hallo irmgard und klaus,
wie gewohnt, super bilder, knapper passender text und der wettergott war euch wieder mal gnädig. danke für den bericht. wird zeit, daß ich auch mal wieder ein paar bilder einstelle.
grüsse
jürgen
hallo irmgard und klaus,
wie gewohnt, super bilder, knapper passender text und der wettergott war euch wieder mal gnädig. danke für den bericht. wird zeit, daß ich auch mal wieder ein paar bilder einstelle.
grüsse
jürgen
hallo helmut,
ja, die einheimischen haben da schon vorteile.
grüsse
jürgen
hallo helmut,
ja, ich habe nicht vergessen, daß du ein "beuteallgäuer" bist. deshalb gibt es so einiges an touren, die ich in der gegend gemacht habe und die dir auch bekannt sein dürften. nur ist es meistens so, daß man erst gar keinen foto mehr mitnimmt, weil man ja eh schon ein paar mal dort war. allein dieses jahr war ich zwei mal auf der beerenmoosalm bei pfronten, einmal auf der saloberalm bei füssen, einmal auf beichelstein bei seeg und wir sind einmal um den grüntensee gelaufen. und dann war ich im spätherbst noch auf dem säuling. da hab ich auch ein paar bilder geschossen. die werde ich hier noch einstellen.
bilder der früheren touren stammen allerdings aus dem rollfilm-zeitalter.
aufgrund der tatsache, daß es mir in diesem jahr vergönnt war, mehr als 3 monate im ausland auf reisen zu verbringen, bleibt natürlich nicht mehr viel zeit für die berge vor der haustüre, zumal die istrianischen berge ja auch für mich "vor der haustüre" liegen und erkundet werden. auf jeden fall habe ich wieder großes vor für 2012. einen teil davon werdet ihr hier in diesem forum schon mitbekommen.
wie elke schon mal mitgeteilt, braucht es in meinem fall ein mieses fernsehprogramm und dunkle abende im winter, um die arbeit am laptop in angriff zu nehmen. daneben stelle ich auch auch noch berichte im adriaforum ein. so wird es eigentlich nie langweilig. doch jetzt muß ich mich erst mal hier einlesen und einarbeiten. dazu gehört das studium der berichte über teneriffa, meinem nächsten ziel im januar...
grüsse
jürgen
juchu,
ich habs geschafft. mein erster kleiner versuch eines berichts ist online:
grüsse
jürgen
hallo elke,
in halblech kann man gratis den pkw beim sägewerk abstellen. der parkplatz ist geschottert und teilweise durch bäume verschattet. von dort geht auch in glaublich stündlichen etappen der kleinbus zur kenzenhütte rauf und auch wieder runter. eine tafel weist darauf hin. der weg zur kenzenhütte ist sehr leicht zu finden. man folgt einfach der beschilderung und geht die straße entlang des baches halblech, der im übrigen später in den lech mündet. die wanderung ist nicht allzu schwer, insbesondere wenn man dem fahrweg folgt. unser umweg ist zwar etwas kürzer, dafür kommt einem nicht andauernd ein pkw oder der kleinbus entgegen, weil er im verlauf immer schmäler wird, bis er sich zum pfad verengt. die straße ist zwar gesperrt, aber du glaubst gar nicht, wieviele förster und jäger es da an einem sonntag gibt.
grüsse
jürgen
Als "Einstand" habe ich mir einfach mal gedacht, ein paar Bilder von einer kleinen Wanderung im Juli 2010 zur Kenzenhütte im Ostallgäu einzustellen. Als gebürtiger Marktoberdorfer kenne ich natürlich die Ammergauer Berge, die sich im Westen bis ins Ostallgäu ausdehnen.
Zur Kenzenhütte auf 1294 m Höhe gelangt man auf einer ca. 2 1/2 stündigen Wanderung vom Sägewerk in Halblech auf 800 Höhenmeter aus. Es besteht auch die Möglichkeit, mit einem Kleinbus hinauf zu fahren (10 €) und von dort aus verschiedene Berge zu erklimmen. Wir haben es an diesem heissen Julitag bei der Wanderung zur Hütte belassen.
Man kann entweder den Fahrweg, der im ersten Teil sogar asphaltiert ist nehmen oder so wie wir nach ca. einer dreiviertel Stunde rechts vom Hauptweg abbiegen und kommt dann an drei kleinen Stauseen vorbei.
Die Hütte selbst liegt recht idyllisch und ist ab Oktober geschlossen.
Hier der Verfasser mit Begleitung beim verdienten Bier.
Nur 5 Minuten entfernt von der Hütte befindet sich dieser romantische Wasserfall.
Hier der Vorderscheinberg mit maximaler Erhebung von 1827 m.
Im Juli blüht natürlich während des kurzen Almsommers so manches Kraut.
Der Bockstallsee Blickrichtung Westen.
Der gleiche See vom Steg an der Staumauer aus gesehen mit Blickrichtung Osten.
Weiter unten im Tal ist der Lobentalbach ein letztes mal aufgestaut und diente uns als erfrischende Abkühlung.
Was bleibt?
Ein traumhafter Tag - ein paar Kalorien sind runter - die Fitness wurde gesteigert - geselliges Beisammensein - interessante Gespräche auf der Hütte mit (zu Beginn) Unbekannten geführt - ein erster Bildbericht ins Forum gestellt.
Jürgen
hallo elke,
dank erst mal für den link zu den teneriffa-berichten. die werde ich mir dieser tage in ruhe ansehen. ich selbst war schon zwei mal auf der insel des ewigen frühlings. dabei hat es mich natürlich nicht nur an den strand gezogen, sondern ich habe schon manche wanderungen (masca-schlucht, barranco del infierno, anaga-gebirge, teno-gebirge, gebiet teide) unternommen. manches neue soll im januar dazu kommen, manches möchte ich wiederholen.
berichte gibts, wenn ich an einem dunklen winterabend zeit finde und das hochladen hier kapiert habe. muß man die bilder vor dem hochladen verkleinern?
grüsse
jürgen
(gebürtiger allgäuer, nicht schwabe )
hallo miteinander,
als jemand, der häufig auf tour ist, war es nach passiver mitlesezeit nun ein muß, mich hier anzumelden. ich bin bereits als langjähriger und häufiger kroatienurlauber in einem speziellen forum dieses landes registriert. als berufstätiger habe ich natürlich nur begrenzte zeit für reisen zur verfügung, nutze diese zeit allerdings exzessiv aus.
ich hoffe, hier anregungen für weitere ausflüge und reisen zu finden. im januar gehts erst mal nach teneriffa, im märz nach abano terme und im sommer ein paar mal nach kroatien. alle drei sind keine neuen ziele für mich.
irgendwann werde ich auch herausfinden, wie man berichte erstellt und dann das wagnis eingehen.
manche namen hier im forum kommen mir schon bekannt vor. der eine oder andere wird mich vielleicht auch kennen. ich wohne mit familie, dazu gehört neben meiner frau noch eine katze und zwei volljährigen töchter, die eigentlich schon flügge sind, ca. 30 km südlich von augsburg. wenn es die zeit und witterung zulässt, bin ich gerne in der gegend, oftmals auch in den allgäuer bergen unterwegs.
viele grüße
jürgen