1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. waldi

Beiträge von waldi

  • 1474 ANCONA > Kathedrale (Dom) San Ciriaco

    • waldi
    • 1. August 2015 um 13:24

    Nach Karins zielweisender Vorarbeit war es kein Problem mehr!
    Die Löwen liegen vor der Kathedrale des San Ciriaco in Ancona.
    Die Reliquien des heiligen Judas Ciriaco wurden im 11. Jahrhundert in die Kathedrale gebracht und diese wurden zusammen mit den Reliquien der heiligen Marcellino und Liberio in der Krypta begraben.


    Liebe Grüße aus Ungarn von waldi :174:

  • Der Forellenhof bei Lillafüred

    • waldi
    • 31. Juli 2015 um 23:23
    Zitat von ELMA

    Da bekomme ich richtig Lust , mir das einmal anzuschauen ( natürlich an einem "Grill- Donnerstag" !)


    Endlich habe ich es geschafft! ;)
    Wenn jetzt noch Josef und Erna mitmachen würden wäre es ein kleines Forumstreffen.
    Natürlich sind auch alle anderen Forumsmitglieder herzlich willkommen!

    Zitat von ELMA

    Eine Forelle , 2,3 Gläschen Weißwein ... dann kann man doch nicht mehr Autofahren. :wink:


    Nicht "man kann...", Elke, sondern man darf nicht mehr!
    In Ungarn gilt die 0-Promille-Grenze!

    Zitat von ELMA

    Würde Gyuri erlauben , dass man mit dem Wohnmobil in einem ruhigen Eckchen des Grundstücks übernachtet, was glaubst Du?


    Mit Sicherheir finden wir da eine Lösung!

    Ich würde mich riesig freuen! Ich bin wahrscheinlich bis Mitte September hier.
    Wenn es dieses Jahr nicht mehr klappt dann bin ich im nächsten Sommer wieder da.


    Liebe Grüße aus Ungarn von waldi :174:

  • Der Forellenhof bei Lillafüred

    • waldi
    • 31. Juli 2015 um 12:48

    Ja, gestern war Grill-Donnerstag auf dem Forellenhof! Köstlich schmeckte die Grillforelle!
    Trotz Regen am Vormittag fuhren wir zum Forellenhof.
    Die Hoffnung, dass Gyuri etwas mehr Zeit für uns hätte, erfüllte sich aber nicht.
    Es war wieder viel los.

    Erst gegen Abend konnte er sich uns widmen und zeigte uns seinen Eiskeller.


    Durch die Rodung des Hanges wurde der Keller wieder zugänglich.
    Äußerlich wirkt er verfallen, aber Gyuri will das Dach erneuern und ihn wieder nutzen.


    In zwei solchen Gewölbekellern möchte Gyuri wieder Eisstangen für die Kühlung von Fischen lagern.
    Dazu muss er aber auch neue abschließbare Stahltüren anbringen.

    An der Margitquelle hat er das schon getan.


    Die Tafel an der Front zeigt das Baujahr 1941.
    Aus dieser Zeit stammt auch der Eiskeller daneben.


    Auch hier durften wir einen Blick reinwerfen.


    Das Wasser ist so klar, dass man es auf dem Bild nur erahnen kann.
    Aus drei Löchern im steinigen Boden sprudelt das sauerstoffreiche Wasser, das hervorragend für die Forellenzucht geeignet ist.


    Ein Blick von der Margitquelle über die Forellenzuchtanlage.


    Der neue Hofhund bei der Siesta.


    Als die Gäste gegangen waren trauten sich die Vögel wieder in die Nähe und suchten nach Krümeln.


    Auch der Schwarzstorch war auf der Suche nach seinem Abendfisch.


    Blumen habe ich auch wieder im Programm.

    ...


    Es dürften Dahlien sein.



    Beim Verlassen des Forellenhofes, so kurz nach acht Uhr, zeigte sich uns dieser Himmel.


    Auf der Heimfahrt bemerkte ich den hellen Vollmond und er kam mir besonders groß vor.
    Ob das von der vom Regen gereinigten Luft kommt?
    Jedenfalls versuchte ich ihn abzulichten.

    Das Originalbild ist sehr hell, aber mit etwas Gammakorrektur wurde es ansehbar.


    Liebe Grüße aus Ungarn von waldi :174:

  • aus Ungarn kurz berichtet 2015

    • waldi
    • 31. Juli 2015 um 00:16

    Stimmt Helmut!

    Das ist ein Bild mit Pepp - das von Elke, oder ist es tatsächlich von Renoir? :roll:

    Es nieselte leicht und ich verwarf die Absicht einen kleinen Spaziergang zu machen.

    Zitat von ELMA

    Gab es wenigstens irgendwo am See frischen Fisch zu kaufen ( oder in einem Restaurant)?


    Nein, liebe Elke! Da hätte ich schon selbst die Angel auswerfen müssen.
    Wenn dann tatsächlich was angebissen hätte, dann hätte ich den Fisch ja ermorden müssen um ihm einen qualvollen Tod zu ersparen.
    Dazu bin ich wenig geeignet. Außerdem hätte ich eine Feuerstelle gebraucht und ne Pfanne und Gewürze und, und, und ...
    Das überlasse ich lieber Gyuri vom Forellenhof! Die Grillforelle heute war wieder köstlich!
    Darüber berichte ich aber morgen im entsprechenden Bereich.
    Jetzt bin ich zu müde. :zzz:


    Liebe Grüße aus Ungarn von waldi :174:

    P.S.: Verflixt! Wir haben ja schon heute! Also: Das da oberhalb habe ich gestern geschrieben und heute abgeschickt.
    Ergo werde ich heute vom Besuch auf dem Forellenhof berichten. Alles klar?

  • 1473 Mecklenburg -Vorpommern > Müritz Nationalpark Käflingsbergturm

    • waldi
    • 30. Juli 2015 um 23:37

    Nach der Lösung von Elke ist der Rest kein Problem mehr!

    Zitat

    Anziehungspunkte wie das Moor um den "Specker Horst", die langen Dämme am "Rederang See" (Hirschbrunftplätze). Der "Rederang See" (Kranichrastplatz für bis zu zehntausend Kraniche) und der Aussichtsturm am "Specker Horst" (ehemaliger Stophscher DDR Jagdsitz), der Herrmannsgraben, der Mühlensee mit seinen Eisvögeln, und vieles vieles mehr, lassen die Herzen der Besucher höher schlagen.


    Quelle: https://www.schwarzenhof.m-vp.de/

    Zitat

    Der größte und bekannteste Aussichtsturm ist der Käflingsbergturm nahe Speck. Er hat eine Gesamthöhe von 55 m, wobei sich die Aussichtsplattform in einer Höhe von 31 m befindet. Auf der Plattform ist ein Fernrohr installiert. Doch auch schon ohne Fernrohr hat man aus dieser Höhe einen phantastischen Blick über die drei Specker Seen bis hin zu Müritz oder auf den Kleinen und Großen Zillmannsee sowie den ehemaligen Truppenübungsplatz, der mittlerweile wieder bewaldet ist. Zwei 10 bzw. 12 m hohe Türme befinden sich am Weg über den Specker Horst zwischen Schwarzenhof und Boek. Von hier aus überblickt man das größte zusammenhängende Moorgebiet des Nationalparks. Ein weiterer 10 m hoher Turm lädt südlich von Krienke zu einem Blick über die Zotzensee-Niederung ein.


    Quelle: https://www.mueritz-nationalpark.de/cms2/MNP_prod/…uerme/index.jsp


    Liebe Grüße aus Ungarn von waldi :174:

  • aus Ungarn kurz berichtet 2015

    • waldi
    • 30. Juli 2015 um 12:23

    Schon die ganze Woche ist der Himmel wolkenverhangen und es regnet immer wieder mal.
    Nachts kühlt es ab auf etwa 17° und tagsüber steigt das Thermometer nur selten über 25°.
    Eigentlich empfinde ich es nach der Hitze der letzten Wochen als angenehm - wenn es nur nicht dauernd regnen würde.
    Gestern machte ich mal ne Ausfahrt, aber der Scheibenwischer war dauernd am Arbeiten.
    Das war kein Wetter für schöne Urlaubsfotos.
    Nur manchmal lässt ein Loch in den Wolken den blauen Himmel vermuten.


    Mein Foto von einem Angelsee wirkt recht trostlos, finde ich.


    Der "Búzásvölgyi tó" (Weizentalsee) liegt nahe Recsk am nordöstlichen Rand des ungarischen Mátragebirges.
    1972 begann man mit dem Bau einer Staumauer um ein Wasserreservoir für landwirtschaftliche Zwecke zu erhalten.
    Heute hat der See eine Fläche von 54 Hektar und das Ufer hat eine Länge von 8,5 Kilometer.
    In dem durchschnittlich nur 2 Meter tiefen Stausee tummeln sich Welse, Barsche, Hechte, Karpfen, usw.

    Von Recsk aus kann man den Kékestető sehen.



    Der "Kékestető" (bläuliche Kuppe) ist mit 1014 m die höchste Erhebung im Mátra-Gebirge im Norden Ungarns und damit auch der höchste Berg des Landes.

    Am Straßenrand fielen mir die langen Stangen mit gelben Blüten auf.

    ...


    Ich vermute mal, dass es sich um eine wilde Form der Königskerze (Verbascum) handelt.


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

  • aus Ungarn kurz berichtet 2015

    • waldi
    • 26. Juli 2015 um 18:30

    Vielen Dank für Euren Zuspruch!
    Die Wetterpropheten lagen richtig mit ihrer Voraussage.
    Gestern Abend zog eine Gewitterfront von Südwest kommend (hat uns sicher Elke geschickt) über Ungarn hinweg und es wurde spürbar kühler.
    Am frühen Morgen waren es draussen 21 Grad und wir öffneten sämtliche Türen und Fenster damit der Innenraum auch abkühlen sollte.
    Aber unter 26 Grad gings nicht.
    Heute kam erst am späten Nachmittag die Sonne durch die vorher geschlossene Wolkendecke.
    Das Thermometer kam im Schatten aber nicht über die 26 Grad raus.
    Es ist richtig angenehm in der kühlen und sauberen Luft!
    Ich hätte gerne weitergegammelt, aber wir nutzten die Erfrischung um den Großputz im Häuschen etws voran zu treiben.
    Wir hatten schon mehrere Anläufe dazu genommen, aber nach kurzer Zeit wegen Erschöpfung wieder aufgegeben.
    Naja, gut Ding will Weile haben.
    Der Dreck läuft ja nicht weg!
    Was ich heute könnt' besorgen, verschieb ich gerne mal auf morgen!


    denkt sich waldi :174:

  • aus Ungarn kurz berichtet 2015

    • waldi
    • 25. Juli 2015 um 18:08

    Es gibt nicht viel zu berichten aus Ungarn.
    Wir vermeiden es uns zu bewegen.
    Deshalb haben wir öfter einen "Gammeltag" eingelegt.
    Wir waren einge Male auf unserem geliebten Forellenhof. Darüber habe ich schon genug geschrieben.
    Wenn wir uns für einen Badetag entschieden, dann wurde es meist Mezőcsát
    Heute waren es draussen "nur" 39°C im Schatten (nicht so heiß wie bei Elke) und wir blieben daheim.
    Leider wirds in dem "kühlen Häuschen" inzwischen auch schon über 30 Grad warm.
    Selbst unbekleidet wird die Haut so pappig dass man dauernd duschen möchte.
    Aber heute Abend sollen Gewitter gehörig abkühlen und morgen werden wir bei maximal 27 Grad frieren!
    Mal sehen.


    Liebe Grüße aus Ungarn von waldi :174:

  • Mezőcsát Thermalbad

    • waldi
    • 25. Juli 2015 um 17:47

    Vor einigen Jahren haben wir in einem kleinen Ort, gut 30 Kilometer östlich von unserem Urlaubsort Mezőkövesd,
    in Mezőcsát ein bescheidenes Thermalbad entdeckt.


    Der Park hat eine Fläche von 5,5 Hektar.


    Er besteht aus Wald und Wiesen.


    Unsere Liegestühle stehen einsam im Schatten.


    Die angebotenen Holzliegen sind mir zu hart.


    Zuerst mal umziehen!
    Außer den vereinzelten Umkleidekabinen kann man auch eine dieser Kabinen mieten.


    Dann gehts duschen!


    Es stehen dem Besucher 3 Wasserbecken zur Verfügung die von Bäumen eingerahmt werden.
    Das große Schwimmbecken hat eine Tiefe von knapp einem Meter bis etwa 160 cm und eine Wasseroberfläche von etwa 300 m².
    Die Temperatur liegt zwischen 32 und 36 Grad.


    Obiges Bild habe ich um die Mittagszeit aufgenommen.
    Unteres Bild zeigt zeigt das Becken an einem anderen Tag kurz nach 16 Uhr.
    Da hatten wir das Becken fast für uns alleine.


    Die "rostige" Farbe des Wassers kommt vom Eisengehalt des Wassers.
    Leider konnte ich keine Wasseranalyse im Internet finden.


    Durch Alleen...


    ... und über Holzbrücken...


    ... kommt man zu den beiden anderen Becken.


    Links ist das warme Becken und rechts das Kinderbecken.


    Die Temperatur im warmen Becken liegt um 38°C.


    Die empfohlene Aufenhaltsdauer von 10 Minuten wird grundsätzlich überschritten (auch von mir), obwohl Uhren einsehbar sind.


    Gegenüber liegt das Kinderbecken mit angenehm kühlem Wasser.


    Das nutze ich gerne nach dem warmen Becken.


    Wenn ich dann am Beckenrand sitze zeigt sich mir dieses Bild.


    Rechts unten sieht man das Rohr für die Massagedusche.
    Das Wasser läuft hier nur zeitweise, aber dann stellt man fest wie schnell manche alten Knacker noch laufen können.
    Hier hat sich die Lage wieder beruhigt.


    Es gibt auch ein Hallenbad.


    Es ist so gut in den Bäumen versteckt, dass ich kein gutes Bild davon machen konnte.
    Bei meinen bisherigen Besuchen war das Becken leer und das Gehäude verschlossen. Ob man es nur im Winter nutzt?
    Durch ein offenes Fenster konnte ich reinsehen.


    Auf einem abgesperrten Areal hat man einen Turm hinter Bäumen versteckt.


    Ob hier das Thermalwasser gefördert wird?


    Auch an das leibliche Wohl ist gedacht!
    Hinter den Bäumen...


    ... ist das...


    ...versteckt.


    Die Speisekarte.


    Pörkölt ist das was wir Gulasch nennen.
    Außer dem bekannten Rindsgulasch gibts Gulasch vom Schweinshaxen, vom Bauchfleisch, usw.
    Gúyásleves ist übersetzt Gulaschsuppe, die aber anders ist als wir sie gewohnt sind.
    Gyümölcs leves ist kalte Obstsuppe.
    Aprópecsenye ist eine gemischte Pfanne.
    Töltött káposzta ist gelbe Paprika, gefüllt mit einer Mischung von zerkleinertem Schweinefleisch und Reis.
    Zum Nachtisch gibts dann Palacsinta, Palatschinken, gefüllt mit Aprikosenmarmelade oder Kakao oder Quark.

    Im Pavillon kann man das Mittagessen genießen.


    Ein Pörkölt habe ich fotografiert.


    So sieht dann so ein Mittagstisch aus.


    Das Pörkölt ist nicht meins! Deshalb gehe ich zum "Hexenhäuschen".


    Da gibts Lángos, ein in schwimmendem Fett ausgebackener Teigfladen.


    Lángos (sima = ohne was) bepinselt man mit Knoblauchsaft und bestreut ihn mit Salz.
    Es gibt ihn aber auch mit saurer Sahne (tejfölös) oder/und geriebenem Käse (sajtos).


    Ich mag hier in Mezőcsát das "Würstchen im Schlafrock" am liebsten.
    Das ist ein Frankfurter Würstchen das in einen Lángos mit Käse eingewickelt wird.
    Das wird dann in dieser Idylle vertilgt.


    Zum Espresso nach dem Essen gehen wir zur Jurte.


    Das ist eine runde Halle in der Form der Hütten wie sie die Ungarn zur Zeit ihrer Einreise in das Karpatenbecken mitgebracht haben.
    Um einzutreten muss ich mich bücken.


    Das Holzgerüst ist durch Reben zugewachsen...


    ... und das Weinlaub spendet Schatten.


    Am Büfé gibts Getränke und Eis.


    Manchmal war das Essen ein bisschen fett.
    Da soll doch ein Pálinka oder ein Magenbitter helfen. :roll:


    Zum Abschluß noch ein paar Impressionen.


    Aschenbecher



    Fichtenzapfen



    Rebenholz



    Trompetenblume?



    Riesenporling


    So, das wars!
    Mit herrlich zarter Haut (durch den hohen Gehalt an Hydrogenkarbonat) treten wir die Heimfahrt an.


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • Allgäu-Bodensee-Schwarzwald-Reise anno 1936

    • waldi
    • 23. Juli 2015 um 21:31

    Hallo Gabi!

    Heute war es verdammt heiß hier in Ungarn. Wir trauten uns nicht mal in ein Bad!
    Da wirkten Deine Bilder, oder die Deines Großvaters, mit dem Schnee vom Nebelhorn etwas abkühlend.
    Ich habe den Fernseher ignoriert und mich von der Reise deiner Großeltern fesseln lassen.

    Dieses Album ist ein Schatz den Du gut hüten solltest!
    Allein die Bilder des Flugbootes Dornier Delphin III der Luftfahrtsgesellschaft Konstanz haben Seltenheitswert.

    Dein Großvater war nicht nur ein guter Reimer und Photograph sondern auch ein trefflicher Philosoph!
    Das hat Elke schon richtig erkannt.
    Seine "Quintessenz" stimmt nach wie vor!

    Vielen Dank dafür, dass Du uns hast teilhaben lassen!


    Liebe Grüße aus Ungarn von waldi :174:

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 9

Benutzer online 0

zur Zeit sind 202 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 9

Heute waren bisher 9 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Bilder und Geschichten aus waldis Heimat

    waldi 18. Juli 2025 um 17:36
  • Bereit zum Überschallflug/Red Bull Stratos

    claus-juergen 18. Juli 2025 um 17:06
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 17. Juli 2025 um 17:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 2 Wochen, 5 Stunden und 18 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™