Beiträge von claus-juergen

    Heute war es endlich so weit. Nachmittags bin ich mit Suzi nach Rückholz gefahren um mich direkt ab meiner Käserei mit leckeren Allgäuer Milchprodukten einzudecken. Dabei habe ich extra wegen ihm einen Umweg genommen.


    Nepomuk anscheinend aus Beton oder Kunststein steht direkt an der Brücke über die Wertach, die Wald und Görisried im Ostallgäu verbindet. Spät nachmittags gibts zwar nicht mehr viel Sonne im tiefen Wertachtal. Aber ich glaube, man kann den Brückenheiligen durchaus erkennen.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25701



    Ich nehme an, daß die Figur im Zuge des Neubaus der Brücke geschaffen wurde. Schön, wenn auch heutzutage noch Geld für so ein traditionelles Detail übrig ist.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large


    Dem Alter entsprechend ist der Zustand der Figur trotz des harten Allgäuer Klimas hervorragend.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large


    Deshalb nehme ich mal an, daß sich auch meine Enkel noch an ihm erfreuen können.


    grüsse


    jürgen

    Heute war es endlich so weit. Nachmittags bin ich mit Suzi nach Rückholz gefahren um mich direkt ab meiner Käserei mit leckeren Allgäuer Milchprodukten einzudecken. Dabei habe ich extra wegen ihm einen Umweg genommen.


    Nepomuk anscheinend aus Beton oder Kunststein steht direkt an der Brücke über die Wertach, die Wald und Görisried im Ostallgäu verbindet. Spät nachmittags gibts zwar nicht mehr viel Sonne im tiefen Wertachtal. Aber ich glaube, man kann den Brückenheiligen durchaus erkennen.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25701



    Ich nehme an, daß die Figur im Zuge des Neubaus der Brücke geschaffen wurde. Schön, wenn auch heutzutage noch Geld für so ein traditionelles Detail übrig ist.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large


    Dem Alter entsprechend ist der Zustand der Figur trotz des harten Allgäuer Klimas hervorragend.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large


    Deshalb nehme ich mal an, daß sich auch meine Enkel noch an ihm erfreuen können.


    grüsse


    jürgen

    hallo Johannes,


    hier habe ich vor ein paar Jahren schon mal in einem Rätsel den Berliner Mauerweg vorgestellt.


    1542 BERLIN > Mauerweg


    Hast du schon mal etwas von "Klein Berlin" Mödlareuth gehört?


    Mödlareuth - Klein Berlin mitten in Deutschland


    Danke jedenfalls fürs Vorstellen eines Teils unserer Geschichte. Es soll tatsächlich Menschen geben, die anzweifeln, daß die Mauer in Berlin je existiert hat. :(


    grüsse


    jürgen

    hallo Daniel,


    danke fürs Vorstellen von Osor. Kaum zu glauben ist, daß hier einmal 30.000 Menschen gelebt haben sollen. Von was haben die denn alle gelebt und vor allem, warum ist Osor heute so ein kleines Dorf geworden?


    Was die Insel Zeca angeht, sehe ich die sogar von meinem Haus in Liznjan aus. Nur verschwimmen deren Konturen vor dem Osorcica so daß sie nicht als Insel wahrgenommen werden kann.


    grüsse


    jürgen

    hallo Johannes,


    ich bin doch da wie üblich durch alle Tunnel gelaufen und teilweise auch in den Schützengräben. Dabei war vom "Feind", der sich in unmittelbarer Nähe befand tatsächlich Kanonendonner oder ein Donnergrollen zu hören. Seltsamerweise grollt es manchmal auch an Orten wo nie eine kriegerische Auseinandersetzung stattfand. ;)


    Wie oben gesagt, gibts demnächst noch mehr Bilder von dem durchlöcherten Berg.


    grüsse


    jürgen

    hallo Elke,


    die Gacka ist früher tatsächlich im Karst versickert.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Gacka


    Das Wasserkraftwerk Senj, betrieben ausschließlich durch den Fluß Gacka, hat immerhin eine Leistung von 216 MW.


    https://de.wikipedia.org/wiki/…n_Kraftwerken_in_Kroatien


    Anscheinend ist die Wasserschüttung für das Kraftwerk relativ konstant. Da ich vor drei Wochen drei mal in Sveti Juraj am Meer gefrühstückt habe, lernte ich einen deutsch sprechenden älteren Bewohner des Ortes im Cafe kennen. Der erzählte mir, daß dieses Kraftwerk zur Titos Zeiten gebaut wurde. Bis in die 50er Jahre hatten nur Orte wie z. B. Senj und Karlobag an der Küste Strom! Nach dem Bau des Wasserkraftwerkes wurden die Kvarner Inseln und Istrien mit dem hier erzeugten Strom versorgt. Das Kraftwerk ist mit sogenannten Francis Turbinen ausgestattet und laut dessen Aussage auf dem neuesten Stand der Technik.


    Die von dir angesprochenen Überschwemmungen gibt es tatsächlich auch heute noch. Ich nehme mal an, daß das überschüssige Wasser im alten Flußbett abfliest bis es versickert. Bei Gelegenheit zeige ich dir noch Bilder davon.


    grüsse


    jürgen

    hallo Johannes,


    richtig! Es handelt sich hier um eine Gedenkstätte der Schlacht bei Bezzecca.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25552


    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Bezzecca


    Das blöde daran ist, daß Garibaldi diese Schlacht zwar gewonnen hat, sich dann jedoch wieder auf Anordnung der Obrigkeit zurückziehen mußte.


    In die italienische Geschichte ging dabei dieses Telegramm Garibaldis ein. Wir könnten es mit dem Stellenwert der Emser Depesche vergleichen.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Emser_Depesche



    (Bild aus Wikipedia)


    Bezzacca war dann im Ersten Weltkrieg erneut Schauplatz von Kämpfen zwischen Italien und Österreich. Der nahe Hügel ist heute noch mit Tunneln und Stellungen versehen. Bei Gelegenheit zeige ich euch diese Anlagen und auch den meiner Meinung nach sehenswerten Ort.


    Vielen Dank fürs Mitmachen sagt


    jürgen

    Die Gacka ist ein seltsamer Fluß. Sie entspringt an mehreren kilometerweit voneinander entfernten Quellen in der Zupanja Lika Senj in Kroatien. Dann fließt sie heute gerade noch 11 Kilometer gemächlich durch die Ebene südlich von Otocac um dann in großen Rohren zu verschwinden. Von dort aus gehts 450 Höhenmeter runter bis zum Meer wo ein Wasserkraftwerk südlich von Senj Strom produziert.


    Acht dieser Flußkilometer sind mit dem Kajak zu befahren. Das ist nicht schwer und auch nicht gefährlich. Ich habe dazu einfach Denis unter 00385 912222397 angerufen und einen Termin vereinbart. Denis betreibt einen gewerblichen Bootsverleih in Prozor südlich von Otocac. Also ging es mit unseren Motorrädern vor knapp drei Wochen nach Prozor. Dort zieht man sich leichte Kleidung oder gleich Badebekleidung an und wird dann von Denis oder einem Mitarbeiter an die Gacka gefahren.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25534


    Eine kurze Einweisung und schon sitzen wir beide im Boot und paddeln gemütlich flußabwärts.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25535


    Der Herr rechts im Bild ist Denis. Es gibt Boote aus Polycarbonat. Die sind durchsichtig so daß man bei Sonnenschein gut den Bewuchs und die Fische im Fluß sehen kann. Andere Boote sind aus Kunststoff. Der Preis für so eine Tour beträgt 150 bis 200 Kuna pro Person.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25536


    Und schon gehts los...


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25537


    Die Brücken sehen alle gleich aus und tragen deshalb die Nummern eins bis sechs.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25538


    Das Wasser ist augenscheinlich glasklar. Denis meint, daß wir bei Durst ohne weiteres aus dem Fluß trinken könnten.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25539


    Beide Ufer sind meist von Schilfgürteln gesäumt.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25540


    Von Dörfern am Flußufer kann man eigentlich nicht sprechen. Es sind eher kleine Siedlungen und einzelne Häuser und Gehöfte.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25541


    Der Fluß ist auch für seinen Fischreichtum bekannt. Gelegentlich sieht man Fliegenfischer am Ufer.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25542


    Hier eine der immer gleichen Brücken.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25543


    Natürlich kann man in der Gacka auch baden. Da jedoch die Quellen recht nahe sind, hat das Wasser auch jetzt im Hochsommer kaum Zeit sich aufzuheizen. 16 Grad Celsius Mitte August lockt nicht unbedingt jeden zum Schwimmen ins Wasser.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25544


    Am Ufer sieht man ab und zu Kühe oder Schafe und Ziegen.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25545


    Ganz selten ragen große Steine aus der Wasseroberfläche. Die sind jedoch nicht scharfkantig, so daß eigentlich auch bei einer Kollision nichts passieren kann.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25546


    Auch eine schöne Wohnlage wie ich meine. Ob der Fluß im Winter zufrieren kann, weis ich nicht. Kalt wird es jedenfalls hier im Licko Polje schon. Schnee gibt es in jedem Winter.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25547


    Am und auf dem Fluß leben verschiedene Gänse- und Entenarten. Die lassen sich durch uns Kajakfahrer eigentlich nicht stören.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25551



    Es ist kaum zu glauben, daß uns die ganze Zeit eine Ruhe begleitete. Außer uns oder den Wasservögeln hat niemand Geräusche verursacht.



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25548


    Nach zwei Stunden auf dem Fluß ist der Spaß schon wieder vorbei. Kurz vor der vierten Brücke ein Telefonat mit Denis und schon holt er uns an der vereinbarten Stelle wieder ab.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25549


    Natürlich bin ich naß geworden. Dies deshalb weil man mit der Zeit mit den Paddeln Wasser ins Boot schöpft. Dazu bin ich wohl schwerer als mein Begleiter Roli und so floß das Wasser im Kajak zu mir.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_25550


    Dann gehts wieder mit dem Pkw zurück zur Basis. Dort besteht die Möglichkeit zum Duschen und natürlich wartet da auch eine Halbe Bier auf uns. Schließlich macht Boot fahren auch durstig. Probiert es einfach mal aus wenn ihr in der Gegend seid.


    jürgen