef
    • 12. Februar 2016 um 21:57

    Jürgen, wünsche Euch einen schönen Urlaub.

  • (3) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 3

    • Josef
    • 12. Februar 2016 um 21:52

    Waldi danke für den super Link.
    Glaube ich muss mich mit diesem Gebiet ausführlicher beschäftigen.

    In der Kirche, zu den Wundmalen des Hl. Franziskus habe ich bei noch einem
    Seitenaltar einen Nepomuk gesehen.
    Und zwar rechts vom Altarbild des Hl. Florian.
    .

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 5

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 28 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 25. Juli 2025 um 20:44
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 22. Juli 2025 um 20:45
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Jofina 21. Juli 2025 um 16:52
  • Bereit zum Überschallflug/Red Bull Stratos

    Tom 19. Juli 2025 um 13:44
  • Bilder und Geschichten aus waldis Heimat

    waldi 18. Juli 2025 um 17:36

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 3 Wochen, 18 Stunden und 50 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™